Anke Steinhäuser Medientheorien 13. Juni 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008
Advertisements

Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Netzliteratur Kommunikationskonzepte verschiedener Netzliteraturprojekte.
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Bildungskämpfe Ringvorlesung Demokratie und Kapitalismus Vortrag am
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Folie 1 Schulkinowoche Rheinland-Pfalz 2006 In Kooperation mit: Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
„Zeitsprünge“ in Literatur und Film
Vom richtigen Zitieren
Grundzüge der Mikroökonomie
Visuelles Erzählen visual storytelling.
Kulturelles Leben III Autor: Ing. Marie Kabůrková TENTO PROJEKT JE SPOLUFINANCOVÁN EVROPSKÝM SOCIÁLNÍM FONDEM A STÁTNÍM ROZPOČTEM ČR.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Medienmanagement Kristine Jandečkova.
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Warum dieses Thema? 2. Was ist Intermedialität?
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Literaturwissenschaft
Tätigkeit 5: Wer ist ein Migrant? Folie 1: Zielsetzungen
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
(R)Evolution Von der analogen zur digitalen Fotografie
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Projekt Film.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
FAU Erlangen-Nürnberg
Das Epische Theater.
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Leistungskurs Deutsch
FILMKUNST Sonja Molokowa Klasse 11A. Die Filmkunst — die Art des künstlerischen Schaffens, die sich auf der technischen Grundlage der Filmkunst bildete.
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Einführung in die mediale Kommunikation
„Die reizenden Leserinnen werden sich gleicherweise an den unterhaltsamen Dingen ergötzen, wie auch guten Rat daraus schöpfen, sofern sie fähig sind,
Virtuelle Forschungsumgebung Film. Filmwissenschaft Kulturwissenschaft Gegenstand: audiovisuelle Medien ihre Geschichte, Theorie & Ästhetik Verbindet.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Anna Heermann Institut für Fremdsprachen Universität Bergen Heimat. Eine hermeneutische Herausforderung.
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
 Präsentation transkript:

Anke Steinhäuser Medientheorien 13. Juni 2015 Versuch einer analytischen Darstellung von Intermedialität in Film und Theater am Beispiel BEN X Anke Steinhäuser Medientheorien 13. Juni 2015

Anke Steinhäuser MMD SS'15 Ben x Anke Steinhäuser MMD SS'15

Anke Steinhäuser MMD SS'15 Medientheorien „Allein aufgrund dieser Konditionen, der Motivationsstruktur und dem Aufkommen eines Medienbegriffs, lassen sich zumindest strukturelle Phasen der Theorieentwicklung und damit solche der Medienwissenschaft rekonstruieren, mit denen jeweils ein spezifisches Theoriedesign korrespondiert.“ Leschke, 2003, S.23 Anke Steinhäuser MMD SS'15

Bezugswissenschaften „Erst nach Ausdifferenzierung einer Disziplin Medienwissenschaft […] bzw. Teildisziplinen wie der Filmwissenschaft kann für die Medienwissenschaften von eigenen […] Dynamiken der Theorie-entwicklung ausgegangen werden. “ (Leschke, Rainer, 2003, S.22) Dynamiken im Bereich der Bezugswissenschaften, also der Soziologie, Ästhetik, Psychologie, Publizistik, Pädagogik konnten schon immer intervenieren (vgl. ebd.) „Ich begreife die Film- und Fernsehwissenschaft als eine der Teildisziplinen der Medienwissenschaft.“ (Müller, 1995, S.122) Anke Steinhäuser MMD SS'15

Bezugswissenschaften Filmwissenschaft Theaterwissenschaft Kunst- und Kulturwissenschaft Filmkunst in Kino und Fernsehen Analysen zum besseren Verständnis für Entwicklung und Konzeption von Filmen Untersuchung & Interpretation theoretischer & ästhetischer Strukturen in der Filmgeschichte (Wikipedia) wissenschaftliche Beschäftigung mit theatralen Phänomenen von der Antike bis zur Gegenwart Und mit Autoren, Werken und Theateraufführungen Überschneidung u. a. mit Literatur- und Medienwissenschaft Anke Steinhäuser MMD SS'15

