Das ist die Formatvorlage Vorlage für Textteil Gestaltungsformen der Unternehmensnachfolge Gastvortrag Juridicum 30.04.2013: Gesellschaftertod und Vertragsklauseln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesetzliche Erbfolge und Testament
Advertisements

Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Was ist eine juristische Person?
Unternehmensnachfolge
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Auch der Tod nimmt Einzug in unsere digitale Welt
Erbrecht.
ECOVIS Berlin - Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte
KG & Stille Gesellschaft
„V o r s o r g e n – f ü r a l l e“ Referent: Rechtsanwalt und Notar Eckehard Firl, Geseke Notar in Geseke.
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien
Einführung in das Erbrecht
Titel, Thesen, Testamente
Pflegekindschaft.
Unternehmensformen in Belarus
Kundenveranstaltung der Raiffeisen Regionalbank
Die neue GmbH STV Sektion Ostschweiz Jubiläum 2007
Einführung ins Privatrecht
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien Erbrecht.
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
D i e P a r t e i d e s M i t t e l s t a n d s. Wie leitet man eine Versammlung? Seminar vom 2. Februar 2006 Kantonsrat Claudio Zanetti, Sekretär der.
o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold
Vermögen verantwortungsvoll weitergeben Willheim Müller Rechtsanwälte
UWE JAHN RECHTSANWALT MEDIZINRECHT Tätigkeitsschwerpunkt.
Unternehmensnachfolge
Das Gesellschaftsrecht
Dr. Christoph Beer Öffentlicher Notar, Wien
Unterschiede des Nachlassrechts in den Baltischen Staaten, Österreich und Deutschland Notarin Ilze Metuzāle
Inhaltsübersicht Einführung 2. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
Die Reform der GmbH Was ändert sich.
Erbrecht Eine frühzeitige Regelung verhindert Probleme, Ärgernisse und Familienzwistigkeiten! Bregenz, Deuringstraße 9, 6900 Bregenz Tel +43(0)5574/5.
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Hofnachfolge in und außerhalb der HöfeO
Befristung von Arbeitsverträgen
Betriebsübergabe erfolgreich planen Losheim am See, 24. Januar 2005
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
- 1 - Frustrierte Aufwände in Vergabeprozessen Kurzdarstellung der Inhalte des BVergG Linz – 7. Mai www.finkrecht.at.
Tagung Eliteberater GB Bonnfinanz AG
Vorsorgevollmacht 2. Vorsorgevollmacht
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Das Unternehmertestament
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Ausgewählte Probleme bei der Unternehmensnachfolge
Univ.-Prof. Dr. Stefan PERNER Institut für Zivilrecht/Abteilung Finanzmarktrecht/JKU Linz.
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Dr. Eva-Maria Schmid-Strutzenberger
Vereinsrecht – ein Überblick
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
II. Körperschaften B) UG (haftungsbeschränkt) Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH.
I. Personengesellschaften
1.
2. Teil: Unternehmensnachfolge von Todes wegen Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer SS 2016.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge Notarin Julia Priemer-Bleisteiner.
Das Insolvenzplanverfahren §§ InsO. Motive Das Insolvenzplanverfahren SchuldnerschutzGläubigerschutz österreichisches Reorganisations- verfahren.
I. Personengesellschaften C) Veränderungen im Personenbestand Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung.
Firmenfortführung und Pflichten des Erwerbers Robert Tempel, Jörn Schmidt, André Wilke, Andreas Tabert MB4, Wirtschaftsrecht
Überblick über das österreichische Erbrecht
EINZELKAUFMANN FIRMA PROKURA PERSONEN-GESELLSCHAFTEN
I. Personengesellschaften
 Präsentation transkript:

Das ist die Formatvorlage Vorlage für Textteil Gestaltungsformen der Unternehmensnachfolge Gastvortrag Juridicum : Gesellschaftertod und Vertragsklauseln bei der Personengesellschaft Referent: Dr. Michael Umfahrer, öffentl. Notar in Wien

Überblick 2/27 Allgemeines Anwachsungsklausel (Fortsetzungsklausel) Vererbungsklausel (Nachfolgeklausel) Qualifizierte Vererbungsklausel Sondergestaltungsfragen

