NEUE BILANZKENNZAHLEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Auswertung des Jahresabschlusses
Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Finanzierung I+II Ausgewählte Aufgaben.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Grundzüge und Aufgaben der doppelten Buchführung
Mezzanine Finanzierungsformen
Konzept der Residualgewinne
Finanzielles Gleichgewicht
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Auswertung des Jahresabschluss (2)
1 Kontrollfragen zu Kapitel 5 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S Was ist die Ursache von Investition und.
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
Inventar, Inventur und Bilanz
Accounting: Kennzahlen C: Erfolgswirtschaftliche Analyse
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
DIE Bilanzpräsentation
Rentabilitätsrechnung
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Cashflow Bilanzkennzahlen.
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
SS2008 Wissenschaftliche Arbeit Geschäftsberichtanalyse der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Bachelor in Computer Science (BCS) 2. Semester von.
HINTERGRUND DES SHAREHOLDER-/STAKEHOLDER-VALUE
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Die doppelte Buchführung
Ziele der Unternehmung
Bewertung eines Unternehmens aufgrund der Zahlen und Fakten
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Internes Rechnungswesen
Analyse und Planung Kenngrößen.
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Offene Selbstfinanzierung:
Grundzüge des Rechnungswesens
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Thema 2 Paradigmen des strategischen Finanzmanagements:
Ausgangspunkte der Bilanzanalyse Rentabilität und Liquidität.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Der Jahresabschluss.
Referent Christian Eichmüller Vorstand der Organisation am
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Willkommen zu Hauptversammlung Mai 2015
Hess1 Was heisst Controlling im Tagesgeschäft ?. Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:  Die wichtigsten Indikatoren im.
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Arten der Betriebsstatistik
Schulden... Personalkosten...
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Ermittlung des Betriebserfolges
Anleihe Derya Özkan.
Cashflow = Kennzahl für die Zahlungskraft
Finanzwirtschaftliche Analyse Jahresabschluss 2006  Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur  Finanzlage Finanzlage  Ertragslage.
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Was ist das Stakeholder Value Konzept? Unternehmer wollen soziale und politische Verantwortung tragen –Alle Anspruchsgruppen werden in die Unternehmensplanung.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Kreditprüfung Durch Banken: Rating
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Dr. Steinwald & Partner StBG mbH
 Präsentation transkript:

NEUE BILANZKENNZAHLEN Abteilung Wirtschaftpolitik Dr. Josef Leitner 01/58 883/1604 oder 0664/3818523

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung als Basis für Kennzahlen

Bilanz Bilanz = Gegenüberstellung des Vermögens einerseits und des Eigenkapitals & Fremdkapitals andererseits

BILANZ Mittelverwendung WAS ist WIE FINANZIERT Mittelherkunft Grundstücke Gebäude Maschinen Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe Halb-, Fertig- fabrikate Eigen- finanzierung Selbst- finanzierung Fremd- finanzierung Eigenkapital Fremdkapital BILANZ Mittelverwendung WAS ist WIE FINANZIERT Mittelherkunft VERMÖGEN KAPITAL Anlagevermögen Umlaufvermögen

Bilanz Das Anlagevermögen ist dazu bestimmt, dem Unternehmen längerfristig (länger als ein Jahr) zur Verfügung zu stehen Das Umlaufvermögen steht dem Unternehmen kurzfristig zur Verfügung. Es unterliegt ständigen Veränderungen (Vorräte, Kassa, Bankguthaben, ...) Das Fremdkapital sind sämtliche Schulden des Unternehmens Das Eigenkapital ist der Saldo der Bilanz Aktiva (Vermögen) und Passiva (Kapital) sind gleich hoch

Bilanz, Beispiel Muster AG Anlagevermögen   Umlaufvermögen davon: Vorräte 12.000 Forderungen 1.000 Bankguthaben 3.000 4.000 16.000 Eigenkapital Langfristiges Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital 5.000 11.000 Gesamtvermögen 20.000 Gesamtkapital Es herrscht Summengleichheit zwischen Gesamtvermögen und Gesamtkapital

