Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW"—  Präsentation transkript:

1 Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Weiterentwicklung des IDW S 1

2 Gründe für die Weiterentwicklung des IDW S 1 Äquivalenzgrundsätze
Überblick Gründe für die Weiterentwicklung des IDW S 1 Äquivalenzgrundsätze Risikoäquivalenz vom CAPM zum Tax-CAPM Kapitalisierungszinssatz Steueräquivalenz Ausschüttungsäquivalenz Mehrperiodiges Zahlenbeispiel Personenhandelsgesellschaften Denkbare Einwendungen

3 Gründe für die Weiterentwicklung des IDW S 1 (1)
Zunehmende Internationalisierung der Methoden zur Unternehmensbewertung Harmonisierung der Standards zur Finanzbericht- erstattung, insbesondere börsennotierter Unternehmen ab 2005 Zunehmende Forderung nach Berücksichtigung kapital-marktorientierter Einflussfaktoren, vor allem bei Spruchstellenverfahren Verbesserte theoretische Grundlagen, insbesondere hinsichtlich der Berücksichtigung der Besteuerung, zur Bemessung der Risikoprämie Erfahrungen mit den unternehmenswertrelevanten Änderungen des deutschen Steuerrechts Bessere Absicherung der Validität empirischer Kapitalmarktdaten .

4 Gründe für die Weiterentwicklung des IDW S 1 (2)
Ein Blick in die Presse (Handelsblatt vom ) ...

5 Äquivalenzgrundsätze
Risikoäquivalenz: Der Kapitalisierungszinsfuß repräsentiert eine risikoäquivalente Alternativanlage in Unternehmensanteile und ist künftig ausgehend von der Rendite von Unternehmensanteilen zu ermitteln Steueräquivalenz: Berücksichtigung der Besteuerung bei der Ermittlung des Risikozuschlages im Bewertungs-kalkül auf Basis von Nachsteuerrenditen und konsisten-ter Ansatz der Steuern im Bewertungskalkül in Zähler und Nenner Ausschüttungsäquivalenz: Berücksichtigung eines realitätsnahen Ausschüttungsverhaltens anstelle der Vollausschüttungshypothese

6 Risikoäquivalenz Renditen werden auf Kapitalmärkten für Anleihen und Aktien empirisch gemessen und ausgewertet Die äquivalente Alternativinvestition am Kapitalmarkt zum Erwerb des zu bewertenden Unternehmens sind nicht Anleihen, sondern Unternehmensanteile Die Rendite aus der Anlage in Unternehmensanteile besteht regelmäßig aus steuerfreien Kurs- und steuerpflichtigen Dividendenrenditen Die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Kurs- und Dividendenrenditen kann z.B. auf Basis der Renditegleichung des Tax-CAPM berücksichtigt werden

7 Vom CAPM zum Tax-CAPM (1)

8 Vom CAPM zum Tax-CAPM (2)

9 Vom CAPM zum Tax-CAPM (3)

10 Kapitalisierungszinssatz (1)
Basiszinssatz künftig Prognose ausgehend von langfristiger Prognose am (Anleihen-) Kapitalmarkt Ausgangsgröße Anleihen mit möglichst 30 Jahren Restlaufzeit plus Prognose der Anschlussver-zinsung anhand der Zinsstrukturkurve hilfsweise anhand der Durchschnittswerte der Vergangenheit

11 Kapitalisierungszinssatz (2)
Ableitung des Basiszinssatzes Anleihen mit einer Laufzeit von 30 Jahren: ca. 4,6 % plus Anschlussverzinsung anhand der aktuellen Zinsstrukturkurven ergeben rd. 5,0%:

12 Kapitalisierungszinssatz (3)
Alternativrendite aus Unternehmensanteilen – Aktienportfoliorendite als Ausgangsgröße unter Zugrundelegung eines Anlagezeitraumes von 1955 – 2003 nach Prof. Stehle

13 Kapitalisierungszinssatz (4)
Marktrisikoprämie: 6,6% empirischer langfristiger Vergangenheitswert laut Forschungsergebnissen Prof. Stehle Marktrisikoprämie nach Steuern ist im Zeitverlauf grundsätzlich konstant Berücksichtigung einer künftig um 1,0 -1,5%-Punkte niedrigeren Prämie u.a. wegen effizienteren Kapitalmärkten bessere Diversifizierungsmöglichkeiten geringere Kursschwankungen

14 Beispiel zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes (1)
Komponenten des Kapitalisierungszinssatzes Risikofreier Zins 5,00 % - Einkommensteuer auf risikofreien Zins (35,0 %) -1,75 % = 1. Komponente - Steueradjustierter Basiszinssatz 3,25 % Marktrisikoprämie nach Steuern 5,50 % x Beta-Faktor (z.B.) 1,0 = 2. Komponente - Steueradjustierter Risikozu- schlag Kapitalisierungszinssatz nach Einkommensteuer (1+2) 8,75 %

15 Beispiel zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes (2)
nachrichtlich Kapitalisierungszinssatz nach Einkommensteuer 8,75 % Dividendenrendite der Alternativanlage 4,30 % = 3. Komponente - ESt auf Dividendenrendite (17,5%) 0,75 % Kapitalisierungszinssatz vor Einkommensteuer (1+2+3) 9,50 % Ausschüttungsquote (= 4,3% Dividendenrendite / 9,5% Kapitalisierungszins vor Einkommensteuer) 45 %

