© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Advertisements

Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
Unternehmenspräsentation
Praxisvortrag Projektüberwachung und -steuerung
Finanzierung und Investition
Produktmanager-Fallstudie PEDALO GmbH
Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Mobile Business Workshop: Geschäftsfelder und Softwaretechnologien
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
KPMG International und KPMG Deutschland
MIPs REVOLUTION SYSTEM
Strategische Unternehmenssteuerung:
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Wertmanagement und DCF-Methoden
SensAbility – The Social Enterprise Conference
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
© Creditreform Gruppe Pressekonferenz zur regionalen Wirtschafts- und Konjunkturlage Oldenburg/Leer, 5. Mai 2011.
Fallstudie Discounter MAS BE7 Autoren: M. Burkhalter / S. Klein / A
BMW Group.
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
Inhalte und Ansatzpunkte einer Wachstumsstrategie
Microsoft Corporation
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Strategieleitfaden Konkurrenzanalyse erstellt für
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Ausgewählte Kennzahlen
1 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan SBWL-Seminar Wahrenburg WS 2001 / 2002 Aktuelle Probleme des Bankmanagements: Fallstudien zur Bankbetriebslehre.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
WIKIPEDIA ® STORY AND KEY FACTS Größte Online-Enzyklopädie der Welt 400 Millionen Besucher pro Monat (weltweit) 12 Milliarden Seitenaufrufe pro Monat (weltweit)
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Aufgaben (1) Aufgaben (1)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Referent Christian Eichmüller Vorstand der Organisation am
Geschäfte in und mit China
Willkommen zu Hauptversammlung Mai 2015
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
WHO WE ARE THE POWER OF DOC.COACH THE TIME IS NOW.
Jahrespressekonferenz 22. Februar 2007 Vorläufige Ergebnisse 2006.
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
IVA Workshop 4. April 2016 „Unternehmensbewertung im Squeeze Out – Verfahren“ Wilhelm RASINGER.
Motivation und Führung von Mitarbeitern Steigerung des Unternehmenswertes durch die Optimierung von Humankapital The Gallup Organization – Gallup Deutschland.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 5: Strategisches Controlling im funktionalen Sinn Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Maschinenbau Eine Präsentation von David Hasecker Robert Tobisch Yannic Behncke.
1 © 2016 KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss entity. Member firms of the KPMG network of independent firms are affiliated with.
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
Entwicklung der FuE-Ausgaben der Chemie-/Pharmaindustrie in Milliarden Euro Gute Ausgangslage Die Forschungsbudgets der Branche steigen 2015 um 4 Prozent.
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
WERBEBAROMETER Rückblick auf 1. Quartal 2006
Unternehmens- bewertung Fragen zum neuen Fachgutachtens KFS/BW 1
Wettbewerbsanalyse Vorlage
Forschungsaufwendungen der Branche erreichen neuen Rekordwert
 Präsentation transkript:

© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG logo are registered trademarks of KPMG International. Gruppe [6]: [Simone Schelb, Marcus Dippel, Jan Schneider] Bewertung der ZF Friedrichshafen AG auf Basis von Residualgewinnen 31. Mai 2005

1 © 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG logo are registered trademarks of KPMG International. Übersicht Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG Branchencharakteristika & -entwicklung: Automobilzulieferer Unternehmensbewertung auf Basis von Residualgewinnen Ermittlung der Kapitalkosten Prognose der Residualgewinne Szenarioanalyse Ergebnis der Bewertung Fazit