Gewinn- und Verlustrechnung Umsätze - Aufwendungen = Gewinn

Gewinn- und Verlustrechnung, Beispiel Muster AG in Tsd.€ Kommentare Umsatz 10.000 - Materialaufwand -3.000 Personalaufwand -4.000 Sonstige Betriebsaufwendungen -1.000 Abschreibungen -500 = Betriebserfolg 1.500 Ergebnis der gewöhn-lichen Geschäftstätigkeit (EGT) = Betriebserfolg plus Finanzerfolg (aussagekräftigste Zahl der Gewinn- und Verlustrechnung) Beteiligungsergebnis 3.000 Zinsenergebnis Finanzerfolg 2.000 EGT 3.500 Steuern Jahresüberschuss

Gewinn- und Verlustrechnung Umsatz - Betriebsaufwand = Betriebserfolg (Erfolg des operativ tätigen Unternehmens) Beteiligungsergebnis (z.B. Dividende eines Tochterunternehmens) +/- Zinsenergebnis (z.B. Zinsen für Bankguthaben) = Finanzerfolg Betriebserfolg plus Finanzerfolg = EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit)

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Sowohl die Bilanz als auch die Gewinn- und Verlustrechnung basieren auf der doppelten Buchhaltung !

Grundlagen der doppelten Buchhaltung

Definition Lückenlose Erfassung sämtlicher Geschäftsfälle, die das Vermögen (Anlage- und Umlaufvermögen) das Kapital (Eigenkapital und Fremdkapital bzw. Schulden) die Erträge (z.B. Umsatz) und Aufwände (z.B. Material- und Personalaufwand) sowie deren Veränderungen betreffen.

Gewinn erhöht Eigenkapital Wesentliche Merkmale Der Gewinn erhöht das Eigenkapital und der Verlust senkt das Eigenkapital Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz Gewinn erhöht Eigenkapital

Jeder Geschäftsfall wird 2 mal verbucht Wesentliche Merkmale Jeder Geschäftsfall wird 2 mal verbucht 1 mal auf der SOLL-Seite eines Kontos 1 mal auf der HABEN-Seite eines Kontos Summe der SOLL-Buchungen = Summe der HABEN-Buchungen Beispiel: Kauf einer Maschine um 2 Mio.€ Konto Maschinen SOLL HABEN 2 Mio.€ Konto Bankguthaben SOLL HABEN 2 Mio.€

Abschluss in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung Wesentliche Merkmale Alle Konten werden am Ende eines Geschäftsjahres in der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zusammengeführt und gehen am Beginn eines Geschäftsjahres wieder daraus hervor Abschluss in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung

Kennzahlen ohne Ablaufdatum

Beispiele für übliche Kennzahlen Ertragsbezogene (G&V) - Personaltangente - Wertschöpfung - Cash Flow Liquiditätsbezogene - Fiktive Verschuldungsdauer - Liquidität Rentabilitätskennzahlen - Eigenkapitalrentabilität - Gesamtkapitalrentabilität Kapital-/Vermögens-bezogene (Bilanz) - Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote - Investitionsneigung

1. Ertragsbezogene Kennzahlen

Personaltangente Mit der Personaltangente wird der Personalaufwand in % des Umsatzes festgestellt. Vergleiche mit anderen Unternehmen werden dadurch ermöglicht. Eine sinkende Personaltangente sagt aus, dass der Personalaufwand zur Erwirtschaftung eines bestimmten Umsatzes geringer wird.

Berechnung: Personaltangente = Personalaufwand (bereinigt um den Abfertigungs- und Pensionsaufwand) / Umsatz * 100 Beispiel, Muster AG in Tsd.€ Umsatz 10.000 Personalaufwand 4.000 4.000 / 10.000 * 100 = 40%

Wertschöpfung Eine weitere ertrags- und arbeitnehmerbezogene Kennzahl ist die Wertschöpfung, mit der die Frage beantwortet wird, ob der Wert der verkauften Leistung höher als der Wert der dafür notwendigen Aufwendungen ist. Anschließend wird errechnet, in welchem Ausmaß die Bruttowertschöpfung den einzelnen Stake Holders bzw. unternehmensrelevanten Interessensgruppen (Arbeitnehmer, Eigentümer, Gläubiger, Staat/Steuer) zuzuschreiben ist.

Berechnung: Berechnung Beispiel in Tsd.€ Beispiel in % Umsatz 10.000 - Materialaufwand -3.000 Sonstige Betriebsaufwendungen -1.000 Abschreibungen -500 = Bruttowertschöpfung 5.500 100 Personalaufwand -4.000 73 Nettowertschöpfung Aufzuteilen zwischen Eigentümer, Gläubiger und Staat 2.500 27

Cash Flow Der Cash Flow zeigt auf, wieviel Geld aus der Geschäftstätigkeit erwirtschaft und in welchem Ausmaß es zur Finanzierung von Investitionen, zur Schuldentilgung oder für die Dividendenzahlung verwendet wurde. Der Cash Flow ist eine ganz wichtige Share Holder-Kennzahl, weil damit das maximale Ausschüttungsvolumen berechnet werden kann.

Berechnung: Berechnung Beispiel in Tsd.€ Jahresüberschuss 3.000 + Abschreibung für Abnutzung (AfA) 500 = CF aus laufender Geschäftstätigkeit 3.500 - Investitionen (Annahme: 1.000 Tsd.€) -1.000 Aufnahme von Bankkredit (Annahme: 1.500 Tsd.€) 1.500 Dividende (Annahme: 4.000 €) -4.000 Erhöhung des Eigenkapitals (Aktienaufstockung; Annahme: 1.000 Tsd.€) 1.000 Verbleibende liquide Mittel (Geld) am Ende des Geschäftsjahres

2. Liquiditätsbezogene Kennzahlen

Fiktive Verschuldungsdauer Mit dem aktuellen Cash Flow wird errechnet, in wie vielen Jahren die Gesamtverschuldung des Unternehmens abgebaut werden könnte.

Verschuldung = Fremdkapital (Schulden) – liquide Mittel Berechnung: Verschuldung = Fremdkapital (Schulden) – liquide Mittel Fiktive Verschuldungsdauer = Verschuldung / Cash Flow Beispiel, Muster AG in Tsd.€ Fremdkapital 15.000 Liquide Mittel 3.000 Cash Flow 3.500 Verschuldung = 15.000 – 3.000 = 12.000 Fiktive Verschuldungsdauer = 12.000 / 3.500 = 3,4 Jahre

Liquidität Ist ein Unternehmen liquide und damit zahlungsfähig, können fällige Schulden jederzeit getilgt werden. Die Liquidität ist gesichert, wenn das (kurzfristige) Umlaufvermögen das kurzfristige Fremdkapital zumindest 1 mal abdeckt.

Liquidität = Umlaufvermögen / kurzfristiges Fremdkapital Berechnung: Liquidität = Umlaufvermögen / kurzfristiges Fremdkapital Beispiel, Muster AG in Tsd.€ Kurzfristiges Fremdkapital 11.000 Umlaufvermögen 16.000 Liquidität = 16.000 / 11.000 = 1,5 Das kurzfristige Fremdkapital könnte mit dem Umlaufvermögen 1,5 mal zurückgezahlt werden.

3. Rentabilitäts-kennzahlen

Eigenkapitalrentabilität Mit dieser Kennzahl wird festgestellt, wie hoch die Verzinsung (%) des eingesetzten Eigenkapitals ist. Daraus kann auch der Motivationsgrad des Eigentümers abgelesen werden, das Kapital im Unternehmen zu belassen oder auch frisches Kapital einzuschießen. Vergleiche mit anderen Zinssätzen (Sparbuch, Anleihe ua.) oder Unternehmen derselben Branche sind sinnvoll, um das Niveau der Eigenkapitalrentabilität besser einschätzen zu können.

