DIE LEHRBEFÄHIGUNG AN DER AUTONOMEN HOCHSCHULE IN DER DG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Berufsfachschule für Altenpflege
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Themenorientiertes Projekt
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Teilvorhaben E-Learning
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
professioneller Akteur
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ein ganz besonderes Thema?
Allgemeines zu Produktionsschulen
Masterstudium Informatikdidaktik
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Präsentationsprüfung
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Das Europäische Sprachenportfolio
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Nachschulische Anschlusssysteme
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Einführung in die Didaktik
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Präsentationsprüfung
Urheberrecht - Lizenzmodelle
Unterricht vorbereiten und durchführen
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
 Präsentation transkript:

DIE LEHRBEFÄHIGUNG AN DER AUTONOMEN HOCHSCHULE IN DER DG

Modul I: Die Schule und ihre Akteure

M1.SK : Der Schul- und Ausbildungskontext Im Mittelpunkt steht die Schule als Institution mit ihren rechtlichen Rahmenbedingungen. Angesprochen werden unter anderem: Historischer Überblick Die Grundlagen des Unterrichts in der DG mit der Schulpflicht Die Struktur des Unterrichts in der DG: - Schulische Ausbildung: Regel- und Förderschule - Die gesetzliche Grundlage: Gesetze, Dekrete, ... - Das Unterrichtspersonal

M1.SK : Der Schul- und Ausbildungskontext Die duale Ausbildung: das IAWM und die ZAWM (Eupen und St. Vith) Der Förderunterricht: ZFP, Integration, Modulunterricht aber auch TZU, B-Abteilung Die Auswirkungen in punkto Berufswahlorientierungen Die Rahmenpläne und die Kernkompetenzen Der Beurteilungs- und Bewertungsbericht Die Rolle des Lehrers – Ausbilders Der Lehrer – Ausbilder als Mitglied eines Teams, einer Schulgemeinschaft

M1.EP : Der Jugendliche, der Auszubildende im Schul- und Kommunikationskontext Im Mittelpunkt steht die Entwicklungspsychologie der Adoleszenz. Der Schüler als Person in Entwicklung Reflexion über geschlechtsspezifische Ausbildungen: Stärken und Schwächen (Einstieg in technische Berufsbilder für Mädchen, Abbau von tradierten Rollenvorstellungen) Die Motivation, der Misserfolg Die Ausbildungsreife

M1.K : Klassenmanagement (inkl. MLT) Grundelemente der Klassenführung: Verbale und nonverbale Kommunikation. Ursachen von Störungen im Unterricht und Möglichkeiten zur Prävention: Moderation, Umgang mit Konflikten. Lehrerzentrierte Strategien der Intervention bei Störungen: Erzieherische Aspekte, Autorität und Disziplin. Kooperative Strategien der Intervention bei Konflikten.

M1.K: Münchner Lehretraining (MLT) Zielsetzung: Lehrer unterstützen souverän mit den Herausforderungen des Berufsalltags umzugehen, damit es Schülern und Lehrern gut geht. Leitbild: Respekt der Individualität eines jeden Einzelnen, Lernen durch Handeln und konsequente Praxisorientierung sind die Basis der Arbeit. Themen: - Störungen - Konflikte - Stress

M1.K: Münchner Lehretraining (MLT) Die Methoden sind: - Durchspielen und Ausprobieren verschiedener Situationen des Lehreralltags anhand von Rollenspielen - Video-Feedback nach den Rollenspielen - Videoanalysen von Unterrichtssequenzen - Reflexionsübungen - Demonstrationsexperimente - Präsentationen - Diskussionen im Plenum - Arbeit in Kleingruppen

M1.B: Aspekte der Bildungssoziologie Der Kurs befasst sich mit dem pädagogischen Handeln und den Prozessen und Verhältnissen in der Schule unter soziologischen Gesichtspunkten. Neben einer Einführung in die Bildungssoziologie und ihre Grundbegriffe sind weitere Themenschwerpunkte: - Schule als Sozialisationsinstanz - Schulklasse als Sozialgebilde - Lehrerbild und -rolle in der Gesellschaft - Schülerrollen aus soziologischer Perspektive - Soziale Ungleichheiten im Bildungswesen

