Testtheorie (Vorlesung 11: ) Wiederholung: Reliabilität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Advertisements

Was ist Testtheorie?.
Theorie psychometrischer Tests, III
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Regression und Korrelation
Einführung in das Thema Testgütekriterien
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Klassische Testtheorie
Forschungsstatistik I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Reliabilitätsanalysen
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Strukturgleichungsmodelle
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Tutorium
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 10 Multikollinearität
Makroökonomie: Übung Makro WWZ - FS 2010
Lineare Restriktionen
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Theorie psychometrischer Tests, IV
Multivariate Statistische Verfahren
Theorie psychometrischer Tests, II
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Gegenstand der Psychologie
Testtheorie (Vorlesung 6: ) Zusammenfassung: Matrizen
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Wiederholung/Zusammenfassung
Wiederholung/Zusammenfassung
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Einführung / Formalitäten
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 6.
Das dichotome Rasch-Modell
SS 2009Maschinelles Lernen und Neural Computation 133 Kapitel 7: Ensemble Methoden.
Reliabilität.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 8.
Vorbereitung der Auswertung: Codieren
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2015.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.
Kapitel 3: Klassische Testtheorie
Reliabilität.
Test.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Folientitel hinzufügen – 1
Folientitel hinzufügen – 1
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Folientitel hinzufügen–1
Folientitel hinzufügen – 1
 Präsentation transkript:

Testtheorie (Vorlesung 11: 5.5.15) Wiederholung: Reliabilität Koeffizient  repräsentiert Reliabilität von Summen -äquivalenter Tests. Spearman-Brown Koeffizient repräsentiert Reliabilität von Summen paralleler Tests.

Testtheorie (Vorlesung 11: 5.5.15) Wiederholung: Reliabilität Berechnung der Reliabilitäten von Sum-men im kongenerischen Modell(Demo, Bsp. 2-5, Seite 60): Via AMOS. Via Matrizen (Excel).

Testtheorie (Vorlesung 11: 5.5.15) Reliabilität Berechnung der Reliabilitäten von Sum-men im klassischen Testmodellen (Demo, Bsp. 2-8, Seite 63): Via AMOS. Via Matrizen (Excel).

Testtheorie (Vorlesung 11: 5.5.15) Reliabilität Berechnung der Reliabilitäten von Sum-men im faktorenanlytischen Modell (Demo, Bsp. 2-9, Seite 66): Via AMOS. Via Matrizen (Excel).

Testtheorie (Vorlesung 11: 5.5.15) Reliabilität Berechnung der Reliabilitäten von gewichteten Summen (Demo, Bsp. 2-10, Seite 66): Via AMOS. Via Matrizen (Excel).

Testtheorie (Vorlesung 11: 5.5.15) Reliabilität Über- und Unterschätzung der Reliabilität durch Koeffizient : Unterschätzung bei kongenerischen Maen. Überschätzung bei korrelierten Fehlern: Grund: Die durch korrelierte Fehler induzierte Kovarianz wird von  als systematische Varianz »interpretiert« (Skript: Bsp. 2-12, S. 73f)

Testtheorie (Vorlesung 11: 5.5.15) Reliabilität Koeffizient  misst nicht Homogenität (d.h. Eindimensionalität der Test) Demo: Beispiel von Green et al. (1977), Skript: Bsp. 2-13, S.75f Zur Messung von Eindimensionalität ist die Verwendung des kongenerischen Modells optimal.

Testtheorie (Vorlesung 11: 5.5.15) Reliabilität Montonie-Forderungen an die Reliabilität: Hinzufügen eines Tests sollte die Reliabili-tät der Summe der Tests erhöhen. Ersetzung eines Tests durch reliableren sollte die Reliabilität der Summe der Tests erhöhen. Verringerung der Korrelation zwischen den Konstrukten sollte Reliabilität der Summe der Tests erhöhen.

Testtheorie (Vorlesung 11: 5.5.15) Reliabilität Montonieforderungen an die Reliabilität: Die Montonierforderungen können bei Verwendung einfacher Summen verletzt sein. Beispiele: Siehe Skript Bsp. 2-14, 2-15 und 2-16 (Seite 77f)

Testtheorie (Vorlesung 11: 5.5.15) Übungen