Eigenkapitalrentabilität = Jahresüberschuss / Eigenkapital * 100 Berechnung: Eigenkapitalrentabilität = Jahresüberschuss / Eigenkapital * 100 Beispiel, Muster AG in Tsd.€ Jahresüberschuss 3.000 Eigenkapital 5.000 Eigenkapitalrentabilität = 3.000 / 5.000 * 100 = 60% Dieser Wert ist extrem hoch.

Gesamtkapitalrentabilität Ein Unternehmen ist in der Regel nicht nur mit Eigenkapital finanziert. Hinzu kommt das Fremdkapital (Bankverbindlich-keiten, Lieferverbindlichkeiten, Rückstellungen etc). Die Eigenkapitalrentabilität ist die „Unternehmerrentabilität“, die für die Kapitaleigner von Interesse ist. Die Gesamtkapital-rentabilität ist dagegen die Unternehmensrentabilität. Sie stellt den Gesamtertrag eines Geschäftsjahres dem Gesamtkapital gegenüber. Die Gesamtkapitalrentabilität gilt als Kennzahl, die die Profitabilität des Unternehmens ohne Rücksicht auf die besonderen Interessen der Gesellschafter oder der Kapitalquellen zum Ausdruck bringt, da nicht zwischen Eigen- und Fremdkapital differenziert wird.

Gesamtkapitalrentabilität = (3.000 + 1.000) / 20.000 * 100 = 20% Berechnung: Gesamtkapitalrentabilität = (Jahresüberschuss + Aufwandszinsen) / Gesamtkapital * 100 Beispiel, Muster AG in Tsd.€ Jahresüberschuss 3.000 Aufwandszinsen 1.000 Eigenkapital 5.000 Fremdkapital 15.000 Gesamtkapitalrentabilität = (3.000 + 1.000) / 20.000 * 100 = 20% Die Beurteilung, ob die erreichte Gesamtkapitalrentabilität zufriedenstellend ist, ergibt sich aus einem Vergleich mit alternativen Anlageformen auf gleichem Risikoniveau.

4. Kapital-/ Vermögensbezogene Kennzahlen

Eigenkapitalquote Mit der Eigenkapitalquote steht fest, zu welchem Prozentsatz das Vermögen vom Eigentümer finanziert ist. Da Verluste das Eigenkapital schmälern bzw. vom Eigenkapital aufgefangen werden müssen, ist die Eigenkapitalquote eine aussagekräftige Kennzahl für die Krisensicherheit des Unternehmens. Die Höhe einer zufriedenstellenden Eigenkapitalquote ist sehr branchenabhängig (Österreichischer Durchschnitt: 30%).

Eigenkapitalquote = Eigenkapital / Vermögen * 100 Beispiel, Muster AG Berechnung: Eigenkapitalquote = Eigenkapital / Vermögen * 100 Beispiel, Muster AG in Tsd.€ Eigenkapital 5.000 Gesamtvermögen 20.000 Eigenkapitalquote = 5.000 / 20.000 * 100 = 25% (Fremdkapitalquote = 75%)

Investitionsneigung Es wird überprüft, ob der Verschleiß bzw. die Abschreibung der Sachanlagen durch Neuinvestitionen ersetzt wird, um eben die Veralterung der Sachanlagen zu verhindern. Diese Kennzahl ist besonders für anlagenintensive – v.a. produzierende – Unternehmen interessant. Ein Wert von 100% sagt aus, dass zumindest die Ersatzinvestitionen getätigt werden.

Investitionsneigung = 1.000 / 500 * 100 = 200% Berechnung: Investitionsneigung: Investitionen in Sachanlagen / Abschreibungen Sachanlagen * 100 Beispiel, Muster AG in Tsd.€ Investitionen (Annahme: 1.000 Tsd.€; ausschließlich Sachanlagen) 1.000 Abschreibungen (Annahme: betrifft ausschließlich Sachanlagen) 500 Investitionsneigung = 1.000 / 500 * 100 = 200% Es werden nicht nur Ersatz-, sondern auch Neuinvestitionen getätigt.

