1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Strategisches Controlling
Organisationstheorien
Arbeits- und Organisationspsychologie
Definition des Wirtschaftens
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Es gibt viele Arten von Risiken
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Chancen-Risiko-Analyse
Veränderung von Arbeit und Organisation
Vom Nutzen der ökonomischen Theorie (Institutionenökonomik) für die Rechtsinformatik von Christian Kirchner, Berlin 2. Arbeitstagung Rechtsinformatik –
Marktanalyse nach PEST und Porter
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Grundzüge der Mikroökonomie
Forum EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen Herausforderungen der Hochschulfinanzierung: Hemmnisse für die nachhaltige Nutzung.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Das Modell der Preisbildung
Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Volkswirtschaftliche Grundlagen
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Der Einfluß der individuellen Lebensumstände auf die Mediennutzung Pirolt Cornelia.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Alternsgerechte Arbeit
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Wiederholung Wirtschaft
Betriebliche Gestaltungsfelder
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Was ist Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften? Was ist eine Ökonomie? ein evolvierendes dezentrales System autonomer interagierender Agenten.
Teil: Europäisches Kartellrecht
als soziologische Kategorie
Andreas Burggraf Timon Scheuer.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Gliederung Begriffsdefinition Transaktion
Vertikale Integration
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 02. November 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Die Massenmedien.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Dieter Sadowski Personalökonomik und Personalwirtschaftslehre.
GMF - Umwelt Externalitäten Wirtschaftlich relevante Interaktion, die nicht entgolten wird Beispiel: Zwei Firmen Firma 1 Firma 2 C(x 1 )C(x.
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Eine Investition in die Zukunft
Schwerpunkt „Markt und Staat“
 Präsentation transkript:

1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement. Kontakt: 2 Fragen?!

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement. Kontakt: 3 Erläutern Sie kurz die Industrieökonomik und Organisationstheorie als Fundamente einer modernen Managementlehre. 1.Die Industrieökonomik beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Markt und Unternehmen. 2. Dies betrifft z.B. die Preis- und Produktwahl eines Unternehmens, das Wettbewerbsverhalten im Oligopol, Kartellabsprachen, Marktzutritts- und -austrittsentscheidungen sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. 3. Analyse von Marktformen (Analyse des Verhaltens von Marktteilnehmern auf Märkten mit wenigen Anbietern) 4. mikroökonomische Analyse und Gestaltung von Wettbewerbsstrategien

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement. Kontakt: 4 Organisationstheorie: 1. Grundlegende Annahmen ökonomischer Organisationstheorien: Methodologischer Individualismus: Institutionen als Ergebnis der Handlungen und Entscheidungen individueller Akteure Individuelle Nutzenmaximierung und Opportunismus (Vollständige oder unvollständige / begrenzte) Rationalität 2. Gegenstand: Koordination Motivation

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement. Kontakt: 5 Geben Sie kurz den Kerngedanken der neuen Institutionenökonomik wieder! 1.Die Einrichtung und Benutzung von Institutionen verursacht Kosten (Transaktionskosten), weshalb die Gestaltung der individuellen Verfügungsrechte (‚property rights') auf das wirtschaftliche Gesamtergebnis Einfluss hat. 2.Zu den Teilgebieten der Neuen Institutionenökonomik gehören die Transaktionskostenökonomik, die „Property-Rights“-Analyse und die Vertragstheorie, insbesondere die Theorie relationaler oder unvollständiger Verträge. 3.Teilbereiche der NIÖ sind die Transaktionskostenökonomik, die Theorie der Verfügungsrechte (Property Rights) und die ökonomische Vertragstheorie

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement. Kontakt: D-E M-E 0 eintreten nicht eintreten eintreten Gewinn 1 Gewinn 2 Legende: Beide treten ein! vgl. Göx (2001), Kap. 5.1

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement. Kontakt: 7 Erläutern sie anhand der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, warum das Rechte- Management eine besondere Herausforderung für Unternehmungen der Medienwirtschaft darstellt! Das Rechtemanagement spielt eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht, etwaige Urheberrechte, Lizenzvereinbarungen und Künstlerverträge nicht zu verletzen. Property Rights-Theorie! Das Recht kann einfach oder ausschließlich ausgestaltet sein zeitlich beschränkt sein. räumlich beschränkt sein, etwa zur Nutzung nur in einem bestimmten Staat. quantitativ beschränkt sein, etwa auf die Herstellung einer bestimmten Auflage. inhaltlich beschränkt sein.

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement. Kontakt: 8 Zeitungsbranche: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement. Kontakt: 9...und sonst? Berliner Zeitung geht an angelsächsische Investoren ProSiebenSat.1 legt an Werbeeinnahmen zu ARD klagt in Karlsruhe gegen Gebührenfestsetzung

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement. Kontakt: 10 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!