Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ao.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann
Advertisements

Transportmittelwahl im Güterverkehr Eine Analyse unternehmerischer Präferenzen am Beispiel der Region Weser-Ems Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr.
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Eth.Fallbesprechung im KMN
Workshop Vorstellung / Übersicht
Unternehmensbewertungsmethoden - allg. Überblick Hermann Dittmers
Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG
Diskussionspunkte im Überblick (1)
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Staatsausgaben und Besteuerung
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Es gibt viele Arten von Risiken
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Kapitalverwendung - Begriffe
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Wertermittlung von Immobilien
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Spezifikation von Anforderungen
Überlegungen zur Unternehmensbewertung
Basismodul Informationssystem Standard Financial Basisreport
Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Unternehmensbewertung
Betriebsübernahme.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Ziele der Unternehmung
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Fair seriös diskret innovativ kompetent.
Wesentlichkeit im Rahmen
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.006: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Referent Christian Eichmüller Vorstand der Organisation am
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf IDW Standard: Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW In Arbeit befindliche Themen.
Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW 6. In Arbeit befindliche Themen.
Funktion der Arbeitspapiere
Kosten- und Finanzmittelplanung
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
US GAAP Update German CPA Society e.V. Dipl.-Kfm. Jörg Müller WP/StB/CPA -Vice President - 1. jährliche Fachtagung Heidelberg, 15. April 2005.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
 Präsentation transkript:

Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW IDW S 5 IDW Standard: Grundsätze zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte (FN-IDW Heft 11/2007, S. 610 und WPg Supplement 4/2007)

Begriffliche Grundlagen Bewertungsverfahren Übersicht Begriffliche Grundlagen Bewertungsverfahren marktpreisorientiertes Verfahren kapitalwertorientiertes Verfahren kostenorientiertes Verfahren Maßgeblichkeit des Bewertungsanlasses Besonderheiten bei der Bewertung von Marken

Beibehaltung der grundsätzlichen Bewertungskonzeption Exkurs – IDW S 1 i.d.F. 2008 (1) Beibehaltung der grundsätzlichen Bewertungskonzeption Anlassbezogene Differenzierung bei der Typisierung steuerlicher Aspekte Klarstellung, dass die Art der externen Rechnungslegung c.p. keine Auswirkungen auf den Unternehmenswert hat Redaktionelle Anpassungen

Unternehmensbewertung nach IDW S 1 Exkurs – IDW S 1 i.d.F. 2008 (2) Unternehmensbewertung nach IDW S 1 objektivierter Unternehmens-wert (intersubjektiv nachprüf-barer Zukunftserfolgswert) subjektiver Unternehmens-wert (Berücksichtigung der Möglichkeiten und Planungen eines konkreten Investors) unmittelbare Typisierung der persönlichen Ertragssteuern Anwendungsfälle: gesellschaftsrechtliche und vertragliche Bewertungs- anlässe, z.B. aktienrechtliche Bewertungen (Squeeze Out, Beherrschungsverträge) Anwendungsfälle: - unternehmerische Initiativen, z.B. Transaktionen, Fairness Opinions mittelbare Typisierung der persönlichen Ertragssteuern

Exkurs: Diskussionsstand im FAUB: Mögliche Bandbreiten der Marktrisikoprämie 4,0 4,5 5,0 5,5 6,5 3,5 1. Ausgangslage: Halbeinkünfteverfahren für Dividenden, Kursgewinne steuerfrei 2. Abgeltungssteuer für Dividenden und Basiszinssatz, Kursgewinne noch steuerfrei 3. Zusätzlich zu 2. Veräußerungsgewinn- besteuerung MRPvSt MRPnSt in % Bewertungsstichtage bis 6. Juli 2007 Bewertungsstichtage 7. Juli 2007 bis 31. Dezember 2008 4,5% 5,5% 5,0% Bewertungsstichtage ab 1. Januar 2009 6,0

Begriff des immateriellen Vermögenswerts Begriffliche Grundlagen (1) Begriff des immateriellen Vermögenswerts rechnungslegungsneutrale Definition zur Leistungserstellung eingesetztes wirtschaftliches Gut Fehlen einer physischen Substanz kein finanzieller Vermögenswert z.B. Recht, Information, Verfahren

Begriffliche Grundlagen (2) Bewertungsanlässe: Transaktion bei going concern Zerschlagung eines Unternehmens Unternehmenssteuerung Externe Berichterstattung Funktionen des Wirtschaftsprüfers unabhän- giger Sach- verständiger Berater Schiedsgut- achter Abschluss- prüfer

