AFQ056 – Einsatz bei FragilemX-Syndrom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Sicherheitslabordaten bei Gesunden
Workshop Klinische Studien: Verantwortlichkeiten eines Prüfarztes
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Qualitätsmanagement klinischer Prüfungen Rainer Schalnus
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
Themenschwerpunkte 1. Therapie-Start 2. Antiretrovirale Therapie 3. Begleiterkrankungen/Komplikationen 4. Prävention 5. Neue Substanzen.
Hintergrund Die spezifische Immuntherapie stellt, abgesehen von der Allergenkarenz, den einzigen kausalen und präventiven Therapieansatz für die Behandlung.
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Einführung in die Ausbildung
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Planung, Durchführung und Qualitätssicherung klinischer Studien
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Entwicklung eines Scores zur Frühdiagnose der
STUDIENFORUM Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur
Anna Fritsch 7. Februar 2012 – Tag der Statistik TU Dortmund
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Marga Lang-Welzenbach
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Raucher-Spirometrie-Screening-Projekt 2004/2005
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Das Praktikum im Studiengang WIW
Klinische Studien Einleitung.
Rahmenbedingungen der Behandlung
Tanja Hülder Susanna Weidlinger
Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011 – Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz A. Dignass, J. C.
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
androgenetischen Alopezie
ABCSG 21 Randomisierte Phase II-Studie über den Vergleich von Anastrozol und Fulvestrant mit Anastrozol alleine in der Behandlung von postmenopausalen.
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
Studien zur Neurophysiologie der Diamorphinwirkung
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
xRM1 Pilot Implementierung
Die AbbVie HCV-Therapie viekirax® und exviera® im Kurzüberblick
Ethische Fragen an die Gentherapie
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Hauptphase 2 Erprobung eines neuen Begutachtungsinstruments Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) Prof. Dr. Jürgen Windeler.
Winicker Norimed Medizinische Forschung GmbH
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
mGlu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms
AFQ056/Mavoglurant für Fragiles X Aktuelle klinische Studien
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht:Alter: Familienstand: Kinder: Religion:Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
Von Univ. Prof. Dr. Wilfried Feichtinger
KEDOQ-Schmerz auf dem Schmerzkongress Mannheim 16. Oktober 2015
Sicher verordnen mit Smart Medication
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Verblindung in klinischen Studien.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Sicherheitsstudien nach der Zulassung (PASS)
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung - Die Rolle der Wissenschaft Insa Bruns, Netzwerk.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Die Brustkrebsbiobank PATH: Kooperation und Initiative zwischen Patientinnen und Universitäten Doris.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Vom Molekül zum Medikament: Die Grundprinzipien der Arzneimittelforschung und -entwicklung Matthias.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
Wie kann die Situation von PMS weiter untersucht werden?
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
 Präsentation transkript:

AFQ056 – Einsatz bei FragilemX-Syndrom Dr. Marc Brinkman Projektleiter Klinische Entwicklung ZNS Bad Salzschlirf, 07.10.2011

AFQ056 – ein neuer mGluR5 Antagonist erste Studienergebnisse Internationale Proof-of –concept Studie Studien Population: Erwachsene männliche FragileX Patienten (n=30) mit >200 CGG repeats Studiendesign: „Cross-over Studie“ Primärer Zielparameter: Senken des ABC Scores (Checkliste: Abweichendes verhalten) Sekundäre Zielparameter: Änderungen der Symptomatik und Verhalten (CGI), vom Betreuer / Angehörigen beurteiltes Soziales und persönliches Verhalten (VABS, SRS, ..) Repetitives Verhalten (RBS) stereotypisches Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Zwangsverhalten Ritualistisches verhalten Gleichförmigkeitsverhalten Eingeschränktes Verhalten (Interesse) 2

AFQ056 – ein neuer mGluR5 Antagonist erste Studienergebnisse Repetetives Verhalten (RBS) war über die ganze Studienpopulation deutlich (signifikant) verbessert Das abweichende Verhalten war über die ganze Studienpopulation verbessert aber nicht signifikant 3

AFQ056 – ein neuer mGluR5 Antagonist erste Studienergebnisse Verbesserung

AFQ056 – ein neuer mGluR5 Antagonist erste Studienergebnisse Sehr deutliche Verbesserung in vielen Bereichen des Verhalten Stereotypisches Verhalten, Hyperaktivität und Sprache Sozialen Verhalten Sehr deutliche Verbesserung im repetitiven Verhalten Stereotypisches Verhalten, eingeschränktes Interesse 5

AFQ056 – ein neuer mGluR5 Antagonist erste Studienergebnisse Alle Patienten haben die Zieldosis erreicht und die Behandlung regulär beendet Nebenwirkungen waren alle leicht bis mittelschwer Nebenwirkungen treten zumeist zu Beginn (ersten 12 h) auf und verschwinden innerhalb von 24 nach Absetzen wieder Erschöpfung und Kopfschmerzen sind die einzigen Nebenwirkungen, die bei mehr als 2 Patienten aufgetreten sind; Erschöpfung: 7 Patienten unter AFQ, 5 Patienten unter Placebo Kopfschmerzen: 4 Patienten unter AFQ, keine unter Placebo 1 SAE (schwere Nebenwirkung) ist unter Placebo Arm aufgetreten

