Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 1 Science Day 2013 Bologna- und Kopenhagen-Prozess Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Von der Schule ... in den Beruf?
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Übergänge zwischen Berufsausbildung / Berufspraxis
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
professioneller Akteur
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Seite 1 Die Reform des Berufsbildungsgesetzes gewerkschaftliche Positionen und Stellungnahmen Berlin, Oktober 2003.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Das Europäische Sprachenportfolio
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Prof. Dr. Peter Faulstich
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Akademisierung der Arbeitswelt? Die Perspektiven von beruflicher und akademischer Bildung Hannover, 7. November 2013 Perspektiven der Berufsbildung in.
Berufsausbildung in Europa
Zeitgemäße Orientierungen in den Senioren- und Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo Jahreshauptversammlung 2015,
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Aktivitäten Leichtbau Martin Sambeth Herausforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau und die.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Wohin geht die Bildungsreise?
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-duale.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik WS 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium 1./ in.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
 Präsentation transkript:

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 1 Science Day 2013 Bologna- und Kopenhagen-Prozess Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung Kooperationsstelle Hochschulen Gewerkschaften Hannover Hildesheim Akademisierung der Arbeitswelt

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater Gliederung:  Ausgangsbedingungen  Notwendig ist eine Berufsbildungspolitik aus „einem Guss“  Das IG Metall – Projekt: Ein neues Leitbild erweiterter Beruflichkeit  Herausforderungen für gewerkschaftliches Handeln 2

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater Ausgangsbedingungen  Trotz Fachkräftemangel ungleiche Verteilung von Bildungs- und Erwerbschancen  Prekarisierung und Taylorisierung verstärken Entberuflichung  Bildungsverhalten und Bildungspolitik drängen auf „Akademisierung der Arbeitswelt“  Verberuflichung des Studiums  Das Verhältnis von beruflicher und hochschulischer Bildung gestaltet sich neu (Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen; neue Wege des Hochschulzugangs, neue Studienformate)  Betriebe machen sich bei Fachkräfterekrutierung neue Vielfalt zu eigen  Veränderung der Bildungslandschaft durch Informatisierung und Europäisierung 3

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 4 IG Metall: Für eine Berufsbildungspolitik „aus einem Guss“ für den Abbau von Bildungsprivilegien und zur Schaffung von mehr Chancengleichheit für die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung für mehr Durchlässigkeit für mehr Beteiligung und Mitbestimmung für eine abgestimmte Berufsbildungspolitik auf allen Handlungsebenen (Betriebe, Tarifpolitik, Gesellschaftspolitik)

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 5 Das IG Metall - Projekt

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 6 Das Konzept der erweiterten Beruflichkeit steht im Zentrum des Projektes Beruflichkeit wird verstanden als:  Bildungskonzept zur Gestaltung von Ausbildung, Studium und Weiterbildung  Politikkonzept für eine Berufsbildungspolitik „aus einem Guss“

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater Beruflichkeit im sozialen Prozess  Traditionelle Beruflichkeit  „... geht von einem Berufsverständnis aus, bei der der einmal erlernte Beruf während des ganzen Arbeitslebens durchgehend ausgeübt werden konnte.“  Konzept erweiterte Beruflichkeit  „Die Kennzeichen erweiterter Beruflichkeit sind die Zusammenfassung spezialisierter Einzelberufe zu Kernberufen, die Arbeitsprozessorientierung, das selbständige Handeln, die umfassende berufliche Handlungsfähigkeit und Gestaltungsfähigkeit.“  Ziele des neuen Leitbildes  Beruflichkeit verteidigen  Berufsbiografische Kompetenzen stärken  Gemeinsame Maßstäbe für betrieblich-duale und hochschulische Bildung befördern

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater Beruflichkeit hochschulischen Bildung Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung zielt auf eine umfassende wissenschaftliche und berufliche Qualifizierung der Studierenden Eckpunkte gewerkschaftlichen Konzeption hochschulischer Bildung:  Praxisbezüge und Theorie- Praxisverhältnis  forschendes Lernen  Selbständigkeit, Individualität und Persönlichkeitsentwicklung  gesellschaftliche Verantwortung  Berufliche Qualifikation  Kompetenzorientierung  Handlungsorientierung  Wissenschaftlichkeit