Begriffliche Grundlagen (3) Bewertungsobjekte: Einzelne oder miteinander verknüpfte immaterielle Vermögenswerte marketingbezogene, z.B. Kennzeichen, Marken kundenorientierte, z.B. Kundenlisten, Auftragsbestände sonstige vorteilhafte Verträge/Rechte, z.B. Lizenzen, Leasingvereinbarungen technologiebasierte, z.B. Software kunstbezogene, z.B. Kompositionen, Fernsehprogramme

Begriffliche Grundlagen (4) Entscheidungswert spiegelt subjektive Erwartungen wider alle Handlungsmöglichkeiten zu berücksichtigen Grenzpreis Liquidationswert Summe aus mit Veräußerungspreisen angesetzten Vermögenswerten abzüglich Schulden, Abwicklungskosten und Kosten der Veräußerung bestmögliches realistisches Verwertungskonzept

Begriffliche Grundlagen (5) Preis Ausgleich von Angebot und Nachfrage kann sich von einem typisierten oder individuell bestimmten Wert unterscheiden

Bewertungsverfahren - Übersicht marktpreisorientiert kapitalwert- orientiert kostenorientiert Methoden: Marktpreise auf aktivem Markt unmittelbare Cashflow-Prognose Reproduktions- kostenmethode Analogiemethoden Lizenzpreis- analogie Wiederbeschaffungs- kostenmethode Mehrgewinnmethode Residualwert- methode

Bewertungsverfahren - Marktpreisorientiertes Verfahren Marktpreise auf aktivem Markt kumulative Voraussetzungen: homogene Güter Käufer und Verkäufer sind jederzeit vorhanden öffentlich bekannte Preise Analogiemethode Übertragung des Preises für ein Vergleichsobjekt

Bewertungsverfahren - Kapitalwertorientiertes Verfahren (1) Grundlagen der Wertermittlung Annahme: künftige Cashflows aus Vermögenswert bestimmen dessen Wert Möglichkeit der Bewertung aus verschiedenen Perspektiven typisierte Wertkonzepte, z.B. beizulegender Zeitwert subjektive Bewertung, z.B. Kaufpreisfindung aus Nutzung und ggf. aus Abgang

Bewertungsverfahren - Kapitalwertorientiertes Verfahren (2) Vorgehen: Prognose der Erfolgsbeiträge (Cashflows) (Zähler des Bewertungskalküls) Isolierung spezifischer Cashflows Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer ewige Rente nur in Ausnahmefällen Ermittlung des risikoangepassten Kapitalisierungszinssatzes (Nenner des Bewertungskalküls)

Bewertungsverfahren - Kapitalwertorientiertes Verfahren (3) Ermittlung der künftigen finanziellen Überschüsse Methode der unmittelbaren Cashflow-Prognose Methode der Lizenzpreisanalogie Erfolgsbeiträge = ersparte Lizenzentgelte für ein Vergleichsobjekt Mehrgewinnmethode Erfolgsbeitrag = finanzielle Überschüsse des Unternehmens ./. finanzielle Überschüsse eines fiktiven Vergleichsunternehmens ohne zu bewertenden immateriellen Vermögenswert Residualwertmethode Erfolgsbeitrag = zurechenbare Einzahlungsüber-schüsse ./. fiktive Nutzungsentgelte für „unter-stützende“ Vermögenswerte

Bewertungsverfahren - Kapitalwertorientiertes Verfahren (4) Kapitalisierung der künftigen finanziellen Überschüsse risikoangepasster Kapitalisierungszinssatz Ausgangsgröße: Gewogene durchschnittliche Kapitalkosten des Unternehmens (WACC) Anpassung an Risikoprofil des immateriellen Vermögenswerts Datenbasis Bilanzierungszwecke: Kapitalmarktdaten unternehmensinterne Zwecke: statt objektiver Daten kommen z.B. auch Renditeerwartungen in Betracht

Bewertungsverfahren - Kapitalwertorientiertes Verfahren (5) Ableitung der vermögenswertspezifischen Eigenkapitalkosten aus Kapitalmarktdaten Basiszinssatz Zinsstrukturkurve an Vermögenswert angepasste Marktrisikoprämie Kapitalmarktdaten für Unternehmen selbst Peer Group (vergleichbare operative Tätigkeit) Unternehmen der gleichen Branche Ermittlung der Fremdkapitalkosten und der Kapitalstruktur entsprechend IDW S 1 i.d.F. 2008

Bewertungsverfahren - Kapitalwertorientiertes Verfahren (6) Berücksichtigung von Steuern Besteuerungsgrundlage: Immateriellem Vermögenswert zurechenbare Cashflows äquivalente Nachsteuerermittlung des Kapitalisierungszinssatzes ggf. abschreibungsbedingter Steuervorteil Berechnung anhand des (zu ermittelnden) aktuellen Wertes iteratives Vorgehen oder Anwendung eines Step-up-Faktors

Bewertungsverfahren - Kapitalwertorientiertes Verfahren (7) Beispiel zur Berücksichtigung von Steuern Nutzungsdauer des Vermögenswerts = 2 Jahre Erwarteter jährlicher Erfolgsbeitrag = 1.000 Steuersatz = 40 % Kapitalisierungszinssatz nach Steuern = 10 % Ertragswert (E) = 1.000 – 0,4 (1.000 – 0,5 E) 1,1 + 1.000 – 0,4 (1.000 – 0,5 E) 1,21 E = 1.595

Bewertungsverfahren - Kostenorientiertes Verfahren Anwendungsfälle Plausibilitätsüberlegungen keine anderen Verfahren anwendbar Reproduktionskostenmethode Kosten der Herstellung eines exakten Duplikates Wiederbeschaffungskostenmethode Herstellung/Beschaffung eines nutzen-äquivalenten Vermögenswerts

Maßgeblichkeit des Bewertungsanlasses Preisfindung für eine Transaktion Bewertung im Falle der Liquidation Entscheidungswert Einigungswert Zerschlagungswert subjektiver Grenzpreis abhängig vom vereinbarten Verfahren abhängig von der Zerschlagungs- intensität

Besonderheiten bei der Bewertung von Marken (1) Begriff der Marke Kennzeichnung von Produkten/Dienstleistungen, die besonderen Erfolgsbeitrag erwarten lässt Abgrenzung Unternehmens- marke Produkt-/Dienst- leistungsmarke Dachmarke rechtliche Dimension der Markenbewertung wirtschaftliche Dimension der Markenbewertung

Besonderheiten bei der Bewertung von Marken (2) Anwendbare Bewertungsverfahren marktpreisorientierte Verfahren meist nicht anwendbar, da i.d.R. kein aktiver Markt vorliegt kapitalwertorientierte Verfahren Mehrgewinnmethode: insbes. zur Bewertung von Produktmarken geeignet Residualwertmethode: insbes. bei der Kaufpreisallokation geeignet, wenn Marke führendes asset darstellt Lizenzpreisanalogie: insbes. beachten, ob Lizenzgeber/-nehmer zukünftige Aufwendungen der Markenpflege trägt Lizenzraten für vergleichbare Marken müssen bekannt sein i.d.R. nur Bandbreiten bestimmbar

Besonderheiten bei der Bewertung von Marken (3) kostenorientierte Verfahren vor allem bei Rechtsstreitigkeiten und bei steuerrechtlichen Fragestellungen relevant verhaltenswissenschaftliche Verfahren zur Unterstützung geeignet, jedoch kein eigenständiges Verfahren i.S.d. IDW S 5

Besonderheiten bei der Bewertung von Marken (4) Nutzungsdauer der Marken keine pauschale Annahme einer unbestimmten/ewigen Nutzungsdauer Markenspezifischer Kapitalisierungszinssatz Berücksichtigung des rechtlichen Schutzumfangs bei der Risikoeinschätzung Berücksichtigung spezifischer Marktrisiken

Besonderheiten bei der Bewertung von Marken (5) Plausibilisierung: i.d.R. keine markenspezifische Cashflow-Planung Einklang mit Unternehmens- planung prüfen Ableitung aus Unternehmensplanung analysieren spezifische Planung parallele Anwendungen mehrerer Bewertungsmethoden

Dokumentation und Berichterstattung (1) Arbeitspapiere nach berufsüblichen Grundsätzen Inhalt des Bewertungsgutachtens Bewertungsaufgabe Auftraggeber Auftrag (Auftragsgegenstand, Bewertungsanlass, Funktion, in der die Wertermittlung durchgeführt wird, angewendetes Wertkonzept) Bewertungsstichtag angewandte Bewertungsmethode(n) Bewertungsobjekt Abgrenzung des Bewertungsobjekts wirtschaftliche Grundlagen und rechtliches Umfeld

Der Bewertung zugrunde liegende Informationen Dokumentation und Berichterstattung (2) Der Bewertung zugrunde liegende Informationen Verfügbarkeit und Qualität der Ausgangsdaten (einschließlich Gutachten Dritter) Vergangenheitsanalyse Planungsrechnungen vor dem Hintergrund der zugrunde liegenden Annahmen Plausibilitätsbeurteilung der Planungen (in Abhängigkeit von der Funktion des Wirtschaftsprüfers) Abgrenzung der Verantwortung für übernommene Auskünfte

Dokumentation und Berichterstattung (3) Bewertung Beschreibung der Bewertungsmethode(n) Ableitung der wesentlichen bewertungsrelevanten Parameter Darstellung des Bewertungsergebnisses ggf. Plausibilitätsbeurteilung des Bewertungsergebnisses Abschließende Feststellungen