Neue Kennzahlen

Beispiele für neue Kennzahlen Ertragsbezogene (G&V) - EBIT, EBITDA - EBIT-Margin - NOPAT - Free Cash Flow Liquiditätsbezogene - Working Capital - Gearing Rentabilitätskennzahlen - ROS - ROE, RONA - ROI - ROCE Shareholder Value - Kennzahlen - EPS - WACC - EVA

1. Ertragsbezogene Kennzahlen

EBIT, EBITDA (earning before interests and taxes) Deutsche Übersetzung: Betriebserfolg vor Zinsen und Steuern Betriebserfolg vor Zinsen, Steuern, Abwertung und Abschreibung (earning before interests, taxes, depreciation and amortisation)

EBIT, EBITDA Das EBIT gibt Auskunft über den Erfolg im operativen Bereich vor Zinsen und Steuern, ist in der Regel mit dem Begriff „Betriebserfolg“ ident und damit direkt in der Gewinn- und Verlustrechnung ablesbar. Beim EBITDA werden neben Steuern und Zinsen auch die Abschreibungen herausgerechnet, um aufzuzeigen, wie viel Geld erwirtschaftet wurde.

Berechnung: in Tsd.€ Kommentare Umsatz 10.000 - Materialaufwand -3.000 Personalaufwand -4.000 Sonstige Betriebsaufwendungen -1.000 Abschreibungen -500 = Betriebserfolg 1.500 EBIT = Betriebserfolg = 1.500 Tsd.€ EBITDA = Betriebserfolg + AfA = 1.500 Tsd.€ + 500 Tsd.€ = 2.000 Tsd.€ Beteiligungsergebnis 3.000 Zinsenergebnis Finanzerfolg 2.000 EGT 3.500 Steuern Jahresüberschuss

EBIT-MARGIN Deutsche Übersetzung: Prozentueller Anteil des EBIT am Umsatz

EBIT-Margin Bei der EBIT-Margin wird das EBIT (Betriebserfolg) in Beziehung zum Umsatz gesetzt. Man erhält dadurch die Umsatzrentabilität – allerdings unter Außerachtlassung der Unternehmensfinanzierung bzw. der Steuerpolitik des Unternehmens. Diese Kennzahl eignet sich gut, um den Erfolg im operativen Geschäft mit anderen Unternehmen derselben Branche zu vergleichen.

EBIT-Margin = EBIT / Umsatz * 100 Beispiel, Muster AG Berechnung: EBIT-Margin = EBIT / Umsatz * 100 Beispiel, Muster AG in Tsd.€ EBIT 1.500 Umsatz 10.000 EBIT-Margin: 1.500 / 10.000 = 15% „Vom Umsatz blieben nach Abzug der Aufwände 15% in Form des EBIT übrig“.

NOPAT (Net Operating Profit after Tax) Deutsche Übersetzung: Betriebserfolg nach Steuern

NOPAT Diese Kennzahl stellt den Betriebserfolg (EBIT) nach Steuern dar. Das NOPAT ist Grundlage zur Berechnung des EVA (Economic Value Added).

Berechnung: in Tsd.€ Kommentare Umsatz 10.000 - Materialaufwand -3.000 Personalaufwand -4.000 Sonstige Betriebsaufwendungen -1.000 Abschreibungen -500 = Betriebserfolg 1.500 NOPAT = Betriebserfolg - Steuern = 1.500 Tsd.€ - 500 Tsd.€ = 1.000 Tsd.€ Beteiligungsergebnis 3.000 Zinsenergebnis Finanzerfolg 2.000 EGT 3.500 Steuern Jahresüberschuss

FCF (Free Cash Flow) Deutsche Übersetzung: Geldmittelüberschuss aus der Geschäftstätigkeit nach Abzug der Ersatzinvestitionen

FCF Im Unterschied zum herkömmlichen Cash Flow werden beim Free Cash Flow auch noch die erforderlichen Ersatzinvestitionen in Abzug gebracht. Der FCF gibt somit Auskunft, wie viel Geld erwirtschaftet wurde, um Dividendenzahlungen, Kredittilgungen sowie über die Ersatzinvestitionen hinausreichende Erweiterungsinvestitionen finanzieren zu können. Der Free Cash Flow ist eine Schlüsselkennzahl im Rahmen der Shareholder-Value-Philosophie, weil er das maximale Ausschüttungsvolumen beschreibt.

