Car-Schützen Daniel Handau, B. Sc. Hendryk Herzog, B. Sc. Jonas Dahlem, B. Sc. Sven Lohrmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Advertisements

Produktmodelle im Service Engineering
Gruppe 4 Softwarepraktikum 2001 Lego Mindstorms Autonome Roboter
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konstruktoren.
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
Erzeugung von Fahrgemeinschaftsplänen für Lehrer
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Javatan (Gruppe Nr. 2) Mirco Spindler Rebecca Quek.
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und

© ÖJRK/Freiwillige Radfahrprüfung – Ausarbeitung: Roland Hanifl, BPD-Wien, Gruppe Verkehrserziehung Wartepflicht oder Vorrang.
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
auf die Praktische Radfahrprüfung
Regelungstechnik: 1. Einführung
Gruppe: 1 Daniel Mossiossian Tobias Lux Benjamin Lederer René van Straaten Felix Drixler Software Engineering Projekt (IT3) Digitaler Restaurantassistent.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Fahrradprüfung.
End-presentation (Anforderungen)
Verein der Förderer AKS
Vorstellung erster Ergebnisse
Schulhofgestaltung Ein gemeinsames Projekt von
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
PAGERNETZ – Fragen und Antworten zum Pager. Wie wird eine neue Alarmmeldung quittiert? Mit der gelben Taste. Nach einmal Drücken hört der Pager auf zum.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Herzlich willkommen!!.
Datenmanagement in der Schweiz
DOWNLOADCENTER BM LEITNER AUSSCHREIBUNGEN ERWERBEN.
RC-5-Code.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Softwarepraktikum Zwischenbericht Gregor Aisch, Sophie Stellmach, Ulrike Zenner.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oberspreewald Lausitz (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Brandenburg an der Havel (2012 – 2014)
Roboter programmieren
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Das RADAR von Paul Maier.
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Ostprignitz-Ruppin (2013 – 2015)
Marco Elbers Polizeioberkommissar Verkehrsunfallprävention / Opferschutz Kreispolizeibehörde Kleve.
Projektseminar Echtzeitsysteme - Endpräsentation
Marsroboter fernsteuern
Projektseminar Echtzeitsysteme Matchbox Alexander Späth Clemens Chu
ES-Projektseminar (WS 2015/16) Abschlussvortrag
Endvortrag PSES WS14/15 - Kurze und abstrakte Zusammenfassung der Lösungen (möglicherweise wieder mit Videos) - Zeitverbrauch (insgesamt und Anteil der.
Test.
Präsentation Unkown Artist
Unsere Radstrecke © VD Gabriele Kastner 2010
Geschichten erfinden Folge 1.
 Präsentation transkript:

Car-Schützen Daniel Handau, B. Sc. Hendryk Herzog, B. Sc. Jonas Dahlem, B. Sc. Sven Lohrmann

Zeitbedarf  Entwicklung: 400 Mannstunden  Testen:200 Mannstunden  Präsentationen und Ausarbeitungen: 50 Mannstunden  Planen und Besprechungen: 50 Mannstunden  Gesamt700 Mannstunden ================================================

Realisierung autonomes Fahren  Der Abstand wird durch einen PID Regler geregelt innerhalb bestimmter Grenzen  Werte des PID Reglers wurden experimentell ermittelt  Wird der Wandabstand zu groß, wird ein anderer Regler gestartet, welcher den Wandabstand wieder ungefähr herstellt | FG ES Retreat 2014 | Géza Kulcsár | 3

Realisierung Einparken  Wenn das Fahrzeug eine Parklücke erkennt vermisst es diese im vorbeifahren  Wurde eine Parklücke erkannt, die groß genug ist, stoppt das Auto kurz und misst den Abstand zu dem der Parklücke begrenzendem Hindernis  Abhängig vom Abstand des Hindernisses wird in einer Lookup-Table das Parkmanöver ausgewählt und abgefahren | FG ES Retreat 2014 | Géza Kulcsár | 4

Realisierung Fernsteuerung | FG ES Retreat 2014 | Géza Kulcsár | 5  Umsetzung als App für Android  Datenübertragung über Bluetooth  Jeweils eigener Nachrichtentyp für Fahren, Lenken, Betriebsmodus und Batteriespannung  Empfang von Daten ebenfalls möglich (hier Batteriestatus)

Realisierung Car2Car Communication  Liniensensoren aktivieren Car2Car-Kommunikation  Fahrzeug stoppt, sendet Broadcast und aktiviert den Empfang von Nachrichten  Wenn keine Nachricht nach festgelegter Zeit empfangen, dann durchfahre Kreuzung und deaktiviere Empfang von Nachrichten  Falls Nachricht von anderem Fahrzeug empfangen, dann lass dieses die Kreuzung passieren und empfange Durchfahrtsbestätigung  Passiere anschließend selbst die Kreuzung und deaktiviere den Empfang von Nachrichten  Defensives Protokoll: Gebe anderem Fahrzeug immer Vorrang, besonders wenn fehlerhafte/unlesbare Nachricht empfangen | FG ES Retreat 2014 | Géza Kulcsár | 6

Zeiten  Rundkurs: ungefähr 120 Sekunden  Einparken: Reines Parken 9 Sekunden | FG ES Retreat 2014 | Géza Kulcsár | 7

Video

Fazit - eigene Lösung Erfüllt alle Requirements wie Sie gestellt wurden Zu großen Teilen sehr statisch implementiert Stark fehleranfällig wenn dynamisch – Wandannäherung von weiten Distanzen

Fazit – Seminar Kritik Unzureichende Dokumentation der unterliegenden Funktionalitäten Definition von der Car2Car Kommunikation und deren Anforderungen war mit Anfang Januar wesentlich zu spät. Wiki Artikel können ohne Wiki nicht erstellt werden. → unnötiger Zeitdruck Compiler (Eclipse) nicht vollständig funktionsfähig und Fehler undokumentiert Unterschiede zwischen den Autos sind zu stark. Dynamische Regelungen und Verhaltensweisen sind im gegebenem Umfang nicht umsetzbar. (zu viele Anforderungen für Dynamik und zu wenige/zu schlechte Sensorik) Arbeitsumfeld und möglicher Zugang zu den Testgeräten ist stark eingeschränkt durch die nicht Erreichbarkeit des Seminarraums/Gebäudes Zu wenige Fahrzeuge um das Car2Car vernünftig integrieren zu können. Seit Ende Januar wurden von vielen Gruppen mindestens 2 oder mehr Autos benötigt.