Modul II: Die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen

M2.AD: Allgemeine Didaktik In diesem Kurs werden die wesentlichen Begriffe der Didaktik behandelt sowie die Grundsätze eines kompetenzorientierten Unterrichts: Wissenschaft der Lehrkunst Lehr- und Lernprozesse Lehr- und Lernmodelle Lerntheorien Kompetenzbegriff Fachbezogene und überfachliche Kompetenzen (Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, personale Kompetenz) Förderpädagogische Ansätze

M2.FD : Fachdidaktik Die Fachdidaktik ergänzt den Kurs „allgemeine Didaktik“. Sie wird von der ULG, der RWTH sowie der Uni Köln gelehrt. Dieser Kurs hat folgende Zielsetzungen: Die Fähigkeit entwickeln, einen für Schüler/innen interessanten Unterricht zu gestalten, an dem Schüler/innen sich aktiv beteiligen; Die Kurse durchdacht und schlüssig planen, evaluieren und ggf. anpassen; Werkzeuge zur Analyse von Unterrichts- und Lehrmaterial an die Hand geben; Kontrollinstrumente entwickeln; Sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen, als auch die eigene Auffassung des unterrichteten Stoffes erklären können; Sich selber in Frage stellen und Methoden dementsprechend ändern oder anpassen.

M2.Inf : Lernen und Lehren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken Eine kurze Einführung in die Medientheorie: -Medienpädagogik -Mediendidaktik -Medienkompetenzen Einführung in die pädagogische Reflexivität. Umgang mit Internet und Lernportalen. Medienpraxis. Eine Präsentation erstellen und im Plenum vortragen

M2.STD : spezifische Themenbereiche in allgemeiner und fachlicher Didaktik Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praxisorientierte Fragen und Problemsituationen der Teilnehmer. Über aktivierende Methoden wird gemeinsam versucht, Lösungsstrategien zu erarbeiten und Antworten oder Lösungen zu finden. Auf Wunsch seitens der Teilnehmer hin werden Informationsinputs gezielt eingesetzt.

Modul III: praktische Ausbildung

M3.L: Laboratorien Analyse und Reflexion der Unterrichtsplanung- und Durchführung mit Hilfe von Rollenspielen, Videographien, Unterrichtssequenzen, …

M3.H: Hospitationen In verschiedenen Ausbildungssystemen (Regel- und Förderschule sowie ZAWM) und in verschiedenen Schulen hospitieren. In der DG und außerhalb

M3.P: Praktika Unterrichtsstunde Vorbereitungen Unterrichtseinheit Analyse Berichte

M3.BB: Begleitende Berufspraxis Begleitung von Fachgruppen oder von einzelnen Personen für: Problemsituationen, Schriftliche Vorbereitungen, Praktika, Nach Bedarf, …

Das Portfolio Das Portfolio dient der Dokumentation und der Selbstevaluation des Lernprozesses. Das Portfolio ist ein Lerninstrument. Es ermöglicht, den eigenen Lernprozess zu begleiten, zu reflektieren, zu dokumentieren und vor allem selbst zu evaluieren.

Zusammenfassung

LEHRBEFÄHIGUNG an der AHS: TECHNISCHE KURSE (TK) und ALLGEMEINBILDENDE KURSE (AK)   MODUL 1 TK AK Die Schule und ihre Akteure STUNDEN ECTS ANMERKUNGEN M1 SK: Der Schul- und Ausbildungskontext 15 1 M1 EP: Der Jugendliche, der Auszubildende im Schul- und Kommunikationskontext 2 M1 K: Klassenmanagement (inkl. Münchner Lehrertraining MLT) M1 B: Bildungssoziologie MODUL 2 Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen M2 AD: Allgemeine Didaktik 30 45 4 M2 FD: Fachliche Didaktik 75 6 M2 INF: Lernen und lehren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) M2 STD: Spezifische Themenbereiche in allgemeiner und fachlicher Didaktik MODUL 3 Praktische Ausbildung M3 L: Laboratorien M3 H: Hospitationen M3 BB: Begleitende Berufspraxis M3 P: Praktika PORTFOLIO 5 TOTAL 200 305