Allgemeines 3/27 Bedeutung des Gesellschaftsvertrages Spannungsfeld: Erbrecht vertragliche Nachfolgeregelung Unterschied zur Kapitalgesellschaft

Anwachsungsklausel Grundlagen 4/27 Mitgliedschaft des verstorbenen Gesellschafters erlischt Fortführung durch die verbliebenen Gesellschafter Verfremdungsschutz Abfindung

Anwachsungsklausel Formulierungsvorschlag 5/27 „Im Fall des Ablebens eines Gesellschafters wird die Gesellschaft nicht aufgelöst, sondern mit den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. Der verstorbene Gesellschafter scheidet im Zeitpunkt seines Todes aus der Gesellschaft aus und dessen Verlassenschaft ist mit einem Betrag abzufinden, dessen Höhe nach Punkt […] des Gesellschaftsvertrages zu bestimmen ist und der nach den Fälligkeitsbestimmungen des genannten Vertragspunktes bezahlt wird.“

Anwachsungsklausel Rechtsfolgen 6/27 Verstorbener Gesellschafter scheidet aus - Firmenbuchlöschung (§143 UGB ) Fortsetzung ohne Gesellschafterbeschluss Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters - Gesellschaft erlischt - Übergang gem § 142 UGB - Gesamtrechtsnachfolge Abfindungsanspruch

Anwachsungsklausel Abfindungsanspruch 7/27 Fiktiver Liquidationswert (§137 UGB ) Gesellschaftsvertrag: Abfindungsbeschränkung/Ausschluss möglich Entgeltcharakter Schenkungspflichtteil Lehre: „Chancengleichheit“ OGH: Keine Verkürzung von Pflichtteilen

Anwachsungsklausel Haftung der Erben 8/27 Keine Haftung gem. §§ 128, 130 UGB Haftung nach verstorbenem Gesellschafter - gem. § 160 UGB - erbrechtliche Haftung Negative Publizität § 15 Abs 1 FBG

Vererbungsklausel Allgemeines 9/27 Keine Auflösung der Gesellschaft Fortsetzung mit Erben Eingeschränkter Verfremdungsschutz – Zersplitterung Qualifizierte Vererbungsklausel

Vererbungsklausel Formulierungsbeispiel 10/27 „Im Fall des Ablebens eines Gesellschafters wird die Gesellschaft nicht aufgelöst, sondern mit den Erben oder Vermächtnisnehmern des verstorbenen Gesellschafters und den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. “

Vererbungsklausel bis zur Einantwortung 11/27 Gesellschaft wird mit Verlassenschaft fortgeführt Rechtsstellung des Erblassers Vertretung durch Erben oder Verlassenschaftskurator Firmenbucheintragung (§ 32 Abs 2 UGB )

Vererbungsklausel ab der Einantwortung 12/27 Mitgliedschaft geht auf Erben über Grundsätzlich unveränderte Rechte und Pflichten - abweichende gesellschaftsvertragliche Regelungen möglich - § 139 UGB: Änderungsrecht bezüglich Komplementärsstellung (näheres unten)

Vererbungsklausel Erbenmehrheit 13/27 Aufspaltung der Beteiligung nach Erbquoten - keine Rechtsgemeinschaft Gemeinsamer Vertreter

Haftung 14/27 Für Alt- und Neuschulden §§ 128, 130 UGB Zusätzlich Erbenhaftung für Altschulden

Vererbungsklausel § 139 UGB (1) 15/27 Individualrecht jedes Erben Antrag 3-Monatsfrist ab Einantwortung Annahmebedürftigkeit Austrittsrecht Bestimmungen eines abweichenden Gewinnanteils Zwingender Charakter

Vererbungsklausel § 139 UGB (2) 16/27 Erbe beantragt keine Umwandlung -> OG Gesellschafter Umwandlung wird abgelehnt, Erbe tritt nicht aus -> OG Gesellschafter Erbe tritt aus mangels Annahme durch Mitgesellschafter - Ausscheiden des Erben - Fortsetzung durch verbliebene Gesellschafter - Abfindungsguthaben - Haftung ähnlich wie bei Anwachsungsklausel Umwandlung wird angenommen -> Kommanditist

Vererbungsklausel § 139 UGB (3) 17/27 Erbe wird Kommanditist Haftung gem. §§ 171, 172 UGB Haftsumme - idR buchmäßiger Kapitalanteil + ausstehende Einlage - Negativer Kapitalanteil

Minderjähriger Erbe 18/27 Bedingte Erbantrittserklärung Pflegschaftsgerichtliche Genehmigung (gem. § 167 Abs 3 ABGB) Genehmigungserfordernis bei Kommanditanteil?