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater Erweiterte Beruflichkeit bertrieblich-dualer Berufsausbildung  Moderne Beruflichkeit geht von „offenen, dynamischen Berufsbildern“ aus. Beschäftige sollen befähigt werden, auf der Basis einer breiten Qualifikation Veränderungen der beruflichen Anforderungen zu bewältigen  das Konzept des „Kernberufs“ soll unnötige Spezialisierung vermeiden und die berufliche Qualifikation auf eine breite Basis stellen  im Zentrum steht die Orientierung an einer ganzheitlichen, handlungsorientierten Berufsbildung  die Beschäftigten werden befähigt, sich mit Arbeitsprozessen auseinanderzusetzen und diese zu gestalten  über die berufliche Sozialisation (in sog. betrieblichen „Praxisgemeinschaften“) entwickeln sich Normen und Werte der solidarischen Zusammenarbeit  Beruflichkeit fördert die Entwicklung von beruflicher Identität. Sie schließt Mündigkeit, Selbständigkeit und Verantwortlichkeit ein

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater Erweiterte Beruflichkeit verstehen wir als Bildungskonzept für betrieblich-duale und hochschulische Bildung  formuliert gemeinsame Prinzipien für die Gestaltung der Bildungsprozesse. (z.B. Kompetenz- und Handlungsorientierung; Pluralität der Lernorte; Theoriebezug)  respektiert die Besonderheiten der beiden Bildungstypen (z.B. Unterschiede im Wissenschaftsbezug; bei der Einbettung in den Produktionsprozess; im Praxisbezug)  fördert berufsbiographische Kompetenzen auch in Gender-Perspektive (z.B. Arbeits- und Lebensplanungen; Diskriminierungen in Bildungs- und Arbeitsprozessen)

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater Was ist neu am erweiterten Leitbild Beruflichkeit?  betont die Stärkung berufsbiografischer Kompetenzen sowohl im Umgang mit unterwertiger und prekärer Arbeit wie für die Gestaltung der individuellen Erwerbsbiografie  formuliert gemeinsame Prinzipien und Konstruktionsmerkmale betrieblich-dualer und hochschulischer Berufsbildung  es erkennt die Unterschiede zwischen der betrieblich-dualen und hochschulischen Berufsbildung an  es entwickelt bildungsbereichsübergreifende Orientierungen im Rahmen einer einheitlichen Berufsbildungspolitik  es versteht moderne Beruflichkeit sowohl als Bildungs- als auch Politikkonzept

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater Was kann das Leitbild bewirken?  für die Lernenden  z.B. Verknüpfung von Lernorten, offenere Zugänge, Abbau von Vorbehalten  für die ArbeitnehmerInnen  z.B. Abweisung unzumutbarerer Anforderungen, Erleichterung des Wechsels von Arbeiten und Lernen, Eröffnung neuer Karrierewege, Anrechnung von Bildungsleistungen, Wechsel in der Hierarchie  für Betriebsräte und Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen  z.B. bessere Berücksichtigung der Interessen aller Belegschaftsgruppen, Interessenvertretung im Betrieb und am Lernort Hochschule, Überwindung falscher Abgrenzungen  für Wirtschaft und Gesellschaft  Erhöhung der Innovationskraft, Erleichterung der Mobilität, besserer Zusammenhalt in der Gesellschaft

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater Mögliche Konsequenzen für die gewerkschaftliche Bildungspolitik Stärkung der „erweiterten Beruflichkeit“ von Arbeit angesichts weitreichender Erosionsprozesse Einheitliche Interessenvertretung im Betrieb für Auszubildende und Studierende Weiterentwicklung der Tarifverträge in den Bereichen Übernahme und Weiterbildung Qualitätsverbesserungen in Aus- und Fortbildung, Studium und Weiterbildung Durchsetzung von mehr Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit 13

Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !