Dipl.-Inform. Carsten Huth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m

Web Services und Workflow-Steuerung
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Prozess und Prozess- Management
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Andreas Pichler IT-Consulting
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Deutschcenter Süd KM Istrumente1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Deutschcenter Süd KM Istrumente
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Das SAFE-Projekt bei der debitel AG
Management- und Web Services- Architekturen
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Untersuchungen zur Erstellung eines
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
IT-Messe „Zukunft & Beruf“ März 2001
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
Workshop zu Groupware und Wissensmanagement
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät WiWi Prof. Dr. Ludwig.
1. Groupware Hochschultage Mai 1998 GCC - Groupware Competence Center Universität Paderborn.
Workflows und Workflow- Management-Systeme Der Schlüssel zum Erfolg?
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Wie definiere ich meine Prozesse?
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Agile Performance Tools & Information Systems -Ticket-System und Multi-Projektmanagement mit Andreas Haaken Systems Engineer Information Architect.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Making Global Knowledge Leaders Oracle eBusiness Intelligence: Vom Business Monitoring zum Strategischen Unternehmensmanagement 14. Deutsche ORACLE Anwenderkonferenz.
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
Closed-Loop Automation
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Enhancement Request Enable Program and suppressed faetures in UDF Pro/Program und unterdrückte KEs in UDF verwendbar machen Pro/Engineer Part - Modelling.
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

Dipl.-Inform. Carsten Huth Grundbegriffe, Konzepte und Bezug des GCC zum Themenkreis Workflow Management Dipl.-Inform. Carsten Huth Vorlesung eSpace Concepts, 10.06.2002

Begriffe Geschäftsprozess? Workflow? Workflow-Management Workflow-Management-System Workflow-Instanz Workflow-Modell, Workflow-Schema

Geschäftsprozess Geschäftsprozess Vorgang in Wirtschaftseinheiten (Unternehmen, Verwaltungen, etc.), der einen wesentlichen Beitrag zu einem nicht notwendigerweise ökonomischen Unternehmenserfolg leistet. Böhm 2000: Entwicklung von Workflow-Typen, Springer, Berlin, 2000

Workflow Management Definition Workflow: "The computerised facilitation or automation of a business process, in whole or part." Definition Workflow-Management-System: "A system that completely defines, manages and executes workflows through the execution of software whose order of execution is driven by a computer representation of the workflow logic." Hollingsworth 1996: Hollingsworth, David: Workflow Management Coalition – The Workflow Reference Model, aus: http://www.wfmc.org am 04.07.1996.

Workflow-Schema und -Instanz Workflow-Schema (oder Workflow-Modell): ein Workflow-Schema stellt eine zielgerichtete Anordnung von Begriffen (z. B. Ding-, Eigenschafts- und Geschehnisbegriffe) zu Beschreibung, Ausführung und Steuerung von Workflows auf sprachlicher Ebene dar. - oder – „process definition: a representation of what is intended to happen“ Workflow-Instanz: Beschreibung eines konkreten Workflow. Die Workflow-Instanzen werden vom Workflow-Management-System dynamisch erzeugt („instanziiert“) Böhm 2000: Entwicklung von Workflow-Typen, Springer, Berlin, 2000 WfMC 2002: Workflow Handbook 2002, www.wfmc.org

Arten von Workflow Management Systemen Messaging-based Workflow Systems Add WF capablities to e-mail (Jetform, Microsoft Exchange) Document-oriented WFMS Add WF capablities to document management (Lotus Notes, Documentum) Production WFMS Support complex workflows, communicate with corporate databases and mainframe systems, etc. (Filenet, IBM FlowMark) Main frame Call Center

GroupProcess-Kontinuum Grad der Strukturiertheit von Prozessen Tendenz der zeitlichen Entwicklung von Prozessen

Workflow Lebenszyklus Operative Vorgangs- bearbeitung Simulator: ex ante analyse Workflow- Spezifikation Analyzer: ex post Analyse Model- lierung Bisherige

Projektabfolge am GCC universitäre Forschung kommerzielle Produkte 1990 1992 1994 1996 1998 2000 GroupOffice GroupProject GroupFlow ONEStone Prozessware GroupOrga WAGS PAVONE Espresso Lotus Domino WorkFlow PAVONE Enterprise Office GroupProcess

GroupProcess Motivation Durchführung von Ad hoc Prozessen in der Praxis mit derzeit existierenden, verschiedenen Medien, häufig E-Mail Ex post Analyse von ablaufenen Prozessen oft nicht möglich Wissen aus Ad hoc Prozessen und damit der Prozessbeteiligten kann nicht weiter genutzt werden Strukturierte Workflows häufig nur für Kernprozesse Design von WF fast ausschließlich von Spezialisten

GroupProcess Ziele Groupware-basiertes Ad hoc Workflow-Management-System für Office-Umgebungen Implizites Prozesswissen in explizites Prozesswissen transformieren Integration der Ad hoc Komponente in ein traditionelles Workflow-Management-System Übergang von Ad hoc Workflows in strukturierte/ vordefinierte Workflows

GroupProcess Ad hoc Workflow Modeler

gcc.upb.de Fragen? 15. DNUG-Konferenz Carsten Huth Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100 33098 Paderborn Tel.: +49-5251-603889 / +49-5251-603373 Email: {Martin.Rosenberg | Carsten.Huth}@notes.upb.de

Phasen des Workflow Managements