Berechnung: Berechnung Beispiel in Tsd.€ Jahresüberschuss 3.000 + Abschreibung für Abnutzung (AfA) +500 = CF aus laufender Geschäftstätigkeit 3.500 - Ersatzinvestitionen (Annahme: 1.000 Tsd.€) -1.000 Free Cash Flow 2.500

2. Liquiditätsbezogene Kennzahlen

(NET) WORKING CAPITAL Deutsche Übersetzung: Nettoumlaufvermögen

(Net) Working Capital Das Working Capital (absoluter Wert) gehört inhaltlich zu den Kennzahlen der Liquidität. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Gesellschaft mehr Umlaufvermögen als kurzfristiges Fremdkapital hat. Oder: Kann das gesamte kurzfristige Fremdkapital durch das Umlaufvermögen abgedeckt und damit auch zurückgezahlt werden ?

Working Capital = Umlaufvermögen minus kurzfristige Verbindlichkeiten Berechnung: Working Capital = Umlaufvermögen minus kurzfristige Verbindlichkeiten Beispiel, Muster AG in Tsd.€ Umlaufvermögen 16.000 Kurzfristiges Fremdkapital 11.000 Working Capital = 16.000 – 11.000 = 5.000 In unserem Beispiel ergibt sich ein positives Working Capital. Eine Bedienung des kurzfristigen Fremdkapitals sollte daher kein Problem darstellen, die Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit ist nicht gegeben.

GEARING Deutsche Übersetzung: Verschuldungsgrad

Gearing Die Kennzahl Gearing zeigt die Verschuldung eines Unternehmens im Verhältnis zum vorhandenen Eigenkapital. Je höher das Gearing ist, desto mehr steigt die Abhängigkeit des Unternehmens vom Fremdkapital (viele Banken lehnen Finanzierung ab; hohe Kreditzinsen). Andererseits muss jedoch auch beachtet werden, dass sich ein zu niedriges Gearing negativ auf die Rentabilität eines Unternehmens auswirken kann, da Eigenkapital in der Regel wesentlich teurer als Fremdkapital ist.

Berechnung: Gearing = (Verzinsliches Fremdkapital - Liquide Mittel) / Eigenkapital * 100 Beispiel, Muster AG in Tsd.€ Eigenkapital 5.000 Verzinstes Fremdkapital (Annahme: gesamtes kurzfristiges Fremdkapital) 11.000 Liquide Mittel 3.000 Gearing = (11.000 – 3.000) / 5.000 * 100 = 160% Die Abhängigkeit des Unternehmens von Fremdfinanzierung ist bereits in einem spürbaren Ausmaß gegeben.

3. Rentabilitäts-kennzahlen

ROS (Return on Sales) Deutsche Übersetzung: Umsatzrentabilität

ROS Der ROS ist eine Kennzahl, die der EBIT-Margin sehr nahe kommt. Es wird jedoch im Regelfall nicht nur der Betriebserfolg (= EBIT), sondern auch der Finanzerfolg in Beziehung zum Umsatz gesetzt, also das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT). Anders als bei der EBIT-Margin wird beim ROS also auch der Finanzerfolg des Unternehmens mitberücksichtigt. Der wirtschaftliche Erfolg von Tochtergesellschaften (Dividenden, Beteiligungsabschreibungen etc sind im Finanzerfolg enthalten) beeinflusst daher den ROS.

In diesem Beispiel ist der ROS sehr hoch. Berechnung: ROS = EGT / Umsatz * 100 Beispiel, Muster AG in Tsd.€ EGT 3.500 Umsatz 10.000 ROS = 3.500 / 10.000 * 100 = 35% In diesem Beispiel ist der ROS sehr hoch.

