Standortsysteme im Postfordismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Raumwirtschaftslehre
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung
Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung
Der europäische Wirtschaftsraum
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Die Region als Ort der sozioökonomischen Modernisierung - theoretische und empirische Begründungen für die Notwendigkeit interkommunaler Kooperation Seminar.
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
Stadt- und Regional-management/-marketing
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Unternehmensstrageien im Internationalen Umfeld
Standortsysteme im Post- fordismus II: Die regionale Ebene
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Stadtmanagement.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Aktuelle Forschungsfragen zur Regionalentwicklung
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
In welcher Welt leben wir?
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
-lich Willkommen ProRegio.
And if others can see it as I have seen it, then it may be called a vision rather than a dream. BO a S - Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Standortsysteme im Postfordismus
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Interkommunale Kooperation: Zwischen Notwendigkeit und Verweigerung
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
 Präsentation transkript:

Standortsysteme im Postfordismus 612625 VU © Peter Weichhart 3 Std. Mittwoch 12.15 -14.45; Hs. 5A (NIG), Kapitel 6.12 Modul 04/04 Die postfordistischen Standortsysteme und ihre Entwicklungsdynamik III SSPF2/04/04/01

„Wachstumsregionen“ Im Postfordismus entstehen regionale Standortkomplexe, die relativ zur je- weiligen Umgebung eine erheblich stär- kere Wirtschaftsdynamik aufweisen und auch durch Bevölkerungswachstum gekennzeichnet sind. „Erfolgsgeheimnis“: Aufbau von Struktu- ren, die einen Beitrag zur Effizienz- steigerung der Wirtschaft leisten. SSPF2/04/04/02

„New Industrial Districts“ ... verweisen auf den Bedeutungsgewinn der regionalen Handlungsebene in der postfordistischen Formation. „Regionalisierung“ ist ein komplementärer Aspekt der Globalisierung! SSPF2/04/04/03

New Industrial Districts, Regional-entwicklung und Regionalforschung R. DANIELZYK, 1998, Zur Neuorientie- rung der Regionalforschung; A. BENZ et al., 1999, Regionalisierung; Informationen zur Raumentwicklung 1999, Heft 9/10 P. WEICHHART, 2000, Designer- regionen. SSPF2/04/04/04

Strukturmerkmale „erfolgreicher“ Regionen I „Clusterbildung“ funktionale und kommunikative Ver- flechtungen zwischen Betrieben einer Region Kreative Netzwerke „Face-to-Face-Kontakte“, soziale Inter- aktionszusammenhänge auf regionaler Ebene SSPF2/04/04/05

Strukturmerkmale „erfolgreicher“ Regionen II „Koopkurrenz“ Kooperation trotz Konkurrenz „Private-Public-Partnership“ „Institutional thickness“ „Durchlässigkeit“ zwischen Institutionen, kreative Netzwerke im Bereich von Po- litik, Verwaltung und Bildungssystem SSPF2/04/04/06

„Koop- kurrenz“ „Simuliert“ Synergien, die auch bei Fusionen auftreten SSPF2/04/04/07

Universalclassics SSPF2/04/04/08

„Koop- kurrenz“ Bündelung der Kräfte SSPF2/04/04/09

Koopkurrenz zwischen Kommunen Konzentration von Verwaltungs- aufgaben; gemeinsames Standortmarketing; kommunale Entwicklungsagenturen, gemeinsame Projektträger interkommunale Gewerbeparks SSPF2/04/04/10

Strukturmerkmale „erfolgreicher“ Regionen III „Regionale Identität“ die Region wird als eigenständige „regionale Einheit“ mit spezifischem Image wahrgenommen Identifikation mit der Region technische Infrastruktur „weiche“ Standortfaktoren SSPF2/04/04/11

Standortfaktoren „harte“ Standortfaktoren „weiche“ Standortfaktoren Distanzrelationen und Transportkosten, Verfügbarkeit von Flächen, Bodenpreise, Arbeitsmarkt, Verkehrsnetz, Infrastruktur „weiche“ Standortfaktoren unternehmensbezogene Faktoren personenbezogene Faktoren SSPF2/04/04/12

Betriebsbezogene „weiche“ Standortfaktoren I generelle Wirtschaftsfreundlichkeit; Arbeitnehmermentalität, sozialpartner- schaftliche Diskurskultur, „soziales Klima“; Verhalten der öffentlichen Verwaltung, Genehmigungs- und Verfahrenstempo; kommunikative „Durchlässigkeit“; Image als Wirtschaftsstandort; SSPF2/04/04/13

Betriebsbezogene „weiche“ Standortfaktoren II generelle Kostenstruktur (Bodenpreise) innovationsfreundliches Klima Forschungsinstitutionen, F&E-Ein richtungen Dichte und Qualität der Wirtschafts dienste Qualität der Arbeitsmarktverwaltung Qualität und Kompetenz von Inter- essenvertretungen der Wirtschaft SSPF2/04/04/14

Personenbezogene „weiche“ Standortfaktoren I Bildungs- und Qualifizierungsmöglich- keiten höherrangige kulturelle Einrichtungen Sport- und Freizeitinfrastruktur, Nah- erholungsmöglichkeiten Versorgungsinfrastruktur Verkehrsanbindung und Qualität ÖPNV Stadtbild und Attraktivität der Innen- stadt („Urbanität“, „städtisches Flair“) SSPF2/04/04/15

Personenbezogene „weiche“ Standortfaktoren II „Szene“, gesellschaftliches Leben generelles Image der Region Verfügbarkeit und Attraktivität von Wohnungen Wohnkosten, Lebenshaltungskosten intakte und ästhetisch wie ökologisch ansprechende und vielfältige natürliche Umwelt SSPF2/04/04/16

Positionierung der Standortfaktoren „Arbeitskultur“, „soziales Klima“ Unternehmensfreund- lichkeit der Verwaltung Image der Region „Szene“ Urbanität „Weiche“ Faktoren Freizeit- wert „Harte“ Faktoren Quantifizierbarkeit (-) und subjektive Bedeutung (+) Wohn- wert Verwaltungs- handeln Verkehrsanbindung Steuern, Förderungen Qualifizierte Arbeitnehmer Berufliche Ausbildungs- einrichtungen Kulturan- gebot Flächenver- Fügbarkeit, Bodenpreis Absatzmarkt Forschungs- einrichtungen Nähe zu Zulieferern Schulen unmittelbare indirekte Relevanz für Betriebstätigkeit Nach B. GRABOW, D. HENCKEL u. B. HOLBACH-GRÖMIG, 1995, verändert SSPF2/04/04/17

Neuorganisation der Realwirtschaft auf regionaler Maßstabsebene New Industrial Districts F. PYKE, et al., Hrsg., 1990, R. STERN- BERG, 1995 a, b und c Regionale Innovationssysteme C. FREEMAN, 1992, B. LUNDVALL, 1992, M. P. FELDMAN u. D. B. AUDRETSCH, 1996, P. NIJ- KAMP, M. DAMMAN und M. VAN GEENHUIZEN, 1997 oder F. HELLMER et al., 1999 Cluster M. PORTER, 1991 und 1998 SSPF2/04/04/18

Bedingungen der Entwicklung dynamischer Wirtschaftsregionen enge, aber lose gekoppelte wissensba- sierte Interaktionen zwischen Betrieben und ihrem Umfeld; Kultur, soziale Interaktion und soziales Milieu spielen eine entscheidende Rolle; räumliche Kopräsenz der Akteure, Klima des Vertrauens. SSPF2/04/04/19

„Regionsbildung“ GLOBAL- ÖKONOMIE Wiederentstehung von Regionalöko- nomien GLOBAL- ÖKONOMIE territoriale Integration der Organisations- beziehungen Komplementarität zwischen ökonomi- schen und sozialen Netzen SSPF2/04/04/20

Regionalökonomien (New Industrial Districts) ... ... sind emergente Strukturen auf terri- torialer Basis, die auf der Körperlichkeit der ökonomischen Akteure und ihrer Kopräsenz bei Kommunikationsprozes- sen beruhen. Sie sind als „Regionen“ zu begreifen, die sich auf Grund der sozioökonomischen Handlungspraxis konstituieren. SSPF2/04/04/21

New Industrial Districts ... ... können als kontextualisierte Gefüge oder Ensembles auf- einander bezogener „Action Settings“ angesehen werden. SSPF2/04/04/22

Cluster I „... the enduring competitive advantages in a global economy lie increasingly in local things – knowledge, relationships, motivation – that distant rivals cannot match“. M. E. PORTER, 1998, S. 78 SSPF2/04/04/23

Cluster II „Clusters are geographic concen- trations of interconnected companies and institutions in a particular field. Clusters encompass an array of linked Industries and other entities important to competition.“ M. E. PORTER, 1998, S. 78 SSPF2/04/04/24

The California wine cluster 680 große Kellerein, einige 1.000 un- abhängige Traubenproduzenten; spezialisierte Komplementärindustrie: Fassproduktion, Korken, Etiketten, Ge- räte für die Boden- und Rebenbearbei- tung, Bewässerungsanlagen, etc. Forschungsinstitutionen („viticulture and enology programm“, Univ. of Cali- fornia). SSPF2/04/04/25

The California wine cluster Produktions- geräte Fässer Korken Flaschen Etiketten Werbung Publikationen Quelle: M. E. PORTER, 1998, S. 79 Rebenpro- duzenten Dünger, Pestizide, Herbizide Erntege- räte Bewässe- rung Staatliche Organisationen Winzer und Wein- gärten Kellereien und Groß- produzenten Tourismus-Cluster Restaurant-Cluster Ausbildungs-, Forschungs- und Handelsorganisationen Kalifornisches Land- wirtschafts-Cluster SSPF2/04/04/26