AFQ056 – ein neuer mGluR5 Antagonist erste Studienergebnisse - Zusammenfassung Daten zeigen eine Verbesserung in vielen Bereichen des Verhaltens Reizbarkeit, Lethargie, soziale Zurückgezogenheit, stereotypisches Verhalten, Hyperaktivität, verbessertes Sprechen, Ritualisiertes Verhalten Bisher liegen noch keine Ergebnisse vor, dass AFQ056 die Kognition verbessert früher Einsatz der Therapie eine Option ? Es werden noch Daten aus weiteren Studien mit einer längeren Laufzeiten und evtl. auch mit jüngeren Studienteilnehmern benötigt

AFQ056A 2212 / 2214 - Studie Studienbeschreibung Nachweis der Wirksamkeit von AFQ056 in verschiedenen Dosierungen an Hand von Beurteilungen des Verhalten, Gesamteindruck und Sozialverhalten. Verträglichkeit von AFQ056 Alter 18-45 Jahre bzw. 11-17 Jahre genetische Bestätigung der FXS Diagnose 12 Wochen 7 Wo 1 Wo 25 mg AFQ056 25 mg AFQ056 Follow Up Randomisierung Doppel-Blind Phase Post-treatment 50 mg 50 mg AFQ056 100 mg AFQ056 Screening Placebo 10 Wochen

AFQ0562212 – Studie für Erwachsene Studienzentren Dr. Gottfried Barth (Uni-Klinikum Tübingen) Tel.: +49 (0) 1 76 - 39 04 60 63 Isabel.Brandhorst@med.uni-tuebingen.de Dr. Michael Colla (Charite Berlin) Tel.: +49 (0) 1 62 - 1 02 08 70 frax-ambulanz@charite.de Prof. Dr. Michael Huss (Uniklinikum Main) Tel.: +49 (0) 61 31 - 17 60 07 patricia.meinhardt@ukmainz.de Prof. Rauch (Zürich, CH) Tel.: +41 – 44 - 6557051 anita.rauch@medgen.uzh.ch

AFQ0562212 – Studie für Erwachsene Studienzentren Dr. Gottfried Barth (Uni-Klinikum Tübingen) Tel.: +49 (0) 1 76 - 39 04 60 63 Isabel.Brandhorst@med.uni-tuebingen.de Prof. Dr. Michael Huss (Uniklinikum Main) Tel.: +49 (0) 61 31 - 17 60 07 patricia.meinhardt@ukmainz.de Dr. Adam Alfred (München) Tel.: 0160 996 819 30 maike.browarzyk@kinderpsychiatrie-muenchen.de Prof. Dr. Veit Rößner (Dresden) Tel: +49 (0) 351 - 458 2244 veit.roessner@uniklinikum-dresden.de

Was ist eine klinische Studie ? Rechtliche Grundlagen Alle klinische Studien müssen nach GCP (good clinical practice) durchgeführt werden Rechtliche Grundlagen: AMG (Arzneimittelgesetz), Deklaration von Helsinki (ethischer Standard weltweit), ICH-GCP, BOB (Bundesoberbehörden), Ethikkommissionen Studienprotokoll, das Ziel der Studie und die Nutzen-Risiko-Abwägung muss von Behörden und der Ethikkommission anerkannt, akzeptiert und freigegeben werden.

Was ist eine klinische Studie Was ist eine klinische Studie ? was bedeutet eine Teilnahme für mich (den Patienten)? Patientenaufklärung und Einwilligungserklärung Studienteilnehmer müssen über das Risiko und den Nutzen der klinischen Prüfung aufgeklärt werden (allgemein verständliche Fromulierung) Der Patient kann jederzeit die Studie ohne Angaben von Gründen beenden Strikter Datenschutz Patientenversicherung liegt vor. Aufwandsentschädigung (Fahrtkosten z.B.) ABER auch Verpflichtung zur Mitarbeit seitens des Studienteilnehmers

Was ist eine klinische Studie Was ist eine klinische Studie ? Wie sicher ist eine Teilnahme an einer klinischen Studie? Sicherheit der Studienteilnehmer Die Sicherheit des Patienten steht an oberster Stelle Unmittelbare Meldung von Nebenwirkungen an den Sponsor Nebenwirkungen werden umgehend therapiert Häufige unerwartete Nebenwirkungen können zum Abbruch der Studie führen

Was ist eine klinische Studie Was ist eine klinische Studie ? Was für einen Nutzen habe ich von einer klinischen Studie? Möglicher Nutzen für die Studienteilnhemer Engmaschige Überwachung durch Fachärzte Profitieren einer erstmalig verfügbaren Therapie, die noch nicht zugelassen ist Durch Anschlussstudien eine Versorgung mit Medikation bis zur möglichen Zulassung