ROE (Return on Equity) oder RONA (Return on Net Assets) Deutsche Übersetzung: Eigenkapitalrentabilität (siehe Kapitel Kennzahlen ohne Ablaufdatum/Eigenkapitalrentabilität)

ROI (Return on Investment) Deutsche Übersetzung: Verzinsung des eingesetzten Gesamtkapitals

ROI Beim ROI wird der Jahresüberschuss eines Jahres dem Gesamtkapital gegenübergestellt. Er macht damit eine Aussage, wie hoch - unabhängig von der Finanzierung des Unternehmens – die Verzinsung des eingesetzten Gesamtkapitals ist.

ROI = Jahresüberschuss / Gesamtkapital * 100 Beispiel, Muster AG Berechnung: ROI = Jahresüberschuss / Gesamtkapital * 100 Beispiel, Muster AG in Tsd.€ Jahresüberschuss 3.000 Gesamtkapital 20.000 ROI = 3.000 / 20.000 * 100 = 15%

ROCE (Return on Capital Employed) Deutsche Übersetzung: Verzinsung des eingesetzten Kapitals

ROCE Der ROCE ist eine Weiterentwicklung der Gesamtkapitalrentabilität, entspricht der Shareholder-Value-Orientierung und spielt besonders bei größeren börsenotierten Gesellschaften eine Rolle. Prinzipiell soll jedes Unternehmen mehr Geld verdienen, als das gesamte in das Unternehmen investierte Kapital an Zinsen kostet. Der errechnete ROCE sollte also aus Anlegersicht langfristig über den tatsächlichen Kapitalkosten des Unternehmens liegen. Die Differenz zwischen tatsächlicher Rentabilität und den Kapitalkosten wird auch „Spread“ genannt. Ein positiver Spread heißt, dass sich der Kapitaleinsatz gelohnt hat. Ein negativer bedeutet, dass die Kapitalkosten (z.B. Zinsen) höher waren als die erzielte Rendite.

Berechnung: ROCE = NOPAT / Capital Employed * 100 Im Zähler steht das NOPAT (Net Operating Profit after Tax, Betriebserfolg nach Steuern), eine Kennzahl, die den Erfolg des Unternehmens ohne Finanzerfolg darstellt. Im Nenner steht das Capital Employed, also das „eingesetzte Kapital“, für das den Anlegern ein Preis gezahlt werden muss. Das Capital Employed besteht aus dem Eigenkapital und dem verzinslichen Fremdkapital. Die liquiden Mittel werden vom verzinsl. Fremdkap. abgezogen, weil damit Fremdkapital zurückbezahlt werden könnte. Das nicht verzinsliche Fremdkapital (Rückstellungen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen) wird nicht miteinbezogen, da es dem Unternehmen „gratis“ zur Verfügung steht und dafür keine Kapitalkosten anfallen.

ROCE = NOPAT / Capital Employed * 100 Beispiel, Muster AG Berechnung: ROCE = NOPAT / Capital Employed * 100 Beispiel, Muster AG in Tsd.€ NOPAT 1.000 Eigenkapital 5.000 + Verzinstes Fremdkapital (Annahme: gesamtes kurzfristiges Fremdkapital) 11.000 - Liquide Mittel 3.000 = Capital Employed 13.000 WACC 7,7%

ROCE = 1.000 / 13.000 * 100 = 7,7% Spread = ROCE – WACC = 7,7% - 7,7% = 0 In unserem Beispiel liegt der ROCE gleich auf mit den Kapitalkosten (WACC) und es ergibt sich ein Spread = 0. Aus der Sicht des Anlegers ist dieses Unternehmen daher nicht rentabel.

4. Shareholder Value - Kennzahlen

EPS (Earnings per share) Deutsche Übersetzung: Verdienst pro Aktie

EPS Die Kennzahl „Earnings per share“ ist eine der wichtigsten und gebräuchlichsten Kennzahlen im Rahmen der Aktienanalyse. Sie zeigt den um das außerordentliche Ergebnis bereinigten Jahresüberschuss pro Aktie und ist insbesonders im Zeitablauf eine sehr aussagekräftige Gewinngröße.

