Lehrplanvorgaben Für den Lehrplan 12 / 13 ab 2002 / 03.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Advertisements

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
Französisch am MPG - Oberstufe 1. Französisch als Leistungsfach 2. Bilinguales Abitur 3. AbiBac.
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
„Sportprojekt Fitness“
Weiterentwicklung des Schulcurriculums
Kommunikation und Reflexion
Zentrale Projektgruppe Geschichte
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Herzlich willkommen.
Neuer Lehrplan der gymnasialen Oberstufe Sport
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
schriftlichen Prüfungsaufgaben
Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der KMK vom i.d.F. vom ) Umsetzung für Schülerinnen.
Kompetenzorientierter
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Bildungsplan und Zentralabitur
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Herzlich willkommen in der Volksschule Werkstraße.
Rechtliche Grundlagen
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Schulen Das erste Gymnazium in der Slowakei
DIAP an der Deutschen Internationalen Schule Dubai
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Lernzirkel Stationenlernen
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Das Bildungssystem in Deutschland
Besser gemeinsam lernen gymnasiale oberstufe wir am bgl gymnasiale oberstufe.
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Henny Rönneper Ministerium für Schule und Weiterbildung.
Physik als Studienfach
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
HERZLICH WILLKOMMEN.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Sprachenfolge im NTG und SG Jahrgangs -stufe 56/78/9/1011/12 E E/F E/L E F It E F Nat E L It/F E L Nat SG Oberstufe NTG.
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Studienverlaufspläne Physik. Gymnasien und Gesamtschulen.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Seminar an der Pädagogischen Hochschule Wien,
Betriebspraktikum mit sozialem und gesellschaftlichem Schwerpunkt Konzeption der Fachschaft Politik und Wirtschaft.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Die gymnasiale Oberstufe
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
 Präsentation transkript:

Lehrplanvorgaben Für den Lehrplan 12 / 13 ab 2002 / 03

Einflüsse Lehrplan MKS Universitäten Industrie-und Handelskammer Landeseltern- beirat Kollegen ??

Allgemeine Rahmenbedingungen EPA (Einheitliche Prüfungsanforderungen, Absprache zwischen den Bundesländern) Neufassung des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom über die „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe“

Vorgaben des MKS Wahlfreiheit 30 – 40 % Stoffreduktion Methodenhinweise Zeitreduktion von 5 auf 4 Stunden bzw. von 3 auf 2 Stunden Selbstverantwortliches Lernen Erwerb von Schlüsselqualifikationen

Methodenhinweise Unterrichtsformen: - Teamarbeit - selbständige Erarbeitung - Schülerreferate - Durchführung und Dokumentation von Experimenten - Planarbeit... Multi-Media-Bezüge

Methodenhinweise Fachmethodik Zeigerkonzept Alltags- und Technikbezüge Computermesswerterfassungssysteme Mindestens 34 bzw. 17 Stunden Praktikum Philosophisch – ethische Hinweise

Wünsche von Hochschulseite Zurückfahren der Bewegung geladener Teilchen Zurückfahren der Wellenoptik Betonung der Quantenphysik Motivation für Physik Verzicht auf die Wechselstromlehre

Anhörungsphase Technikbezüge Geschlechterproblematik Bilinguale Bezüge Schwerpunkt „Moderne Physik“