Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember 2014 1 Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

Mikrocomputertechnik
Prof. J. Walter Tafel Wintersemester 06 Prof. J. Walter
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Jürgen Walter.
BORT Basically Operating Robot Thing
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Atmel AVR JTAG Einführung
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
Team "Kugelsortieranlage"
Mittlere Geschwindigkeit
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Januar 2000 mc Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Fehlersuche: Antennenkabel überprüfen
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
Thomas Strelow Thomas Rether
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drei-Stellungen-Quickie Servomotorsteuerung.
Mikrocomputertechnik QUICKIE-Quickie Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter QUICKIE-Quickie Was sind Quickies?
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Speicher-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drais-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand November Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Eagle-Einführungs-Quickie Beschreibung Pfostenstecker.
Grundlagen der Informatik 4 Lehrstuhl für Betriebssysteme 1 Wie werden Funktionen realisiert? Beispiel: int maximum(int x, int y) { int j = x; if (y >
Ronny Thiesies Tom Schubert
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Neigungswinkelmessung
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Mikrocomputertechnik Prof. Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik IDE-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „IDE-Quickie“ Keil: Integrated Development Environment.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 12-A-PWM-Quickie Prof. J. Walter, HsKa Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-P-Quickie“ Programmierung: P_25_50_75.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
USB - Universal Serial Bus
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter SERVO_LR-HS-53-P-Quickie Programmierung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Robotermechanik Trippelmechanismus Schussmechanismus Antriebsmotoren
Stuppi Andre - Gorny Krystian - Schillinger Matthias USB – Motorsteuerung mit PWM.
Mikrocomputertechnik PWM-SERVO-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Programmieren mit Variablen
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
Mechanik II Lösungen.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
ESP32 Arduino Herzlich willkommen zum Edison Quickie. „ESP32-Blink“
 Präsentation transkript:

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Lernziele:  Ansteuerung eines Servomotors  Zusammenhang: Pulsweite – Winkelstellung  Belastung des Controllers minimieren

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Voraussetzungen  IDE-Quickie  PWM-LED-Quickie

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Wiederholung 1  PWM L_25_50_75  Es werden 3 LEDs mit verschiedenem Duty-Cycle angesteuert – 25% - 50% - 75%

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Wiederholung 2 – Vergleich PCA0 - CPx

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Funktion des Servos  Die Pulsbreite entspricht einer Winkelstellung zwischen 0° und 180°

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember PWMPulsweitenmodulation von 90° auf 0° T=21,845ms FFFFh EE6Ch F574h E764h 0 PWM Vcc Gnd 180° 90° 0° t 0 =PCA0CPn -//-

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember PWMPulsweitenmodulation 90° auf180° T=21,845ms FFFFh EE6Ch F574h E764h 0 PWM Vcc Gnd 180° 90° 0° t 0 -//-

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Datenblatt des Servos HITEC HS-311  Servoimpuls – Alle HiTEC-Servos benötigen Impulse zwischen 3-5V und einer Länge von 0,9 bis 2,1 ms. Die Neutralposition liegt bei 1,5 ms. Die Wiederholrate beträgt 50 Hz (20 ms).  Betriebsspannung - Sie liegt zwischen 4,8 und 6V.  Farbcodierung der Kabel - SCHWARZ für Minus, ROT für Plus, GELB für Impuls-Signal  Drehrichtung - Alle HiTEC Servos arbeiten im Uhrzeigersinn (CW).

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Datenblatt Servo HITEC HS-311  Getriebe: Nylon  Kugellager: 0  Geschwindigkeit bei 4,8 V: 0,19 sec/60°  Geschwindigkeit bei 6,0 V: 0,15 sec/60°  Drehmoment bei 4,8 V: 30 Ncm  Drehmoment bei 6,0 V: 35 Ncm  Abmessungen: ca. 40 x 20 x 36,5 mm  Gewicht: ca. 43 g  Irun 180mA – Imax bei 6V: blockieren 800mA

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember T=20msU t Servo – Datenblatt - Übersetzung Wiederholrate 50Hz  20ms 0,9ms – 2.1ms Neutralposition: 1,5ms 0,9ms 1,5ms 2,1ms

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember T=21,84ms U t Servo – PCA0 - Übersetzung Wiederholrate 45,77Hz  21,84ms 0,9ms = – 2.1ms = Neutralposition: 1,5ms = ,9ms 1,5ms 2,1ms Sysclk , ,962835F573 1,561035EE6B 2,159234E762

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Programm: SERVO_LR  Servo fährt in Mittenstellung  T2 – Servo fährt im Uhrzeiger  T3 – Servo fährt gegen Uhrzeiger  Idee: Nach ca. n*21,84ms entsteht Interrupt  der Inhalt von PCA0CPx wird geändert  die Servostellung ändert sich.

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Interrupt PCA0 – Vector / ISR ;ORG ORG 05Bh;Interrupt Vector PCA clr CF;Interrupt bestaetigt call ISR_PCA0; RETI ISR_PCA0: djnz R2,ISR_PCA_ENDE;Sind bereits n Interrupts ;aufgetreten? mov R2,#PCA0_INT;Wiederladen des Zaehlregisters

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Programmteil: PCA0CPx addieren jb P1.2,C_AB ;T2? Abfrage AUF? mov A,PCA0CPL0;Compare 0 Low Byte in Akku clr C;Carry loeschen add A,#C_ADD mov PCA0CPL0,A;Low Byte wieder zurücksch. mov A,PCA0CPH0;High Byte Compare holen jnc KEINUEBERTRAG_1 inc A KEINUEBERTRAG_1: mov PCA0CPH0,A;HB Compare schreiben

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Programmteil: PCA0CPx subtrahieren C_AB: jb P1.3,ISR_PCA_ENDE;T3 betaetigt? mov A,PCA0CPL0;Compare 0 Low Byte in Akku clr C;Carry loeschen subb A,#C_ADD mov PCA0CPL0,A;Wieder zurueckschreiben mov A,PCA0CPH0;High Byte Compare holen jnc KEINUEBERTRAG_2 dec A KEINUEBERTRAG_2: mov PCA0CPH0,A;High Byte Compare schreiben ISR_PCA_ENDE: ret

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember ÜBUNGEN: Ü01 Kalibrieren Sie ihren Servo auf 0°; 90°; 180° Ermitteln Sie die dazugehörigen Werte von PCA0CPx Ü02 Variieren Sie die Schrittweite Ü03 Variieren Sie die Geschwindigkeit durch Veränderung der „Interruptanzahl zur Änderung“ Ü04 Ermitteln Sie die maximale Geschwindigkeit °/s, indem Sie zwischen T2: 0° und T3: 180° fahren und über 10 Messungen mitteln. Ü05 Bauen Sie jetzt einen Scheibenwischer der zwischen 0° und 180° wischt.

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Quickies – schnell und intensiv lernen  Ziel erreicht!

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Metaphern