EPS = Jahresüberschuss / Aktienzahl Beispiel, Muster AG Berechnung: EPS = Jahresüberschuss / Aktienzahl Beispiel, Muster AG in Tsd.€ Jahresüberschuss 3.000 Aktienzahl (Annahme) 100.000 Stk. EPS = 3.000 / 100.000 Stk. = 30 € pro Stk.

WACC (weighted average cost of capital) Deutsche Übersetzung: Durchschnittliche gewichtete Kapitalkosten

WACC Die „Weighted average Cost of Capital“ werden benötigt, um die Untergrenze der Verzinsung (Rentabilität) zu errechnen, die beim Einsatz des Kapitals erreicht werden muss. Wird diese Untergrenze nicht erreicht, lohnt sich der Einsatz des Kapitals für den Investor nicht und der Marktwert des Unternehmens sinkt. Zwischen dem Marktwert des Unternehmens (Shareholder Value) und den Kapitalkosten besteht somit ein enger Zusammenhang.

Berechnung: WACC = (Anteil des Eigenkapitals x Eigenkapitalkosten) + (Anteil des Fremdkapitals x Fremdkapitalkosten) Beispiel, Muster AG Eigenkapitalanteil (Eigenkapital / Capital Employed * 100) 38,5 % Eigenkapitalkosten 12 % Fremdkapitalanteil 61,5 % Fremdkapitalkosten 5 % WACC (= 12 x0,385 + 5 x 0,615) 7,7 % Anteil des Eigenkapitalanteils = 5.000 / 13.000 * 100 = 38,5% Anteil des Fremdkapitals = 100% - 38,5% = 61,5% Die Eigenkapitalkosten setzen sich in der Regel aus dem Zinssatz für eine risikofreie Veranlagung (z.B. Anleihen ca. 6 %), einer allgemeinen Risikoprämie für Aktien (in der Regel ca. 5 %) sowie einem Risikoaufschlag für die jeweilige Branche (z.B. 1 %) zusammen. Die Fremdkapitalkosten spiegeln die Marktzinsen wider.

EVA (Economic Value Added) Deutsche Übersetzung: „Wertzuwachs“

EVA Der EVA sagt aus, ob der tatsächlich erreichte Gewinn höher ist als die angefallenen Kapitalkosten. Als Gewinngröße wird das sogenannte NOPAT herangezogen. Bei einer positiven Differenz und damit einem positiven EVA wird ein „Übergewinn“ erzielt. Es bleibt mehr übrig, als Kapitalkosten anfallen. Je höher dieser Übergewinn ausfällt, desto eher wird der Kapitalgeber sein Kapital in das Unternehmen investieren. Ein zu geringer EVA birgt die Gefahr, dass das Kapital abgezogen und in eine andere - sich „lohnendere“ - Anlageform investiert wird.

EVA = Gewinn (NOPAT) minus Kapitalkosten (WACC * Capital Employed) Berechnung: EVA = Gewinn (NOPAT) minus Kapitalkosten (WACC * Capital Employed) Beispiel, Muster AG in Tsd.€ NOPAT 1.000 WACC 7,7% Capital Employed 13.000 Kapitalkosten = 0,077 * 13.000 = 1.001 EVA = 1.000 – 1.001 = -1

EVA (Economic Value Added) In unserem Beispiel ergibt sich also ein negativer EVA. Die Kapitalkosten liegen über dem NOPAT. Es wurden also „Werte“ vernichtet. Der Kapitaleinsatz hat sich aus der Sicht der Anleger nicht gelohnt. Mögliche Konsequenzen: Einerseits können Maßnahmen zur Steigerung des NOPAT‘s angedacht werden (z.B.: Preiserhöhung, Rationalisierung) oder andererseits Maßnahmen zur Effizienzsteigerung des Kapitaleinsatzes (weniger Kredite durch strafferes Forderungs- oder Lagermanagement, Leasing statt Kauf, Outsourcing kapitalintensiver Betriebsteile etc).