2 © 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG logo are registered trademarks of KPMG International. Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG Geschäftsbereiche : PKW-Antriebstechnik, PKW-Fahrwerktechnik, Nutzfahzeug- und Sonderantriebstechnik, Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik und Achsensysteme, Antriebs- und Fahrwerkkomponenten, Gummi-Metalltechnik, Marine-Antriebstechnik, Luftfahrt-Antriebstechnik,Handel, Lenkungstechnik, Vertiebs-und Service- Organisation Produkte : Getriebe, Antriebskomponenten, Achsen, Fahrwerkkomponenten, Lenkungen, Schaltsysteme, Steuerungssysteme Kennzahlen (Financials) Umsatz : €, Investitionen : €, Mitarbeiter : Entwicklung: geringe Schwankungen bzgl Umsatz (etwa 3%) schwach ansteigende Mitarbeiterzahlen Kunden (-gruppen) Fahrzeug-fabriken weltweit Strategie nachhaltige Umsatzentwicklung oberhalb der Produktivitätssteigerung, Technologieführerschaft, globale Marktpresenz, nachhaltiges profitables Wachstum Regionale Ausdehnung 20 Produktionsstätten in Dtl Eigentümerstruktur Zepellin-Stiftung 93,8 und Jürgen-Ulderup-Stiftung 6,2 %

3 © 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG logo are registered trademarks of KPMG International. Branchencharakteristika und -entwicklung: Automobilzulieferer Branchencharakteristika Abhängigkeit von Rohproduktpreisen der Zulieferer Wettbewerbsintensität: verschärfter internationaler Wettbewerb und vorraussichtlich voranschreitende internationale Konsolidierung Kostentreiber Konkurrenzunternehmen, Zulieferer, Kunden ( Ansprüche) Entwicklung der Branche : Erwartung eines moderaten Wachstums, große Wachstumschancen für China und Osteuropa Strategische Erfolgspotenziale bisher gutes Ranking für Antriebs- und Fahrwerkstechnik, durch Innovationsstrategie Technologieführrerschaft zu erreichen

4 © 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG logo are registered trademarks of KPMG International. Unternehmensbewertung auf Basis von Residualgewinnen Ermittlung der Kapitalkosten CAPM  Relevanter risikofreier Kapitalkostensatz: 3,98% Basis: Durchschnitt letzter 4 Jahre Staatsanleihen 5-6 Jahre  Market Premium 4% Basis Mandl/Rabl S.296 Tab.13  Beta (Festlegung des Vergleichsindex) : 0,8 Unlevering & Relevering der Betas Erwartete EK-rendite : 7,19% FK-Kosten Annahme : risikofr.Kap-satz = FK-Kosten + Risikozuschlag = 3,98 %+1% Kalkulation des WACC 5,88 %  Marktwerte von EK

5 © 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG logo are registered trademarks of KPMG International. Unternehmensbewertung auf Basis von Residualgewinnen Ermittlung vergangener Residualgewinne Vergangenheitsanalyse  Auswertung von Bilanz und GuV: Ableitung historischer Residualgewinne

6 © 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG logo are registered trademarks of KPMG International. Unternehmensbewertung auf Basis von Residualgewinnen Prognose zukünftiger Residualgewinne: Detailplanung Annahmen (inklusive Begründung)  Festlegung Detailplanungszeitraum: 5 Jahre  Festlegung relevanter Bilanz- und GuV-Größen für die Prognose: Investiertes Kapital über den Zeitablauf konstant  Zukünftige Entwicklung der relevanten Bilanz- und GuV-Größen: Durchscnittlicher Anteil der Kapitalgrößen berechnet durch Verganagenheitsanalyse (Durchschnitt)

7 © 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG logo are registered trademarks of KPMG International. Unternehmensbewertung auf Basis von Residualgewinnen Prognose zukünftiger Residualgewinne: Terminal Value Annahmen (inklusive Begründung)  Ermittlung des Residualgewinns:  Festlegung der Wachstumsrate: 5% (base case)

8 © 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG logo are registered trademarks of KPMG International. Fazit Implikationen und Annahmen der Vorgehensweise: 1.Investiertes Kapital über Zeitablauf gleich 2. Finanzierungsstruktur bleibt konstant -> kwacc konstant Aussagekraft des errechneten Unternehmenswerts : logisch möglich, Fehleinschätzungen aufgrund von ungenauen Angaben, z. B, alter Marktrisikoprämie ( 1991) mit 4 % eher niedrig -> daher niedriger wacc -> zu hoher UN-Wert möglich