Deterministische Verfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hauptseminar Robot/Computer Vision SS 2001 Active Contours von Andrew Blake und Michael Isard B-Splines Florian Klaschka.
Advertisements

Mathias Pennekamp ~ Kriging
Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 03Teil.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
SWIMMING POOL STEUERUNG
FS_Geschwindigkeitsmessung
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Geostatistik Interpolation & Kriging Geostatistik Interpolation
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Das freie Randwertproblem von Stokes
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Kubische Bézier Kurven
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Generalisierte additive Modelle
Vorlesung: ANOVA II.
Die Ableitung im.
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Ausgleichungsrechnung II
Die Kleider.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Regionalisierte Variablen und Kriging
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
DIE FARBEN.

Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Regression und Kollokation
Methode der kleinsten Quadrate
Teil 2: Kurven und Flächen
Die spline-Interpolation
Die spline-Interpolation
Was für Haare hat sie?.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Wie siehst du aus?.
Meßreihe: Modellansatz
Variogramme und Kriging
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Geoinformationssysteme
„Inside CAS“ Teil I: Polynome faktorisieren Teil II: Automatisches Beweisen Heinz Klemenz, KZO Wetzikon,
Klassifizierung der Signale
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Einführung in die Antennenmesstechnik Seminarvortrag Sabrina Weiß.
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
XX X XX X : X X X.
Es ist ein ORANGER KREIS
Die Numerische Differentiation
Keyframing und Interpolation
 Präsentation transkript:

Geostatistik in der Geoinformation I Einführung & Deterministische Verfahren Vortrag GIS-Seminar WS 01/02 Von: Andreas Benoit Betreuer: Prof. Schuh

Deterministische Verfahren Übersicht Einführung Warum interpolieren / approximieren ? Was ist interpolieren / approximieren? Deterministische Verfahren Approximation und Interpolation mit Basisfunktionen Polynome Trigonometrische Harmonische Analyse Kubische Splines Deterministische Prädiktion Statistische Verfahren Stochastische Prädiktion [Kollokation] (siehe Jens) Kriging (siehe Jeff) 19.11.01 Deterministische Verfahren

Warum interpolieren / approximieren? Gegeben (gemessen) sind diskrete Daten Gesucht sind kontinuierliche Darstellungen Übergang durch Inter- / Extrapolation oder Approximation 19.11.01 Deterministische Verfahren

Was ist das überhaupt ? Interpolation Reproduktion der Stützstellen Wenn gleich viele Beobachtung wie Parameter existieren. Approximation Abweichung Minimieren Wenn mehr Beobachtungen als Parameter existieren 19.11.01 Deterministische Verfahren

Erscheinungsbild der Daten Die Messdaten präsentieren sich in folgender Form: l + v = Ax l = Ax + z + n Ax = deterministischer Anteil Z = Signal N = Noise (Rauschen) 19.11.01 Deterministische Verfahren

Deterministische Verfahren Beispieldatensätze Ausreißerest 7 Messungen 4. Messung ist 1 Alle anderen sind Null Klotoide 6 Messungen 19.11.01 Deterministische Verfahren

Deterministische Verfahren Berechnungsweise Das Prinzip der Berechnung ist immer gleich. Man versucht den Trend zu eliminieren. a = (ATA)-1ATz f = B (ATA)-1AT z Basisfunktion Einflussfaktoren Messungen 19.11.01 Deterministische Verfahren

Deterministische Verfahren Polynomisch – Satz 1 Grün: Polynom Grad 2 Rot: Polynom Grad 4 Blau: Polynom Grad 6 19.11.01 Deterministische Verfahren

Deterministische Verfahren Polynomisch - Satz 2 Rot: Polynom Grad 3 Blau: Polynom Grad 5 19.11.01 Deterministische Verfahren

Trigonometrisch - Satz 1 Rot: Sinus Funktion Blau: Cosinus Funktion Grün: cos und sin 19.11.01 Deterministische Verfahren

Harmonische Analyse - Satz 1 Rot: Grad 2x Blau: Grad 3x 19.11.01 Deterministische Verfahren

Trigonometrisch & Harmonische Analyse - Satz 2 Rot: Sinus Funktion Blau: Cosinus Funktion Grün: Cosinus & Sinus Schwarz: Grad 2x/3x 19.11.01 Deterministische Verfahren

Deterministische Verfahren Kubische Splines Funktion nur zwischen 2 Stützpunkten definiert, um bessere Annäherung an die lokale Umgebung Problem: „Ecken“ an den Übergängen. Lösung: ersten beiden Ableitungen müssen gleich sein, dann gleiche Krümmung Deshalb in der Regel Funktion der Grades 3 19.11.01 Deterministische Verfahren

Kubische Splines pi(x) = ai + bi(x-xi) + ci(x-xi)2 + di(x-xi)3 19.11.01 Deterministische Verfahren

Kubische Splines - Satz 1 19.11.01 Deterministische Verfahren

Kubische Splines - Satz 2 Schwarze Striche sind Stützstellen 19.11.01 Deterministische Verfahren

Deterministische Verfahren Fazit Eine „richtige“ Interpolation oder Approximation gibt es nicht, zumindest mit unseren Mitteln. Verschiedene Verfahren sind für verschiedene Probleme unterschiedlich gut geeignet. Der Rechenaufwand ist z.T. erheblich unterschiedlich. 19.11.01 Deterministische Verfahren

Deterministische Verfahren Und jetzt ? Eisbrecher Jamal – Murmansker Seerederei 19.11.01 Deterministische Verfahren