Einführung in die mediale Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Sozialisation als Rollenlernen
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Ablauf und Scheinmodalitäten Einführung in die Thematik Seminarplan
„computervermittelte Kommunikation“ Abgrenzung zur menschlichen Kommunikation Dr. Bastian Pelka.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Die Inhaltsanalyse.
Sozialstruktur des Konsums
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Sabine Braun, Universität Tübingen VK-Tagung Essen,
Information & Kommunikation
Kommunikation 1 Ralf Rummer.
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Medienpolitik und Mediengeschichte
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Nonverbale Kommunikation
Nonverbale Kommunikation
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle
Parasoziale Interaktionen und Beziehungen
Die Veränderung der Musikrezeption durch das Web 2
Einführung in die Semantik
Kommunikationsmodelle:
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Sozialisation und Lebensführung
Handeln als Strukturierung der Natur
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
José María Díaz Nafría Philosophie der Information | Universidad de León, H-München.
Wirkung der Medien Medien und Gewalt
Mag. Gernot Blieberger MAS
Soziale Interaktion und Alltagsleben
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
RadioIndustrie Von A bis Zug. Kernkompetenzen Bildung Information Unterhaltung.
Dialogischer Kommunikationsprozess
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Kommunikationstheorien
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Kommunikation und Information
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 10: Das redende Publikum.
Kommunikation und Dialogizität Interaktion in computer-vermittelter Kommunikation computer-vermittelter Kommunikation.
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Funktionalität von Medienkommunikation
Präsentation Unternehmens- organisation.
Public Relations Begriffe, Theorien, etwas Hintergrund
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
Eine besondere Leitidee
Probleme im Kommunikationsprozess
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
 Präsentation transkript:

Einführung in die mediale Kommunikation Definitionen und Grundlegungen

Kommunikation 1.) subanimalische Kommunikation

3.) Humankommunikation Massenkommunikation vs. Individualkommunikation computervermittelte (Gemeinschafts-)Kommunikation

Kommunikation Im weiteren Sinne Alle Prozesse der Informations-übertragung (technische, biologische, physische Systeme) Im engeren Sinne Verständigung und Bedeutungsvermittlung zwischen Lebewesen (Form sozialen Handelns)

Merkmale von Kommunikation 1.) Wechselseitigkeit / Reziprozität (dialogischer Charakter) 2.) Intentionalität (Absichtshaftigkeit, Zielgerichtetheit) 3.) Anwesenheit (gegenseitige Wahrnehmbarkeit)

Merkmale von Kommunikation

Merkmale von Kommunikation 4.) Sprachlichkeit (leistungsfähigste Kommunikationsinstrument) 5.) Wirkung (Verhaltensweisen, Erlebnisprozesse) 6.) Reflexivität / Rückbezüglichkeit - zeitliche Dimension - sachliche Dimension - soziale Dimension

Kommunikation ist ein komplexer interaktiver Prozess, der einerseits zwischenmenschlich andererseits medienvermittelt erfolgen kann.

(Direkt personale vs.) mediale Kommunikation Zeitliche und/oder räumliche Trennung wird möglich 2) Speicherung von Kommunikationsinhalten wird möglich 3) Zwei relativ unabhängige Kommunikations- situationen entstehen 4) Feedback wird erschwert bzw. unmöglich 5) Zeichenvorrat/Code wird anhängig von der Art des Mediums gewählt – Gemeinsamkeit bei Sender und Empfänger vermutet (zum besseren Verständnis)

Ein Medium ist 1.) ein institutionalisiertes System um einen 2.) organisierten Kommunikationskanal 3.) von spezifischem Leistungsvermögen 4.) mit gesellschaftlicher Dominanz. (W. Faulstich: Medienwissenschaft, 2004, S. 12)

Vier Mediengruppen: Primärmedien („Menschenmedien“, Theater) Sekundärmedien (Druck-/Printmedien) Tertiärmedien (elektronische, analoge Medien) Quartärmedien (digitale Medien)

Mediale Kommunikation kann einseitig sein, dann spricht man von Information

Einfaches Kommunikationsmodell

Zeichenmodell

Mediale Kommunikation ist in der Regel zweiseitig Das Grundmodell der medialen Kommunikation unterscheidet fünf Aspekte: 1. den Kommunikator oder Sender 2. den Zeichenvorrat oder Code 3. das Medium, den Kanal 4. den Rezipienten oder Empfänger 5. den Prozesscharakter /Akt der Kommunikation

Unter medialer Kommunikation verstehen wir die Form der Kommunikation, bei der Zeichen privat oder öffentlich durch technische Verbreitungsmittel analog oder digital anonym , verschlüsselt oder explizit simultan oder zeitversetzt bei (meist) räumlicher Distanz ein- oder wechselseitig an einzelne oder mehrere Zielgruppen/Adressaten vermittelt werden!

Öffentlichkeit Ist eine personale Arena, ein Interaktionsraum Ein Netzwerk sozialer Beziehungen, ein kultureller Raum Ein medial konstituiertes Forum

Massenkommunikation 1. Sie ist indirekt wird charakterisiert durch vier Merkmale: 1. Sie ist indirekt 2. Sie ist einseitig (kein Rollentausch zwischen K/S und R/E) 3. Sie ist öffentlich (unbegrenztes anonymes Publikum) 4. Richtet sich an ein disperses Publikum (verstreut, verschiedene Rezeptionsbedingungen, kein überdauerndes soziales Gebilde, starke räumliche Trennung, Publikum wird teilweise „erzeugt“)