Pflichtteilsrecht 19/27 Verkehrswert der Beteiligung ist Nachlassaktivum Gesellschaftsvertragliche Bewertungsbestimmungen? Bewertungsgrundlage bei Austritt gem. § 139 UGB?

Qualifizierte Vererbungsklausel Allgemeines 20/27 Beschränkung des Personenkreises möglicher Nachfolger Verfremdungsschutz Stärkere Kontrolle über Nachfolgegesellschafter Vermeidung der Anteilszersplitterung „Weichende Erben“ werden nicht Gesellschafter Abstimmungserfordernis Gesellschaftsvertrag Testament

Qualifizierte Vererbungsklausel (1) 21/27 „Im Fall des Ablebens eines Gesellschafters wird die Gesellschaft nicht aufgelöst, sondern mit den Erben des verstorbenen Gesellschafters gemeinsam mit den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt, wobei sich mehrere Miterben auf eine Person zu einigen haben, die in die Rechtsstellung des verstorbenen Gesellschafters eintritt. “

Qualifizierte Vererbungsklausel (2) 22/27 „Im Fall des Ablebens eines Gesellschafters wird die Gesellschaft nicht aufgelöst, sondern mit den Erben des verstorbenen Gesellschafters, die zum Kreis der „eintrittsberechtigten Personen“, die im Punkt […] des Gesellschaftsvertrages umschrieben sind, gehören fortgesetzt. Sind mehrere Miterben vorhanden, die zum Kreis der „eintrittsberechtigten Personen“ gehören, treten diese zu gleichen Teilen in die Rechtsstellung des verstorbenen Gesellschafters ein. Zählt keiner der Erben zu den „eintrittsberechtigten Personen“, scheidet der verstorbene Gesellschafter aus der Gesellschaft aus und diese wird mit den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. In diesem Fall ist die Verlassenschaft des verstorbenen Gesellschafters mit einem Betrag abzufinden, dessen Höhe nach Punkt […] des Gesellschaftsvertrages zu bestimmen und der nach den Fälligkeitsbestimmungen des genannten Vertragspunktes zu bezahlen ist.“

Qualifizierte Vererbungsklausel Rechtsfolgen 23/27 Erbrechtlicher Erwerb durch Nachfolger Erbenqualifikation unabhängig von Quote Rechtsübergang mit Einantwortung Ausgleichsanspruch der weichenden Erben - Erbrechtlicher Anspruch - Testamentarisch in den Grenzen des Pflichtteilsrechtes regelbar - Ausschluss durch Gesellschaftsvertrag unzulässig

Hinauskündigungsklausel? 24/27 Vererbungsklausel Mitgesellschafter können kündigen Probleme der Sittenwidrigkeit Mögliche Lösungsansätze: - Sachliche Rechtfertigung - kurze Frist

Eintrittsklausel 25/27 Anwachsungsklausel -> Mitgliedschaft Erblasser endet Eintrittsrecht eines Dritten Vertrag zugunsten Dritter Vertragsgegenstand? - Eintrittsrecht - Kapitalanteil

Statutarische Eintrittsklausel 26/27 Anwachsungsklausel Eintrittspflicht für Erben auf Verlangen der verbliebenen Gesellschafter Zulässigkeit und Rechtswirksamkeit umstritten Falls zulässig: § 139 UGB anwendbar

Vermächtnis 27/27 Berücksichtigung im Gesellschaftsvertrag Vererbungsklausel deckt idR auch Übertragung durch Vermächtnis Legatar besitzt kein Umwandlungsrecht nach § 139 UGB

Das ist die Formatvorlage Vorlage für Textteil dr. michael umfahrer öffentlicher notar währinger straße 2–4 A-1090 Wien telefon fax homepage: