15. Mai 2015Dr. Richard Landl Bewegung und Naturerleben - die machtvollen Entwicklungsförderer - Transformations Bildung in einer sich wandelnden Welt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist der tote Körper eine Sache? Ein rechtlich-philosophischer Dialog
Advertisements

KiTag 2012 Die Welt aus unseren Augen!
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Bildungsreform 2004.
Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
Das Stirnhirn Sitz unserer Persönlichkeit
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Sicher und fit durch Bewegung
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
Bobath oder Vojta? Eine kritische Betrachtung beider Konzepte anhand der Behandlung von Kleinkindern mit zerebralen Bewegungsstörungen.
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Er-ziehung ist Be-ziehung
Allgemeines über Birken
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Die Natur spielerisch entdecken
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Gesundheitsförderung Mikro/Makro Kapital «mampf» who? aktuell Kante «Ge-ceter» WW 2011.
Familienföderation e.V.
D A N K E.
Und wenn der Mond nicht mehr scheint, dein Kind nur noch weint, was dann?
Hintergrundinformationen CYASF setzt sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen gegen die Umweltverschmutzung ein. Sie säubern regelmäßig die Gemeinden,
Afrikanisches Sprichwort
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Frühe Bildung am Erfahrungs- und Lebensraum Wasser/Lahn - Ein Kindergartenfloß als schwimmender Lernort in Marburg bsj Marburg, Juni 2008 Projektantrag.
Digitale Demenz Vorsicht Bildschirm!.
Äthiopien: Bildung gegen Armut
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Kurzspeicher, Arbeitsspeicher
Der Froschkönig ist zurück! 12. Mai 2014 – 16. Mai 2014
Die Welt ist in Gefahr.
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
... zu Fuß in eine bewegte Schule
Werner F. Dexheimer © Sir John Stevenson ca. 1805
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Juhu, es regnet. Die Wichtel stehen am.
Der Herbst ist wieder da!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Rätsel 8 Viel Spaß!.
Friedrich Fröbel Spielgabe 1 und 2.
Entwicklung in Anerkennung.
Die Natur und wir! Die muendliche Zeitschrift. Das Schoenste auf der Erde ist von der Sonne. Und das beste ist vom Menschen. (М. Prischwin) Unser Motto:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
„Wassereis und Motorboote“ Wochenrückblick vom bis Endlich hatten die Riesen Zeit sich der Herstellung des Wassereises zu zuwenden. In.
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Einblicke ins grüne Paradies
Biologie und Umweltkunde
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Die Ökologie von Heute Heute ist das Wort “die Ökologie” sehr populär. Was man aber damit versteht?
„Fledermaus-Laternen und Kaninchen zu Besuch“ Wochenrückblick vom – Zu Beginn dieser Woche bastelten wir die „Lauf-Igel“ fertig, die.
Der Ernst des Lebens!.
Unsere Erde.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 03 Neurologie.
Lerntipps Für Schüler Verfasst von Tiina Tiislär Gymnasium Valga 2011.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.03– Diese Woche war das Wetter für die Wichtel.
 Zurück zu den Wurzeln  Bewegung  Ernährung  Natur Kinder.
Ӧkologie..
 Präsentation transkript:

15. Mai 2015Dr. Richard Landl Bewegung und Naturerleben - die machtvollen Entwicklungsförderer - Transformations Bildung in einer sich wandelnden Welt / Education in a Rapidly-Changing World

15. Mai 2015Dr. Richard Landl Veränderungen bei Kindern Bewegung und Naturerleben Mentale Störungen Konzentration, Unruhe, Verhalten Sprachstörungen Bewegungsstörungen Übergewicht

15. Mai 2015Dr. Richard Landl Veränderung im Umfeld von Kindern Bewegung und Naturerleben Medienkonsum Lebensraum Verbindung zur Natur Schwerpunkte der Schule

15. Mai 2015Dr. Richard Landl Bewegung und Naturerleben Allein durch Bewegung und die damit eng verbundene Sensorik werden die für dauerhafte Lerneffekte grundlegenden Verbindungen zwischen Nervenzellen und Gehirn gebildet, erhalten und verstärkt. Ein Lernen ohne Bewegung, ohne Rückkopplung von Sensorik und Motorik ist somit kaum denkbar. Gertraud Teuchert-Noodt, Biefelder Neurowissenschaftlerin (2004)

15. Mai 2015Dr. Richard Landl Bewegung und Naturerleben Sinnliche Erfahrungen verbinden die Außenwelt der Kinder mit ihrer verborgenen, affektiven Innenwelt. Da die natürlich Umwelt die Hauptquelle für sinnvolle Stimulation ist, ist es für die gesunde Entwicklung eines Innenlebens unverzichtbar, dass Kinder ohne Reglementierung im Freien forschen und spielen können …. Robin C. Moore aus „The Need for Nature“ (1997)

15. Mai 2015Dr. Richard Landl Bewegung und Naturerleben Bedeutung einer natürlichen Umwelt für die Kindesentwicklung Natürliche Umwelt Bäume, Sträucher, Wasser, Tiere, Erde, Blumen Ausbilden des Intellekts Kreativität Phantasie Gesundheit Selbsterleben Identität Wirklichkeitsbezug SinneserfahrungenBewegung und Lernen

15. Mai 2015Dr. Richard Landl Bewegung und Naturerleben Anthropologie der Waldorfpädagogik  Entwicklung des Kindes von 0 – 7 Jahren - Ausgestaltung der Leibesgrundlage –  Intellekt bildet sich durch körperliche Bewegung - Metamorphose der Formkräfte zu Intelligenzkräften –  Verhältnis zur Welt über den Willensbereich  Finden des eigenen Wesens in der Welt - Mitmenschen und Natur -