Bezugswissenschaften Filmtheorien Theatertheorien Drei Schwerpunktbereiche: Filmtheorie, Filmästhetik, Filmkunst Filmgenre und Filmgeschichte Markt: Produzenten, Verleih, Kinos, Zuschauer (Faulstich, 2004, S. 119) Im Kern meint Theater die komplementäre Übereinkunft und Verhaltenserwartung von Schauspielern und Zuschauern in einer raumzeitlich unmittelbaren Kommunikation: als Schau-Spiel. (Faulstich, 2004, S. 44) Anke Steinhäuser MMD SS'15

Anke Steinhäuser MMD SS'15 Intermedialität Anke Steinhäuser MMD SS'15

Anke Steinhäuser MMD SS'15 Intermedialität „Ein mediales Produkt wird dann intermedial, wenn es das multimediale Nebeneinander medialer Zitate und Elemente in ein konzeptionelles Miteinander überführt, dessen (ästhetische) Brechungen und Verwerfungen neue Dimensionen des Erlebens und Erfahrens eröffnen.“ (Müller, 1995, S. 128) Anke Steinhäuser MMD SS'15

Intermedialität nach Rajewski in Bezug auf Ben X Medienkombination (Medienmix, Multimedialität): Roman, Theater, Musical, Kinofilm, Comic Medienwechsel (Ausgangsmedium -> Zielmedium): Literaturverfilmung „Niet was alles was hij zei“ zum Kinofilm Ben X Transmedialität (Grenzüberschreitung): Erzählen als transmediales Phänomen Intermedialer Bezug: SMS, Videonachricht, Computerspiel, -spielstand, Fernsehreportage Anke Steinhäuser MMD SS'15

Anke Steinhäuser MMD SS'15 Ben x FILM THEATER Anke Steinhäuser MMD SS'15

Anke Steinhäuser MMD SS'15 Ben x FILM THEATER Anke Steinhäuser MMD SS'15

Anke Steinhäuser MMD SS'15 Mediale Spezifizität FILM THEATER Wechselnde Orte Zeitsprünge, Rückblenden, Ausblicke Multiperspektivität Innenweltbetrachtung Detailreich Realistische Darstellung Großaufnahme Mimik Statischer Ort lineare Zeitabläufe Fokussierung auf den Darsteller Außenweltbetrachtung (Ausnahme: Gesprochene Gedanken) Wenig Requisiten Sparsame Kulisse Publikumsnahe Schauspieler Anke Steinhäuser MMD SS'15

Anke Steinhäuser MMD SS'15 Ben x COMPUTERSPIEL IM FILM THEATER Anke Steinhäuser MMD SS'15

Anke Steinhäuser MMD SS'15 Das Kuriose Diese Präsentation ist kurios. WARUM? Weil ich kein Medium erklären kann ohne dazu auf ein anderes zurückzugreifen. Anke Steinhäuser MMD SS'15

Anke Steinhäuser MMD SS'15 Das Kuriose „Jede Theorie über Medien ist maßgeblich beeinflusst von dem Medium, das zur Artikulation der Theorie verwendet wird.“ (Grampp, 2016) Anke Steinhäuser MMD SS'15

Literaturverzeichnis Ben X. DVD (2010). Ben X. Filmheft (2008). Bundeszentrale für politische Bildung. Bolz, Norbert (2002). Im Blindflug über das globale Dorf. Wie praxisnah kann eine Medientheorie sein? In: ESSENER UNIKATE 17/2002 Faulstich, Werner (2004). Medienwissenschaft. utb basics. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. Fohrmann, Jürgen (2008). Der Unterschied der Medien. In: Transkriptionen Nr. 10 Dezember 2008. Grampp, Sven (2016). Medienwissenschaft. Konstanz: utb in Planung. Helmes, Günter/Köster, Werner (Hrsg.). Texte zur Medientheorie. Stuttgart: Reclam jun. GmbH & Co.KG Hoesterey, Ingeborg (1988). Verschlungene Schriftzeichen. Intertextualität von Literatur und Kunst in der Moderne / Postmoderne. Frankfurt am Main: Athenäum Leschke, Rainer (2003). Einführung in die Medientheorie. München. Monaco, James / Bock, Hans-Michael (2011), Film verstehen. Das Lexikon. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag GmbH. Müller, Jürgen (1995). Intermedialität: Formen moderner kultureller Kommunikation. Münster: Nodus. Lange, Sigrid (2007). Einführung in die Filmwissenschaft. Darmstadt: WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Rajweski, Irina O. (2002). Intermedialität. Tübingen / Basel Anke Steinhäuser MMD SS'15