Cluster-Effekte Erhöhung der Effektivität der be- teiligten Betriebe; Beschleunigung von Innovationspro- zessen; Neugründung clusterspezifischer Betriebe SSPF2/04/04/27

Cluster-Effekte „A cluster allows each member to benefit as if it had greater scale or as if it had joined with others formally – without requiring it to sacrifice its flexibility.“ M. E. PORTER, 1998, S. 80 SSPF2/04/04/28

Komplementaritätseffekte Die wechselseitige Ergänzung der Pro- dukte erzeugt einen Mehrwert, der grö- ßer ist, als die Summe der Einzelpro- dukte (Beispiel Tourismus). Imagebildung und Marketing: die Existenz eines Clusters erhöht die Reputation der Region; der Regionsname wird zum „Mar- kenzeichen“ für branchenspezifische Qua- lität. SSPF2/04/04/29

Der steirische Automo- bil-Cluster SSPF2/04/04/30

Eine wichtige Konsequenz der Globalisierung: Der Wettbewerb der Regionen Durch die Globalisierung wird der öko- nomische Wettbewerb extrem verschärft und um die Dimension des regionalen Standortwettbewerbs erweitert. SSPF2/04/04/31

Der „Wettbewerb der Regionen“ Regionen sind „Standortsysteme“. Sie können als räumlich strukturierte Gefüge von Menschen, Bauten, Anlagen, Maschinen, Institutionen, Regeln und Orga- nisationen angesehen werden. Es gibt mobile und immobile Standortfaktoren. Mobile Faktoren lassen sich mit geringen Kosten räumlich verschieben. Immobile Faktoren müssen um mobile Faktoren „werben“. SSPF2/04/04/32

Mobile Faktoren Sie wandern dorthin, wo sie mög- Mobile Produktionsfaktoren: Unternehmer, Betriebe, qualifizierte Arbeitskräfte, Kapital. Sie wandern dorthin, wo sie mög- lichst attraktive standortspezifische Produktionsbedingungen vorfinden. SSPF2/04/04/33

Immobile Faktoren Standortgebundene Produktionsfaktoren: Sesshafte Arbeitskräfte, investiertes Sachka- pital, Boden, Infrastruktur, rechtliche, gesell- schaftliche und ethische Normen, Gesetze, Regulierungen und alle „weichen“ Standort- faktoren (Wirtschaftsfreundlichkeit, soziales Klima, Image, Kostenstruktur, Versorgung, ÖPNV, Kultur, Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitinfrastruktur, „städtisches Flair“, Bodenpreise, Umwelt ...) SSPF2/04/04/34

Der „Arbitrageprozess“ als Motor des Wettbewerbs der Regionen Standortunterschiede (Qualitätsunterschie- de der immobilen Faktoren) werden von Wirtschaftssubjekten genutzt, indem sie ihre Aktivitäten an jenen Ort verlagern, der ihnen den größten Nutzen verschafft. „Arbitrage“: Nutzung der Preisunterschiede, die für ein homogenes Gut auf verschiedenen Teilmärkten (an verschiedenen Standorten) existieren. SSPF2/04/04/35

Der „Arbitrageprozess“ als Motor des Wettbewerbs der Regionen Konkurrenz zwischen Stand- ortsystemen Immobile Faktoren +++ Immobile Faktoren +++ + Region A Mobile Faktoren Region B Immobile Faktoren ++ +++ Konkurrenz zwischen Stand- ortsystemen Mobile Faktoren Attraktivitätsverlust SSPF2/04/04/36

Der „Arbitrageprozess“ als Motor des Wettbewerbs der Regionen Regionen haben auf der Grundlage immo- biler Produktionsfaktoren „... die Möglich- keit, durch eine attraktive Standortgestal- tung mobile Produktionsfaktoren anzuzie- hen. ... Eine schlechte Standortpolitik wird durch Abwanderung bestraft, eine gute durch Zuwanderung belohnt.“ (T. STRAUBHAAR, 1996, S. 225) SSPF2/04/04/37

Die Pointe: Ein erheblicher Teil der immobilen Stand- ortfaktoren einer Region wird vom Raum- ordnungssystem produziert und ist das Produkt effizienter Koordinations- und Steuerungsmaßnahmen. Damit wird die Steuerungsfähigkeit von Regionalökonomien zum Schlüsselkri- terium für ihren wirtschaftlichen Erfolg. SSPF2/04/04/38

Resümee I Kennzeichen des postfordistischen Standortsystems: globale Vernetzung, nach Triadenräumen differenzierte Kommandozentralen, unerbittlicher globaler Wettbewerb, Standortarbitrage, extreme Fragmentierung, stabile Steu- erungszentralen, labile „Restwelt“. SSPF2/04/04/39

Zentren und Peripherie Resümee II Verschärfung der Gegensätze zwischen Zentren und Peripherie Instabilität und Krisenanfälligkeit SSPF2/04/04/40