Projekt A4: „Alignment of Situation Models“ Dr. Gerd Rickheit Dr. Sven Wachsmuth Dr. Constanze Vorwerg Agnes Swadzba SFB-Kolloqium, 04.02.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentiert von Torben Pastuch
Advertisements

Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Rechnergestützte Musikanalyse Einführung Projektseminar Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Leitung: Klaus Frieler.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Theoretical Analysis of Protein-Protein Interactions Proseminar SS 2004.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Predictability and redundancy of natural images Daniel Kersten Referentin: Anna-Lena Richter.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Human Action Recognition Using Temporal Templates
Thorsten Jost INF-M2 – AW1 – Sommersemester Mai 2008
Alignment in Communication SFB Aus der Sicht eines Roboters Erzeugen von Situationsmodelle für z.B. BIRON Welche Schritte sind notwendig?
Projekt A4: Alignment of Situation Models Gert Rickheit Sven Wachsmuth Constanze Vorwerg Agnes Swadzba SFB-Kolloqium,
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Experimentaufbau und -design
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Machine Learning KNN und andere (Kap. 8).
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Das Wasserfallmodell - Überblick
STEFANS HAUS.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Binde & Wallner Engineering GmbH
1 Dipl.-Ing.(FH) Oliver Schulte In Kooperation mit Thema : Objektorientierte Realisierung eines Programms zur Erkennung von Vogelstimmen mit Hilfe Neuronaler.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Geometrie : Rekonstruktion
Die Struktur von Untersuchungen
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Feature-Integration-Theory Merkmals-Integrations-Theorie
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Eike Schallehn, Martin Endig
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
STEFANS HAUS.
Möglichkeiten der Visualisierung
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Gegenstand der Psychologie
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
Vortrag Relative Orientierung
Lernen 1. Vorlesung Ralf Der Universität Leipzig Institut für Informatik
Theorien der Organisationsentwicklung
EIN NEUES ENSEMBLE- KLASSIFIKATIONSVERFAHREN Tim Schneider Rotation Forest.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Erzeugung von Sprecherklassifikations-modulen für multiple Plattformen
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Erkennung von Fassaden
Empfehlen einer Strategie
Ideen für heute und morgen
 Präsentation transkript:

Projekt A4: „Alignment of Situation Models“ Dr. Gerd Rickheit Dr. Sven Wachsmuth Dr. Constanze Vorwerg Agnes Swadzba SFB-Kolloqium,

Alignment in Communication SFB Aus der Sicht eines Roboters  Wahrnehmung komplexer Räume  Vereinfachung der Komplexität durch:  Erzeugen von Situationsmodelle  Alignment der Modelle  Nutzen der Modelle zur Reduktion des visuellen Verarbeitungsaufwands  Welche Schritte sind notwendig? BIRON

Alignment in Communication SFB Perzeption der Szene  Fokus auf 3D Datenakquise  Verschiedene Möglichkeiten:  Stereo-Kameras  Laserscanner  Unsere Wahl:  Swissranger SR3000  3D Time-of-Flight (ToF) Kamera  176 x 144 Pixelsensoren  Abstandsberechung aus Zeitdifferenz zwischen Senden und Empfangen eines Infrarotsignals

Alignment in Communication SFB Beispieldaten eines Büros

Alignment in Communication SFB Erweiterung des Sichtfelds  Aufnahme einer Sequenz von 3D Punktwolken  Registrierung und Rekonstruktion zu einer globalen Punktwolke  Diplomarbeit: „Estimation of Camera Motion from Depth Image Sequences“

Alignment in Communication SFB Erweiterung des Sichtfelds

Alignment in Communication SFB Analyse der Szenen  Datengetriebene Analyse der 3D Punktwolken  Extraktion von geometrischen „Raumprimitiven“:  Beschränkung auf von Menschen gestaltete Innenräume  Extraktion von planaren Flächen:  Gegebene Anordnung der 3D Punkte in eine 2D Matrix  Region Growing über die 8-er Nachbarschaft durch Punkte die 4 Kriterien erfüllen  Kriterien: planar, valid, conormal, coplanar

Alignment in Communication SFB Analyse der Szenen

Alignment in Communication SFB Ziele der Szenenanalyse  Menschen haben beim Betreten eines Raumes ein Raumkonzept im Kopf  Alignment des Roboter auf dieses Konzept  Durch ähnliche Konzepte wird die Kommunikation effektiver, einfacher und schneller  Strategien:  Aushandeln im Dialog (Koordination)  Annahmen aus Daten generieren  Aus Handlungen generieren  usw.  Wahrnehmung ist durch aktuelle Situation determiniert

Alignment in Communication SFB Raumerkennung  Raumerkennung auf Basis planaren Strukturen  Experiment:  Raumkategorien: Büro, Seminarraum, Flur  Ziel: Klassifikation von Perzepten (3D Punktwolken) in einer der 3 Raumkategorien (sowohl von bereits bekannten wie auch von unbekannten Räumen)  Merkmale: Statistiken auf extrahierten Ebenen

Alignment in Communication SFB untersuchte Statistiken  Anzahl der Punkte pro planare Fläche  Winkel zwischen allen Flächenpaaren  Winkel zwischen nah benachbarten Flächenpaaren  Größen- verhältnisse zwischen allen Flächenpaaren

Alignment in Communication SFB Durchführung des Experiments  300 frames pro Raum als Trainingsdaten  270 frames zum Trainieren der Klassifikatoren  Neuronale Netze (NN)  Support Vector Machine (SVM)  Mischverteilungsklassifkator (MVK)  30 frames zum Testen der Raumwiedererkennung  300 frames von 3 weiteren Räume zum Testen der Kategorisierungsleistung bei unbekannten Räumen

Alignment in Communication SFB Ergebnisse Trainingsräume

Alignment in Communication SFB Ergebnisse Testräume

Alignment in Communication SFB Ergebnisse

Alignment in Communication SFB Ausblick  Nächste Schritte:  Experimente mit anderen Räumen (z.B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche)  Untersuchung alternativer Statistiken  Weitere Ziele:  Generieren von Szenenmodellen basierend auf planaren Strukturen und extrahierten Merkmalen  Integration von Farbinformation  Verwenden von Objektdetektoren  Wissen über menschliche Modelle integrieren  Weltwissen über Räume aufbauen  Mögliche Dimensionen (Raumkonzept, Farbspektrum, Größenbeziehungen, usw.)?  Alignment auf und Abhängigkeit zwischen den Dimensionen?