16 Steueräquivalenz Die Typisierungen für die Besteuerungsfolgen sind gemäß der Alternativanlage in Unternehmens-anteile zu treffen Bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinsfußes sind die persönlichen Ertragsteuern künftig konsi-stent und analog zum Zähler des Bewertungs-kalküls gemäß dem Halbeinkünfteverfahren anzusetzen Wegen der unterschiedlichen Besteuerungsfolgen für Dividenden und Kursrenditen ist anstelle der Vollausschüttungshypothese künftig eine realitäts-nähere Ausschüttungsannahme zu treffen

17 Ausschüttungsäquivalenz (1)
Die Vollausschüttungshypothese ist nicht realitäts-konform und nach den bislang angewandten Bewertungsgrundsätzen im Regelfall wertmindernd Künftig erfolgt eine Berücksichtigung des Aus-schüttungsverhaltens; d.h. für Thesaurierungen gilt: für die erste Planungsphase Prognose auf Basis des Unternehmenskonzeptes, der Vergangenheit und der Alternativinvestition für die zweite Planungsphase erfolgt die Prognose zur Thesaurierung äquivalent zur Alternativinvestition (40-60% im Regelfall)

18 Ausschüttungsäquivalenz (2)
Im Bewertungskalkül wirken sich künftig Wertbeiträge aus Thesaurierungen aus: für die erste Planungsphase durch Berücksichtigung der unmittelbaren Finanz- und Ergebnisbeiträge aus geplanten Thesaurierungen laut Unternehmens-/Finanzierungsplanung wenn keine Planung der Wiederanlage vorliegt: Berücksichtigung der Erträge aus Thesaurierungen durch deren Anlage zum Wiederanlagezins (Kapitalisierungszinsfuß vor Unternehmens- und persönlichen Ertragsteuern) für die zweite Planungsphase Ansatz des Wertbeitrages aus Thesaurierungen (nach Unternehmenssteuern und ohne Berücksichtigung der Einkommensteuer)

19 Mehrperiodiges Zahlenbeispiel (1)
Prämissen 1 2 3 4 5 Ewige Rente Ergebnis vor Steuern 80,0 90,0 100,0 110,0 Ausschüttung 50 % 45 % 40 % Wiederanlagezinssatz = Kalkulationszinssatz vor Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuern 15,8 % Gewerbesteuer 20 % Körperschaftsteuer 25 % Einkommensteuer 17,5 % Kalkulationszinssatz 8,75 %

20 Mehrperiodiges Zahlenbeispiel (2)
1 2 3 4 5 Ewige Rente 1 Ergebnis vor Steuern 80,0 90,0 100,0 110,0 2 Ergebnis aus Thesaurierung 0,0 3,8 8,7 14,9 22,0 27,9 3 Gesamtergebnis 93,8 108,7 124,9 112,0 127,9 4 GewSt (20%) -16,0 -18,8 -21,8 -25,0 -22,4 -25,6 5 KSt (25%) 6 Max. ausschüttbares Ergebnis 48,0 56,2 65,1 74,9 67,2 76,7 7 Thesaurierung lfd. Jahr 24,0 31,0 39,1 45,0 37,0 42,2 8 Thesaurierung kum. 55,0 94,1 139,1 176,1 218,3 9 Ausschüttung 25,2 26,0 29,9 30,2 34,5 10 ESt (17,5%) -4,2 -4,4 -4,6 -5,3 -6,0 11 Nettozufluss 19,8 20,8 21,4 24,6 24,9 28,5

21 Mehrperiodiges Zahlenbeispiel (3)
1 2 3 4 5 Ewige Rente 1 Nettozufluss 19,8 20,8 21,4 24,6 24,9 28,5 2 Wertbeitrag p.a. aus Thesaurierung (ewige Rente) 42,2 3 Zu diskontierende Größe 70,7 4 Kalkulationszinssatz 8,75% 5 Barwertfaktoren 0,92 0,85 0,78 0,71 0,66 7,51 6 Ertragswertbeiträge 18,2 17,7 16,7 17,5 16,4 531,0 7 Ertragswert 617,5

22 Personenhandelsgesellschaften
Für die Bewertung von Personenhandelsgesellschaften gelten die Grundsätze für Kapitalgesellschaften, auch hinsichtlich der vorgesehenen Weiterentwicklungen Besonderheiten: im Zähler des Bewertungskalküls sind nur die Gewerbesteuer und die typisierten persönlichen Ertragsteuern unter Berücksichtigung der Gewerbesteuerminderung anzusetzen Annahme zur Ausschüttung ist entbehrlich Sonderfragen wie geringere Fungibilität der Anteile erfordern ggf. einen Abschlag vom Gesamtwert

23 Denkbare Einwendungen
Konzeptionell CAPM: Enge Annahmen und unklare Verwen-dung bei nicht börsen-notierten Unternehmen empirische Ausschüt-tungsquote aus Portfolio beeinflusst Annahme über Ausschüttung im Unternehmen wesentliche Beteili-gung? Empirisch Mittelwertbildung Datenauswahl Konstanz der Einflussfaktoren Modifikationen von Vergangenheitsdaten


Herunterladen ppt "Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen