Bose-Einstein-Kondensation Theorie und Experimente Stefan Gerlach Seminarvortrag, 29.4.02.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Seminarvortrag Feshbachresonanz: Von Fermionen zu Bosonen
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Hauptseminar WS2002/2003 Schlüsselexperimente zur Quantenmechanik Wellenpakete und Einzelphotoneninterferenz Michael Grupp 7.Januar 2003 Massehafte.
R. Walser Abteilung Quantenphysik Universität Ulm
Wesenszüge der Quantenphysik
Festkörperphysik David Rafaja.
Dynamik komplexer Systeme
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Entdeckung der Quantenmechanik
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Erste Experimente mit entarteten Fermigasen
MATERIEWELLEN: DeBroglie 1924: OPTIK MIT MATERIEWELLEN Teilchen
Festkörperphysik.
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Atom-Interferometer Stefan Görig SS06.
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Einatomtransistor / Single Atom Transistor (SAT)
Quantenteleportation
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Quantenphysik Franz Embacher
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Energiebänder im Festkörper
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Sabine Wimmer Michael Edinger
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
Institut für Theoretische Physik
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Das neue Frequenznormal am METAS
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
Das Bose-Einstein Kondensat
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Transport in Fusionsplasmen ist anomal
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Energiebänder im Festkörper
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Bose-Einstein-Kondensation (BEC)
Das unfassbare Elektron
Thermodynamisches Gleichgewicht
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
KAPITEL 1 Messungen und Maßeinheiten. Abb. 1-2.
Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Physik IV: Atomphysik SS 2010
 Präsentation transkript:

Bose-Einstein-Kondensation Theorie und Experimente Stefan Gerlach Seminarvortrag,

Theorie Quantenstatistik Experimentelle Methoden Kühlungsmethoden Evaporatives Kühlen in Magnetfallen Beobachtung Wichtige Experimente Interferenz, Atomlaser „BEC on chip“ Ausblick

S.N. Bose(1924): quantenstatistische Betrachtungen von Photonen A. Einstein (1924/25): Awendung der Bose-Statistik auf Materiewellen BEC eines idealen Quantengases vorhergesagt Ketterle, Cornell und Wieman(1995): erste experimentelle Realisierung von BEC Nobelpreis 2001

makroskopische Besetzung des Grundzustandes unterhalb einer kritischen Temperatur : thermische de-Broglie-Wellenlänge Phasenübergang : z.B. 23 Na mit n=10 14 cm -3 : T c =1,5 µK

Der Weg zum Kondensat T groß : Teilchen T klein : Wellenpakete T C : Phasenübergang BEC

Wechselwirkungsfreie Atome d.h. Reichweite a der Wechselwirkung deutlich kleiner als Abstand d=n -1/3 der Atome z.B. Suprafluidität bei 4 He (n=10²²cm -3,a=2,7Å) : 0,2 BEC :

Quantenmechanik und BEC Beschreibung des BEC mit einer Wellenfunktion Dynamik : Gross-Pitaevskii-Gleichung (nichtlineare Schrödingergleichung) - leicht numerisch lösbar - gute Übereinstimmung mit den Experimenten - Berechnung von Solitonen und Wirbeln

Erzeugung eines BEC Laserkühlung - MOT - magnetische Falle

Magnetische Fallen Potential : Reale Magnetfalle(Ioffe-Pritchard)Quadrupolfalle m F =-1 V x 0 typisch : 200 G/cm

Evaporatives Kühlen

JILA 1995, BEC aus Rb-Atomen 4,71 MHz 4,23 MHz4,10 MHz T  T c T < T c T << T c <

87 Rb, Juni 1995 (JILA, E.Cornell et al.) 7 Li, Juli 1995 (Rice Univ., R. Hulet et al.) 23 Na, Sept (MIT, W. Ketterle et al.) 1 H, Juni 1998 (MIT, D. Kleppner et al.) 4 He*, Feb (ENS, A. Aspect et al.)

Nachweis von BEC Expansion der Wolke Absorptionsmessung 87 Rb, 10 6 Atome 2-Komponenten Atomwolke TOF Spektren Helium,5·10 3 Atome

Kohärenz von BEC Ketterle (MIT), 1996

Atomlaser - Theorie T < T c : 2 gekoppelte Gross- Pitaevskii-Gleichungen für die Wellenfunktionen  1 des BEC und  2 des Atomlasers Lösungen: kurze Einstrahlung : 2-Niveau-Rabi-Problem lange Einstrahlung : schmalbandiger Atomlaser

Atomlaser Übergang zum KondensatGallerie

„BEC on chip“ Juni 2001, T. W. Hänsch (MPI für Quantenoptik) BEC aus 6000 Rb Atome in einer Mikrofalle Miniaturisierung von Quantencomputern, Atom-Uhren und effektive Realisierung von Quantenkommunikations- und Verschlüsselungssystemen

Aktuelle Forschung an BEC Dynamik kalte Stöße Schall und Solitonen (nichtlineare Phänomene) kollektive Anregungszustände (Wirbel) Materiewellenverstärkung kontinuierlicher Atomlaser Nanotechnologie Mikrofallen : „BEC on chip“ Quantenkommunikation und -verschlüsselung Atomoptik BEC in optischen Gittern Atominterferometer