Organisatorisches: Morgen ist DIES ACADEMICUS, d.h. - Sie haben die Chance, über den Tellerrand des eigenen Studiums zu schauen. - Es findet KEINE Nebenfachvorlesung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Probleme mit Formeln beim Download ?
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
2.2 Strömende Flüssigkeit
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Web-Quest Stuttgart Anja Vasiljevič, Iris Pušnik Maj, 2011.
Heute werden Sie eine zauberhafte Welt entdecken...
Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG
Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit zum Zuordnen
Das goldene Verpackungspapier
1.3 Teilchenmodell der Stoffe
Entropie und 2. Hauptsatz der Thermodynamik
4. Reale Gase 5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 6. Thermochemie
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Vortrag für Fachdidaktik
Wie Computerhelden laufen lernen. Wie kommt der Held in den Computer ?
Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist. There.
Warum verschwand die Antimaterie?
Wochenplanunterricht
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Kinder erklären die Liebe
Gemeinschaftsstiftende Liebe 1. Johannes 4, 7-21
Transdisziplinarität Balance zwischen Spezialisierung und Vernetzung Herbert Pietschmann Emeritus der Fakultät für Physik Universität Wien.
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Einen Stern der deinen Namen trägt
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Das ist mein Ticket nach Deutschland. Vor der Anreise wollte ich nur abfliegen, aber ein Monat war zu viel für mich.
Die Entwicklung unseres Universums...
Gründe für den Außenhandel
Wärmelehre Die Temperatur.
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Drehmoment und Hebelgesetz
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Der Plattenkondensator
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
laws of thermodynamics
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
Gravitation regiert die Welt
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Seminar Fachdidaktik Physik
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Die Messung der Elementarladung
Temperatur & Thermometer
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Strömende Fluide.
 Präsentation transkript:

Organisatorisches: Morgen ist DIES ACADEMICUS, d.h. - Sie haben die Chance, über den Tellerrand des eigenen Studiums zu schauen. - Es findet KEINE Nebenfachvorlesung statt. - Übungen gemäß den Absprachen mit Ihren Tutoren. (d.h. ausweichen in Do oder Mo-Gruppe oder Ausweich- termin oder für Gruppe von O.Kind Lösungsskizzen für Anwesenheitsübungen ab Mittwoch bei ihm abholen) - Sie können von mir etwas über Physik des Autoreifens lernen. Übermorgen ist Probeklausur Mathe-Ergänzung: nicht mehr in 2004 – Anfang 2005 ??? am ist Weihnachtsvorlesung

Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien 4.3 Dynamik realer Flüssigkeiten

Flüssigkeiten sind inkompressibel. Deswegen muß durch jede Stelle eines beliebig geformten Rohres in gleichen Zeiten dasselbe Volumen fließen, d.h. der Volumenstrom dV/dt, der gegeben ist durch das Produkt aus Fließge- schwindigkeit v und Querschnittsfläche A, ist konstant. Diese Gleichung heißt Kontinuitätsgleichung. Z.B. aus der Betrachtung eines Steigrohres läßt sich die Bernoulli-Gleichung ableiten:

... aber es gab doch Kohäsion und Adhäsion ! D.h. die Strömungsgeschwindigkeit ist nicht konstant, weil Wand und benachbarte Flüssigkeitsschichten Kräfte auf die Flüssigkeitsmoleküle ausüben und für einen Strömungswiderstand sorgen, der durch die Zähigkeit bzw. Viskosität der Flüssigkeit bestimmt wird. Unterhalb einer gewissen Druckdifferenz zwischen den Enden einer Leitung kann Flüssigkeit nicht fließen. Der Druckabfall ist proportional zum Volumenstrom vA, die von der Geometrie des Rohres und der Flüssigkeit abhängige Proportionalitätskonstante heißt Strömungs- widerstand R. Eine Strömung heißt laminar, wenn die Flüssigkeit sich in Stromschichten oder Stromfäden bewegt.

Experimentell zeigt sich, daß die Kraft, die man aufwenden muß, um eine Platte mit der Fläche A mit derselben Geschwindigkeit v wie die unmittelbar darunterliegende Flüssigkeitsschicht einer laminar strömenden Flüssigkeit zu bewegen, proportional zu A und v und antiproportional zum Abstand der Flüssigkeitsschicht von der ruhenden Bodenplatte des Behälters ist. Die Proportionalitätskonstante heißt Viskosität . Ihre Einheit ist N m -2 s = Pa s.

Prinzipiell kann man R ausrechnen (nicht immer ganz einfach). Daher merken wir uns nur einen Spezialfall für eine Röhre mit Länge l und Radius r: Dann gilt für den Druckabfall in einer solchen Röhre das Gesetz von Hagen-Poiseullie:

Jenseits einer gewissen Fließgeschwindigkeit sind Strömungen nicht mehr laminar ! Kennt man die Viskosität  und Dichte  einer Flüssigkeit, die mittlere Fließgeschwindigkeit v sowie den Radius r der Röhre, durch die sie fließt, kann man mit Hilfe der Reynolds-Zahl ein Kriterium angeben, ob der Fluß laminar (Re<2000) oder turbulent (Re>3000) ist.

Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme

Was ist Wärme ? Wärme ist eine Form der Energie, die von einem Körper auf einen anderen übertragen wird, wenn eine Temperatur- differenz zwischen den Körpern besteht. Die Alltagserfahrung zeigt: Bringt man zwei Körper mit unterschiedlicher Temperatur in direkten Kontakt miteinander, so gleicht sich die Temperatur der Körper mit der Zeit an. „Nullter Hauptsatz der Thermodynamik“: Stehen zwei Körper gleichzeitig im thermischen Gleichgewicht mit einem dritten Körper, so stehen sie auch miteinander im thermischen Gleichgewicht. Erfolgt kein Wärmeaustausch mehr zwischen zwei Körpern, so stehen diese im thermischen Gleichgewicht.

Führt man einem Körper Wärme zu, so ändert er seine Länge bzw. sein Volumen. Die Größe der Änderung ist der zugeführten Wärmemenge proportional, materialab- hängig und wird durch den Längenausdehnungskoeffizienten des Materials  beschrieben. Wie kann man Temperatur messen ? Man braucht zwei reproduzierbare Referenzpunkte um eine Skala einzuführen und eine Eigenschaft, die sich mit der Temperatur ändert (z.B. die Länge oder das Volumen eines Materials, aber auch Widerstand, Farbänderung,...).