Bremsanlage (ABS/DSC/TCS) DEV.FXX Storyboard Development

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wake on LAN.
Advertisements

Adaptive Geschwindigkeits-Regelung
Referat - Anhalteweg.
LG Präsentiert. Fly Board Die mobile Fortbewegung.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Das Auto Die Teile des Autos das Autodach die Windschutzscheibe
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Nomografisches Diagramm
Automatisierte Zeiterfassung an der Universität Trier
Inhalt Die Idee des Dynamic Energy Saver
Mein Auto. VERBINDE! Mehrwert Klein Koffer Motor Benzin Werk Tank Fahr Führer Höchst Auto raum (m) verbrauch (m) schule (f) stelle (f) statt (f) unfall.
Schulungsveranstaltung
Eingabegeräte (Tastatur & Maus)
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 7
SICK - Führender Hersteller industrieller Sensorik - Weltweit mehr als 4000 Mitarbeiter - Über 40 Tochtergesellschaften in allen Industrienationen - Umsatz.
Schritt Einschalten Hauptschalter Schaltschrank Power on Bedienfeld
EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung Aufgabenstellung: Ein Unterflurkonvektor ist ein Konvektor, der in einem Bodenkanal.
Elektronische Abbrandregelung.
Das Automatikgetriebe
Parkieren rechtwinklig rückwärts
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
FAQ FRAGE ANTWORT Was ist mit ABS Multimapping gemeint?
Für die techn. Durchsicht vor der Fahrt!
Ülis Segelflugbedarf 11/2007
Opel Vivaro Reparatur Bremsen Hinterachse
Automatikgetriebe Drehmomentwandler Automatikgetriebe Steuerung.
X Management System Eine kleine Einführung. Das X- Management System (XMS) wurde zur Steuerung von Produktionstools/Betriebsmitteln entwickelt, wie.
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Anlage in Ordnung Stromversorgung und Sicherungen kontrollieren Anlage finster Störleitfaden für Funksirenensteuerungen der Firma: Center Type:CSI 8000.
Speichermodulverwendung mit der kompakten Steuerung CP1L
Für die techn. Durchsicht vor der Fahrt!
Automation & Drives DATENSICHERUNG Servo und SPS Michael Wombacher, AE Juni 2005.
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
LKW – Technologie: Neuerungen und Visionen
Lautstärkeregler.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Bewegungsmelder • Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder PIR 4-Leiter Anschluss …………………………………….…………………....… • 3-Leiter Anschluss.
EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung Aufgabenstellung: Ein Unterflurkonvektor ist ein Konvektor,
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
G-103 „Twin III-SL“ © Walter Wartlsteiner, 2008.
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
SO ST Sondertraining Service Technik
6. Bedienung der Funkgeräte
Vorder- und Hinterachse
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Für die techn. Durchsicht vor der Fahrt!
SKL/PM | März 2014| Seite 1 Anleitung Tablet - PC Sven Kleinsang.
A Workshop About this chapter General description Units Time Schedule
Allgemein Feuerwehrfahrzeuge unterliegen einer ständigen Einsatzbereitschaft, welche nur durch sorgfältige Wartung und Pflege sichergestellt werden kann.
Elektrische Servolenkung
Schaltgetriebe (C66m-R / D66M-r) DEV.FXX Storyboard Development
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 1) Fahrzeug B überholt leichtsinnig den Lastwagen A. Wie sollen sich die Fahrer verhalten? Streiche das Falsche durch!
Roboter programmieren
Trilogy Kurzanleitung. Batterien einlegen  Ausschließlich neue oder vollständig aufgeladene Batterien verwenden.  Batterie in die sterilisierte Unit.
SMS - Telefonsteuerung
AEBI TT 270.
Mechanik II Lösungen.
RBAU/P | | © Robert Bosch (Australia) Pty. Ltd Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung,
Technik optimiert: Die Original ATE PowerDisc.
Outlander PHEV MY16. „Dynamic Shield Design” Outlander PHEVOutlander.
Herzlich Willkommen zu der Präsentation zur. Samsung SPF 72-V Kodak Easyshare W1020 Nextbase Gallery 15p Software Design.
Anleitung zur Nutzung des Beamers mit …
T68/39 Drehzahlsignal für I-Kobi Nach Klemme 1 Schaltkasten MV B19
Welcome to the Presentation of the Automatic Gearbox GA6HP26Z
Die elektromechanische Feststellbremse
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Montagenanleitung für Versandräder
Der 5-min-Check Fünf Minuten reichen schon für den täglichen Check. Das Ihr Fahrzug immer frei von erkennbaren optischen Schäden und in technisch einwandfreiem.
Finale.
 Präsentation transkript:

Bremsanlage (ABS/DSC/TCS) DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 Bremsanlage (ABS/DSC/TCS) Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010

Technische Daten Bezeichnung Daten Hauptbremszylinder Tandem 22 mm Type Tandem Durchmesser 22 mm Bremsscheiben vorne Innenbelüftet Größe 297x28 mm Bremsscheiben hinten Standard 278x10 mm Bremskraftverstärker Single 9,8 Zoll Bremsflüssigkeit Spezifikation DOT-3 oder DOT-4 (GJ) 01/13- 04-1a

Technische Daten Bezeichnung Daten Handbremse Seilzug Scheibenbremse Type Seilzug Betätigung Scheibenbremse Nachstellung Automatische Bremsverteilung Ausführung X-Methode Bremspedal Hängend Sicherheitspedal Weg 128,7 mm Übersetzung 2,7:1 Bremsattel (vorne/hinten) 1 / 1 Kolben (GJ) 01/13- 04-1a

Sicherheitsbremspedal Bolzen (C) Auslösehebel Armaturenbrett- träger Auslösehebel- Lagerung (B) Pedal-Lagerung (A) Pedal-Halter Bremspedal Pedal-Lagerung Pedal-Halter (GJ) 01/13- 04-1a

Bauteileübersicht (Handbremse) Einstellmutter Handbremsseile Hand- bremshebel Handbrems-seilverbindung (GJ) 01/13- 04-1a

Bremssysteme (Standard) ABS (Antilock Brake System) EBD (Electronic Brakeforce Distribution) TCS (Traction Control System) DSC (Dynamic Stability Control) EBA (Emergency Brake Assist) ESS (Emergency Stop Signal) HLA (Hill Launch Assist) (GJ) 01/13- 04-1

Systemsteuerung (ABS/DSC) Bremslichtschalter Ohne MRCC PCM Bremslicht Mit MRCC Bremslicht Bremsleuchteneinheit RBCM Batterie Raddrehzahl- sensoren ABS/DSC SAS-Modul (GJ) 01/13- 04-1a

Systemsteuerung (ABS/DSC) Mit SCBS Laser Sensor Mit MRCC ABS/DSC V/C-Modul PCM ABS-Warnlampe DLC-2 IG1 IC Brems-Warnlampe EPS-Modul DSC-OFF Schalter TCS/DSC Anzeige DSC-Off Lampe TPMS SET Schalter TCM-Modul (ATX) TPMS-Warnlampe Master-Warnlampe Andere Module (GJ) 01/13- 04-1a

Manuelle Eigendiagnose Bauteilefunktionsprüfung On Board Diagnose Funktionen Bemerkung Manuelle Eigendiagnose Bauteilefunktionsprüfung Selbsttest / Datalogger x M-MDS (ABS) Fehlerumgebungsdaten (FFD) Netzwerkprüfung Sensor bzw. System initialisieren Anpassungsfunktionen Modulkonfiguration / Baudaten IC > ABS / ---- Software Update (GJ) 01/13- 04-1a

Modulkonfiguration Zündung für mind. eine Minute einschalten …… Daten werden in dieser einen Minute automatisch vom IC zum ABS/DSC gesendet ….. Zündung danach für mind. 3 Sekunden ausschalten Initialisierung ist abgeschlossen (GJ) 01/13- 04-1a

i-Activsense DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 i-Activsense Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010

Systemübersicht (I-activsense) MRCC (Mazda Radar Cruise Control) DRSS (Distance Recognition Support System) SCBS (Smart City Brake Support) SBS (Smart Brake Support) FOW (Forward Obstruction Warning) RVM (Rear Vehicle Monitoring) HBC (High Beam Control) LDWS (Lane Departure Warning System) (GJ) 01/13- 04-1

(Mazda Radar Cruise Control) DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 MRCc (Mazda Radar Cruise Control) Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010

Systemübersicht (MRCC) MRCC (Mazda Radar Cruise Control DRSS (Distance Recognition Support System) SBS (Smart Brake Support) FOW (Forward Obstruction Warning) (GJ) 01/13- 04-1a

SYstembeschreibung (MRCC) MRCC-System : Tempomatsteuerung mit Abstandsregelung DRSS-System: Distanzanzeige im IC-Display SBS-System: Automatischer Bremsassistent FOW-System: Optische und aktustische Bremsaufforderung (GJ) 01/13- 04-1a

(Mazda Radar Cruise Control) DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 MRCc (Mazda Radar Cruise Control) Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010

FunktionsBedingungen Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 30 und 200 km/h Tempomatschalter ist eingeschaltet Fahrzeuggeschwindigkeit muss gesetzt sein Fahrzeug befindet sich nicht in der Beschleunigungsphase Vorausfahrendes Fahrzeug muss fahren Beim Betätigen des Blinkers beginnt automatisch der Beschleunigungsvorgang (In der Kolone) DSC-System ist fehlerfrei (GJ) 01/13- 09-16

Systemsteuerung Objekt Information Radar- sensor V/C-Modul Tempomat-Schalter Befehle Tempomat- Schalter SSCM Raddrehzahl Tempomat Befehle HS-CAN ABS/DSC PCM Gierrate (SAS) (GJ) 01/13- 01-58

Bauteileübersicht Lenkradbedientasten (Tempomat) V/C-Modul (GJ) 01/13- 01-49

Bauteileübersicht Radar-Sensor Kontrolllampe (grün) IC-Display (GJ) 01/13- 01-49

funktionsübersicht (Radarsensor) Erfassungsbereich Radarsensor (76 GHz) Horizontalwinkel 28° ca. 200m (GJ) 01/13- 01-62

Funktionsübersicht Gewählte Distanz Gewählte Geschwindigkeit Erfassungsbereich (GJ) 01/13- 01-54

Funktionsübersicht Erfassungsbereich Fahrzeug Erfassungsbereich Kein Fahrzeug erfasst Fahrzeug erfasst (GJ) 01/13- 01-56

Funktionsübersicht Erfasstes Fahrzeug in der selben Fahrspur Erfassendes Fahrzeug Erfassungsbereich Reflektierendes Objekt Voraussichtlicher Weg Gierrate (GJ) 01/13- 01-59

DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010

Funktionsübersicht (DRSS) IC-Display Markierungen Kein Fahrzeug erfasst Fahrzeug erfasst (GJ) 01/13- 09-17

Funktionsübersicht (DRSS) Fahrzeug befindet sich innerhalb der gesetzten Distanz Erfassungsbereich Fahrzeugsymbol beginnt zu blinken IC-Display (GJ) 01/13- 09-18

IC-Display (DRSS im IC eingeschaltet) Lang Mittel Kurz Extrem Kurz Tempomat ist ausgeschalten (GJ) 01/13- 09-19

IC-Display (DRSS im IC eingeschaltet) Fahrzeug im Erfassungsbereich Tempomat ist ausgeschalten Tempomat ist eingeschalten und keine Geschwindigkeit ist gesetzt Fahrzeug im Erfassungsbereich Tempomat ist eingeschalten und eine Geschwindigkeit ist gesetzt Fahrzeug im Erfassungsbereich (GJ) 01/13- 01-60

IC-Display (DRSS im IC ausgeschaltet) Tempomat ist eingeschalten und keine Geschwindigkeit ist gesetzt Fahrzeug nicht im Erfassungsbereich Tempomat ist eingeschalten und eine Geschwindigkeit ist gesetzt Fahrzeug nicht im Erfassungsbereich Tempomat ist eingeschalten und eine Geschwindigkeit ist gesetzt Fahrzeug im Erfassungsbereich (GJ) 01/13- 01-60

IC-Display (DRSS im IC ausgeschaltet) Tempomat ist eingeschalten und eine Geschwindigkeit ist gesetzt (Beschleunigungsphase) Fahrzeug im Erfassungsbereich (GJ) 01/13- 01-60

Abstand zum vorderen Fahrzeug Abstandsregelung Geschwindigkeit Abstand zum vorderen Fahrzeug Lang Mittel Kurz Extrem Kurz 30 km/h 23 m 19 m 15 m 12 m 50 km/h 36 m 29 m 22 m 17 m 70 km/h 48 m 39 m 100 km/h 67 m 53 m 40 m 30 m 130 km/h 86 m 68 m 50 m 38 m 150 km/h 99 m 78 m 57 m 43 m 180 km/h 105 m 88 m 64 m (GJ) 01/13- 01-61

Eingestellte Abstände IC-Display Lang Mittel Kurz Extrem Kurz Eingestellte Abstände (GJ) 01/13- 01-60

SBS (Smart Brake Support) DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 SBS (Smart Brake Support) Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010

FunktionsBedingungen SBS Funktionsstatus wird bei eingeschalteter Zündung, im IC-Display kurzzeitig angezeigt und ist ein- und ausschaltbar DSC-OFF Kontrolllampe leuchtet nicht Fahrzeuggeschwindigkeit ist zwischen 15 und 145 km/h Die Relativgeschwindigkeit beträgt über 15 km/h DSC-System regelt nicht Gaspedal bzw. Bremspedal nicht betätigt Keine Lenkwinkeländerung (GJ) 01/13- 04-4

Bauteileübersicht Warnhinweise ABS/DSC Radarsensor IC-Display V/C-Modul (GJ) 01/13- 04-3

(akustische und optische Warnung) Funktionsübersicht Vorstufe (akustische und optische Warnung) Bremsscheibe Bremsbelag Bremsvorgang (GJ) 01/13- 04-7

Funktionsübersicht (1. Vorstufe) Warnhinweis Warnton Bremsscheibe Brems- scheibe Spielfrei Bremsbelag Brems- belag (GJ) 01/13- 04-7

Funktionsübersicht (2. Gentle Brake) Warnhinweis Warnton Geringer Bremsdruck (GJ) 01/13- 04-8

Systemsteuerung (2. Gentle Brake) Optische- Warnung Warnstatus IC Akustische- Warnung Radar- sensor V/C- Modul Bremse (V/R) Bremse (V/L) Brems- befehl ABS/ DSC Bremse (H/R) Bremse (H/L) (GJ) 01/13- 04-6a

Funktionsübersicht (3. Main Brake) Warnhinweis Warnton Hoher Bremsdruck (GJ) 01/13- 04-9

Systemsteuerung (3. Main Brake) Bremse (V/R) Bremse (V/L) Bremse (H/R) Radar- sensor V/C- Modul ABS/ DSC Bremse (H/L) Bremssignal IC RBCM Rückmeldung Bremsleuchteneinheit Bremsleuchte (GJ) 01/13- 04-6

Blockschaltplan B+ HS-CAN B-Schalter 1 PCM B-Schalter 2 MS-CAN ABS/DSC Brems-leuchten- einheit TCM RBCM FBCM SAS-Modul Bremslichter 3. Bremsleuchte L-Sensor (GJ) 01/13- 04-6a

Blockschaltplan MS-CAN HS-CAN Tempomat-Schalter EPS-Modul B+ Spiralfeder FSC SSCM IG-1 Relais Radar- sensor V/C-Modul IC (GJ) 01/13- 04-6a

(Secondary Collision Reduction) DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 SCR (Secondary Collision Reduction) Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010

Funktionsbeschreibung Wird automatisch aktiviert nachdem ein Auffahrunfall erfolgt ist (von hinten) und dabei ein definierter Beschleunigungswert überschritten wurde Automatische Aktivierung der Warnblinkanlage Automatischer Bremsdruckaufbau an allen Radbrems- zylindern (Fahrzeug muss vor dem Erstaufprall stillstehen) Warnblinkanlage kann durch zweimaliges betätigen des Warnblinkschalters oder durch Ausschalten der Zündung ausgeschaltet werden (GJ) 01/13- 04-1a

Funktionsablauf SAS-Modul erfasst und beurteilt den Aufprall FBCM-Modul schaltet die Warnblinkanlage ein RBCM-Modul schaltet die Bremsleuchten ein ABS/DSC-Modul betätigt die Bremsanlage Fahrzeugstillstand (nach ca. 2 Sek. wird die Bremse gelöst) (GJ) 01/13- 04-1a

Systemsteuerung Bremssattel (V/R) Bremssattel (V/L) SCR-Bremsbefehl Bremssattel (H/R) Bremsleuchten- einheit ABS/ DSC Bremssattel (H/L) Steuersignal IC RBCM SAS Rückmeldung Bremsleuchten FBCM Warnblinker (GJ) 01/13- 04-xx

SCR-System nicht aktiv Die Zündung wird ausgeschaltet Die vom Fahrer eingeleitete Bremskraft ist größer als die vom System aufgebaut wird Die Fahrpedalstellung ist größer als 20 % (GJ) 01/13- 04-1a

(Smart City Brake Support) DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 SCBS (Smart City Brake Support) Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010

FunktionsBedingungen System befindet sich zwischen 4 und 30 km/h im Bereitschaftsmodus Zwischen 4 und 15 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert das System einen Auffahrunfall Zwischen 15 und 30 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert das System möglicherweise einen Auffahrunfall Bremsdruck wird bei Stillstand des Fahrzeuges nach ca. 2 Sekunden wieder automatisch abgebaut System kann im IC-Display deaktiviert werden (nach IG-ON wieder automatisch aktiviert) (GJ) 01/13- 04-1a

Lasersensor 28° 12° (GJ) 01/13- 04-1a

Technische Daten (Lasersensor) Laserleistung 45 mW Pulslänge 33 Nanosekunden Wellenlänge 905 Nanometer Laserklasse 1M Aktiver Erfassungsbereich 6 Meter Horizontaler Erfassungsbereich 28° Vertikaler Erfassungsbereich 12° (GJ) 01/13- 04-1a

Systemsteuerung (1. Stufe) Lasersensor (GJ) 01/13- 04-1a

Systemsteuerung (2. Stufe) Bremsscheibe Brems- scheibe Spiel- frei Brems- belag Bremsbelag (GJ) 01/13- 04-1a

Systemsteuerung (2. Stufe) Bremssattel (V/R) Bremssattel (V/L) Bremssattel (H/R) Lasersensor Bremssattel (H/L) ABS/DSC (GJ) 01/13- 04-1a

Systemsteuerung (3. Stufe) (GJ) 01/13- 04-1a

Systemsteuerung (3. Stufe) Bremssattel (V/R) Bremssattel (V/L) Bremssattel (H/R) Bremsleuchten- einheit Bremssattel (H/L) Lasersensor ABS/DSC Steuersignal IC RBCM Rückmeldung Bremsleuchten (GJ) 01/13- 04-1a

IC > Lasersensor /---- On Board Diagnose Funktionen Bemerkung Manuelle Eigendiagnose Bauteilefunktionsprüfung Selbsttest / Datalogger x M-MDS (SCBS) Fehlerumgebungsdaten (FFD) Netzwerkprüfung Sensor bzw. System initialisieren Anpassungsfunktionen Modulkonfiguration / Baudaten IC > Lasersensor /---- Software Update (GJ) 01/13- 04-1a

Zündung für mind. eine Minute einschalten Modulkonfiguration Zündung für mind. eine Minute einschalten …… Daten werden in dieser einen Minute automatisch vom IC zum Lasersensor gesendet ….. Zündung danach für mind. 3 Sekunden ausschalten Initialisierung ist abgeschlossen (GJ) 01/13- 04-1a

HLA (Hill Launch Assist) DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 HLA (Hill Launch Assist) Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010

FunktionsBedingungen Fahrzeuggeschwindigkeit 0 km/h DSC-System fehlerfrei Fahrzeugneigung über 3% (MTX) Fahrzeugneigung über 10% (ATX) Handbremse nicht angezogen Gaspedal nicht betätigt Kupplungspedal betätigt Vorwärts- bzw. Rückwärtsgang eingelegt Bremspedal betätigt (2 Sek. Löseverzögerung) (GJ) 01/13- 04-1a

Blockschaltplan GMR-Sensor Brems- sättel Raddrehzahl PCM Fahrpedal Magnet- ventile Fahrpedal Drehmoment Bremspedal Kupplungspedal CPU D-Sensor IC Handbremse TCM ABS/DSC Gangstufe SAS Neigungswinkel (GJ) 01/13- 04-1a

Funktionsablauf Bremsdruck Sekunden Motordrehmoment Bremsdruck MTX ATX Bremspedal 2 Sek. Löseverzögerung Haltephase (GJ) 01/13- 04-1a

(Vehicle Roll Prevention Function) DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 VRPF (Vehicle Roll Prevention Function) Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010

FunktionsBedingungen Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe Drucksteuerung beginnt mit der i-stop Steuerung Nach der i-stop Phase aktiviert Bremsdruck VRPF Bremsdruck Bremsdruck vom Bremspedal Zeit (GJ) 01/13- 04-1a

Blockschaltplan ABS/DSC Brems- Neigungs- sättel winkel SAS Magnet- ventile Neigungswinkel CPU Bremsdruck D-Sensor PCM Drehmoment (GJ) 01/13- 04-1a

Eigendiagnose DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 Eigendiagnose Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010

Fahrgestell > TPMS / ---- On Board Diagnose Funktionen Bemerkung Manuelle Eigendiagnose Bauteilefunktionsprüfung Selbsttest / Datalogger x M-MDS (ABS) Netzwerkprüfung Betriebsprotokoll (FFD) Sensor bzw. System initialisieren Fahrgestell > ABS Anpassungsfunktionen bzw. programmierbare Parameter Fahrgestell > TPMS / ---- Modulkonfiguration / Baudaten IC > ABS / ---- Software Update (GJ) 01/13- 04-1a

DEV.FXX Storyboard Development Course Name: Mazda5 WBT Chapter Number & Title: C03 Handling & power trains Picture Picture name Modification Item text 1 Mazda5_S001_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VrW4 Remove background 2 Mazda5_S003_EU_high_RHD_SAP_cb_CGI_VkW4 3 4 5 6 Authored by: Erik Roozen Storyboard version: 1 Date: 09/06/2010