3 Das chemische Gleichgewicht 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Puffer und schwache Elektrolyte
Säuren und Hydroxide.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Ammoniak und Ammoniaklösung
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
hat einen Winkel und ist nass.
Gerechnete Aufgaben 2010/ Wie groß ist die Stoffmengenkonzentration, die Äquivalentkonzentration und die Massenkonzentration einer 40 %igen Schwefelsäure.
Wichtige Säuren und Basen
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
15.Physik in Biologie und Chemie
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Säuren und Basen M. Kresken.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Hydrations-enthalpie
Lernziele Probe Säuren/Basen
Säuren und Basen Säure-Base-Reaktionen Saure und alkalische Lösungen
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
H2 (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Übungsbeispiele 3.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Wasserlöslichkeit von Salzen
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Säuren und Basen.
Unterlagen für Lehrende zu SOL
Säuren, Basen und pH-Werte
Chemie.
Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante braun farblos.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Säure-Base-Konzepte.
Massenwirkungsgesetz
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Die Neutralisation → Wasser
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
N. Dennemärker/C. Schmitt; Fachdidaktik Chemie; 2. HS
Erstellen von Redoxgleichungen
Anorganisch-chemisches Praktikum
Säurekonstante Mareike Damm
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Chiara, Maximilian, Mareike
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
L8/L AC2 A. Soi.
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
L5&L AC2 A. Soi.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
 Präsentation transkript:

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernstsches Verteilungsgesetz Das Verteilungsgesetz von Nernst

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernstsches Verteilungsgesetz Das Verteilungsgesetz von Nernst Beispiel; Verteilung von Iod zwischen Chloroform und Wasser

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernstsches Verteilungsgesetz Das Verteilungsgesetz von Nernst Beispiel; Verteilung von Iod zwischen Chloroform und Wasser

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säuren und Basen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882) 1859 - 1927 schwedischer Physikochemiker

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882) Säuren sind Wasserstoffverbindungen, die in wäßriger Lösung durch Dissoziation H+ - Ionen bilden.

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882) Säuren sind Wasserstoffverbindungen, die in wäßriger Lösung durch Dissoziation H+ - Ionen bilden.

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882) Basen sind Hydroxide, die in wäßriger Lösung durch Dissoziation OH- - Ionen bilden.

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882) Basen sind Hydroxide, die in wäßriger Lösung durch Dissoziation OH- - Ionen bilden.

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882) Vereinigung von Säure und Base:

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882) Vereinigung von Säure und Base: Neutralisation allgemein:

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882) Neutralisation allgemein: Neutralisationswärme

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923) 1879 - 1947 dänischer Physikochemiker

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923) Säuren und Basen sind nach ihrer Funktion definiert

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923) Die Protolysereaktion eines Ions mit Wasser wird auch als Hydrolyse bezeichnet.

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923) Die Protolysereaktion eines Ions mit Wasser wird auch als Hydrolyse bezeichnet. Hiervon zu unterscheiden ist der Gebrauch des Terminus‘ Hydrolyse zur Beschreibung der Spaltung einer kovalenten Bindung durch Wasser:

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers vorhanden.

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers KW wird Ionenprodukt des Wassers genannt und beträgt bei 25 °C:

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers KW wird Ionenprodukt des Wassers genannt und beträgt bei 25 °C:

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Starke Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Starke Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Starke Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Starke Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz Wilhelm Ostwald (1853 - 1932) deutscher Chemiker, Physiker und Philosoph Nobelpreis Chemie 1909

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Für Essigsäure der Konzentration 0,1 mol/l ist a = 0,0134. Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Für Essigsäure der Konzentration 0,1 mol/l ist a = 0,0134. Für Essigsäure der Konzentration 0,001 mol/l ist a = 0,125. Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen In Wasser gelöste Salze können entweder neutral (z.B. NaCl), basisch (z.B. Na2CO3 oder NaCH3COOH) oder sauer (z.B. NH4Cl) reagieren.

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen In Wasser gelöste Salze können entweder neutral (z.B. NaCl), basisch (z.B. Na2CO3 oder NaCH3COOH) oder sauer (z.B. NH4Cl) reagieren. Beispiel NH4Cl:

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen In Wasser gelöste Salze können entweder neutral (z.B. NaCl), basisch (z.B. Na2CO3 oder NaCH3COOH) oder sauer (z.B. NH4Cl) reagieren. Beispiel NH4Cl:

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen Beispiel Natriumacetat:

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen Beispiel Natriumacetat:

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen Beispiel Natriumacetat:

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Pufferlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Pufferlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Pufferlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Pufferlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Pufferlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Pufferlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Pufferlösungen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säure-Base-Indikatoren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säure-Base-Indikatoren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säure-Base-Indikatoren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säure-Base-Indikatoren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säure-Base-Indikatoren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säure-Base-Indikatoren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säure-Base-Indikatoren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säure-Base-Indikatoren

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen

3 Das chemische Gleichgewicht 3 3 Das chemische Gleichgewicht 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Säure-Base-Indikatoren

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Antoine Laurent Lavoisier (27.08.1743 - 08.05.1794)

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion Oxidation

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion Oxidation Reduktion

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion allgemein:

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion Beispiel für eine unmögliche Reaktion:

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel 1. Auffinden der Oxidationszahlen der oxidierten und der reduzierten Form

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel 1. Auffinden der Oxidationszahlen der oxidierten und der reduzierten Form 2. Differenz der Oxidationszahlen ergibt die Zahl der übertragenen Elektronen.

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel 3. Prüfung der Elektroneutralität

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel 3. Prüfung der Elektroneutralität 4. Stoffbilanz

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel Kombination beider Redoxsysteme ergibt:

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Galvanische Elemente

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Galvanische Elemente

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Galvanische Elemente

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Galvanische Elemente

3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge Galvanische Elemente