Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen zur Einbindung von fachlichen und qualitativen Standards in trägerseitige Programme Vortrag aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung.
Advertisements

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
HS Höchst.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Führungskräfteentwicklung
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Grundlagenreferat „Qualifizierungsbausteine“
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Innerbetriebliche Fortbildung
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Herzlich willkommen im Heim!
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Unternehmens-profil.
Nachschulische Anschlusssysteme
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
als Aufgabe der Schulen
BTZ Rohr-Kloster1 Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Praxisbericht.
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Workshop Entwicklungsplangespräche
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Informationstagung Nov. 2009
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Kooperatives Lernen.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner

Dagmar Much Verwendete Methode Halbstandardisierte Fachinterviews mit Interview-Leitfaden Qualitative Interviews zur Ermittlung von Einstellungen, Erfahrungen und Verhalten Offene Fragestellungen  geschlossenen Fragestellungen

Dagmar Much Expertenauswahl Bildungsträger –Öffentliche Einrichtungen –Private Einrichtungen –Berufsschule Bildungsplaner –Staatliche Vertreter –Vertreter der Unternehmerseite –Vertreter der Arbeitnehmer

Dagmar Much Modul Modul ist ein Prozess, eine Sequenz oder ein Baustein mit genau definiertem –Beginn und Ende –Inhalt Zu Beginn gibt es gemeinsam mit den Jugendlichen eine Zielvereinbarung über das am Ende zu erreichende Ergebnis Modul als Oberbegriff – Qualifizierungsbaustein als determiniertes Modul mit klaren Vorgaben

Dagmar Much Bildungsträger

Dagmar Much Angebotene Module Trägereigene Module Berufsfeldbezogene Module Schulische Module Zeitfenster von 15 – 230 Stunden Standardisierte Vorgaben Entwicklung eigener Standards Einzelfallentscheidungen Keine Kooperation mit den Betrieben bei den Modulen

Dagmar Much Konzeption der Berufsfeld-Module In Anlehnung an das Handbuch des ZWH In Zusammenarbeit mit der HWK / IHK In Einzelarbeit –Unter Einbezug praktischer Erfahrungen aus der Einrichtung Vorgegebene Qualifizierungsbausteine werden nicht 1:1 umgesetzt, sondern individuell für die Einrichtung entwickelt

Dagmar Much Anforderungen an die Module Generell kurz/ in den Berufsfeldern dem Inhalt angepasst Lernort Betrieb wäre wünschenswert, aber Träger-Werkstatt ist für Klientel geeignet Kommunikations- und Informationstechnologie ist ein Muss Sozialpädagogische Begleitung ist sinnvoll

Dagmar Much Aufbau der Module Zielsetzung je nach Zielgruppe –Ausbildung/Ausbildungsfähigkeit/Arbeit Fachliche und soziale Kompetenzen –Schwerpunkt auf sozialen oder 50/50 Breites Wissen auf niedrigen Niveau bis zu spezifischem Wissen Abgeschlossene Einheiten möglichst aufeinander aufbauend

Dagmar Much Integration des Modul-Konzeptes Module als Standard in der vorberuflichen Bildung Einbezug der Betriebe und Berufsschulen bei der Konzeption und Durchführung Anrechnung ? –Betrieben freistellen –Wissen eher als Motivation sehen und zum Auffrischen oder zur Vertiefung nutzen Ergänzung zur traditionellen Ausbildung / als Ersatz wird gegensätzlich gesehen

Dagmar Much Zertifizierung Ermittlung verschiedener Kompetenzen mit unterschiedlichen Testverfahren –Kognitive, fachliche, soft skills –Die Wichtigkeit der für die Zeugnisse zu ermittelnden Kompetenzen werden sehr gegensätzlich bewertet Jugendliche sollen Beurteilungen erhalten –Für einzelne Module oder für gesamte Maßnahme

Dagmar Much Bildungsplaner

Dagmar Much Konzeption der Berufsfeld-Module Nur zusätzlich zur traditionellen Ausbildung und für ausgewählte Zielgruppen –Für Sozial- nicht für Marktbenachteiligte Stellen Qualifizierungsbausteine zur Verfügung/ Erarbeiten diese gemeinsam mit Träger /Überprüfen die Umsetzung vor Ort Zusätzliche Module sind bekannt und werden auch als positiv bewertet

Dagmar Much Anforderungen an die Module Mindestens 4 – 6 Wochen Verzahnung von Theorie und Praxis Betriebe sind ideal / Kombination Betrieb-Träger ist realistisch Gleiche Anforderung an die Betreuer der Module wie auch in der Ausbildung

Dagmar Much Aufbau der Module Zielsetzung je nach Zielgruppe –Ausbildung/Arbeit/Jugendliche als Persönlichkeit Fachliche, soziale und personale Kompetenzen –Jeweils gedrittelt oder Schwerpunkt auf sozialem aber vermittelt über das fachliche Praxisorientierung Qualifizierungsbausteine sind positiv jedoch noch verbesserungswürdig –Kostenfaktor, fehlende Dynamik in der Entwicklung des Konzeptes, zeitlicher Rahmen für die Trägerarbeit

Dagmar Much Integration des Modul-Konzeptes Module als Standard in der vorberuflichen Bildung –mit Einschränkung Soziales Lernen benötigt feste Gruppen nur für Sozialbenachteiligte mit Betreuung Einbezug der Interessenvertretungen bei der Konzeption Einbezug der Betriebe und Berufsschulen bei der Durchführung Anrechnung ? –Breites Spektrum von generell über individuell bis gar nicht Ergänzung zur traditionellen Ausbildung unter Vorbehalt, darf keine Zersplitterung bewirken

Dagmar Much Zertifizierung Ermittlung verschiedener Kompetenzen in Anlehnung an die Berufsausbildung –fachliche, berufliche und zusätzlich soziale –Soft Skills werden auch in den Betrieben immer wichtiger Jugendliche sollen Zeugnisse erhalten –Ohne Noten aber mit schriftlichen Beurteilungen

Dagmar Much Zertifizierung Zertifizierung der Berufsfeld-Module macht Sinn, um zu prüfen ob sie auch den Ausbildungsordnungen entsprechen Zentrale Zertifizierung erzeugt Transparenz und forciert die Anerkennung