Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 1 Seminar WT 2007 Dokumentenbeschreibungssprachen Dr. Lothar Schmitz Fakultät für Informatik UniBw München.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Advertisements

Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
V-Modell XT - Ein Überblick
Seminar Textmining WS 06/07 Themen Übung 9 Multilingualität Weitere Termine: 13.7.Symbolfolgen und PageRank Findlinks mitstreiter gesucht!
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Ontologien- Query 1 Teil2
Semantic Integration Carola Eschenbach, Özgür Özçep Universität Hamburg, FB Informatik AB Wissens- und Sprachverarbeitung (WSV) Sommersemester 2006.
Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Doris Kocher, PH Freiburg
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Steffen Mankiewicz 1.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Zur Extension von Begriffen: existierende „Ontologien“ bzw
Simulation komplexer technischer Anlagen
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
Ontologien und DAML+OIL
Ontologien im Wissensmanagement
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
Semantic Web EINFÜHRUNG WAS IST SEMANTIC WEB? CHRISTIAN FUCHS
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Was werden wir heute machen?
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
Lenny Kravitz a new door. I can see that look in your eyes Youre in need of something you cant find Ich kann den Ausdruck in Deinen Augen sehen Du bist.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
haben & sein haben sein habe hatte bin war hast hattest bist warst hat
Semantic Web.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Topic Maps: Personal Brain
Unterrichtsbeispiel Englisch Selbstgesteuertes Lernen: Informationen verarbeiten.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Spezialseminar Experimentalphysik
Hypertext Markup Language
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Was machst du gern?.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
present perfect FOR & SINCE
I -tube, you -tube, we -tube ?
CONTENT SHARING Webinhalte selbst erstellen und im Internet publizieren Dr. Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt, 2003.
 Präsentation transkript:

Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 1 Seminar WT 2007 Dokumentenbeschreibungssprachen Dr. Lothar Schmitz Fakultät für Informatik UniBw München

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 2 Früher Vorlesungen zu XML&Co XML – DTDsDokument-Struktur – Schematadefinieren... – Parser... und analysieren XPath/XLink navigieren XSL/XSLT präsentieren, transformieren RDF/RDFS finden über Metadaten

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 3 WT07 Schwerpunkt "Semantic Web" (Vision von Tim Berners-Lee) Internet als riesige Informationsquelle Volltextsuche mit Google&Co am Beispiel: – "Bach"=>... – "Johann Sebastian Bach" =>... – gesucht: "Biographien von Künstlern, die mit Johann Sebastian Bach befreundet waren" ?? wie fragen ??

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 4 Probleme bei Volltext-basierter Suche meist "High recall, low precision" oder zu wenige oder keine Ergebnisse Resulte stark abhängig von Formulierung Resulte sind einzelne Web-Seiten Resultate können nur von Menschen interpretiert und kombiniert werden Resulte für Software-Werkzeuge unzugänglich

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 5 Hauptproblem des Web heute Die Bedeutung von Web-Inhalten ist nicht machinenzugänglich: Semantik fehlt Tatsächlich ist es schwierig, die Bedeutung etwa folgender Sätze zu erfassen: Ich bin Perlentaucher. Ich bin Perlentaucher, denken Sie? Nun, eigentlich...

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 6 Die Semantic-Web-Vision Web-Inhalte in machinenzugänglicher Form inhaltlich beschreiben. Sich diese Darstellungen mit Hilfe "intelligenter Techniken" zu Nutze machen. Prognose: das Semantic Web wird sich schrittweise aus dem aktuellen Web herausentwickeln, als Ergänzung des bestehenden WWW.

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 7 Beispiel: ein Zukunftsszenario Nach einem Autounfall rät der Hausarzt Michael zu spezieller Krankengymnastik. Michaels Semantic Web Agent... Fbeschafft Detaildiagnose vom Agenten des Arztes Fermittelt Krankengymnasten im Umfeld 10 km Fgleicht Terminkalender mit Praxisterminen ab Fbeantwortet Micheals Rückfragen (Reputation etc) Ffixiert den gewünschten Termin

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 8 Realisiert mit Semantic-Web-Technologie Dokumente mit problembezogener Struktur – statt HTML also XML Explizite Metadaten (RDF, OWL) – Ontologien und vernetzte Begriffshierarchien Logikprogrammierung (Prolog) – Schlussfolgerungen und Erklärungen im Detail 

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 9 Krankengymnastik I (HTML) Agilitas Physiotherapy Welcome to the home page of the Agilitas Physiotherapy Centre. Do you feel pain? Have you had an injury? Let our staff Lisa Davenport, Kelly Townsend (our lovely secretary) and Steve Matthews take care of your body and soul. Consultation hours Mon 11am - 7pm Tue 11am - 7pm Wed 3pm - 7pm Thu 11am - 7pm Fri 11am - 3pm But note that we do not offer consultation during the weeks of the State Of Origin games.

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 10 Probleme mit HTML-Beschreibung Menschen können das problemlos lesen Machinen (Software-Agenten) wissen u.a. nicht, – wer Therapeut, wer Sekretärin ist, – wann genau die Sprechstunden anfangen und aufhören und – was es dabei mit dem Link "State Of Origin games" auf sich hat. Tags beschreiben Form (Überschrift, Umbruch)

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 11 Krankengymnastik II (XML) Physiotherapy Agilitas Physiotherapy Lisa Davenport Steve Matthews Kelly Townsend...

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 12 Explizite Metadaten & Ontologien Metadaten: Daten über Daten – Metadaten erfassen teilweise Bedeutung von Daten Semantic Web verwendet (statt Volltextsuche) machinenverarbeitbare Metadaten Eine Ontologie ist eine explizite und formale Spezifikation eines Begriffsgerüsts Terme beschreiben Konzepte – z.B. Professoren, Studenten, Vorlesungen Beziehungen zwischen Termen – z.B. "Professoren halten Vorlesungen"

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 13 In der Logikprogrammierung... prof(X)  faculty(X) faculty(X)  staff(X) prof(michael)... kann man aus obigen Prämissen schließen: faculty(michael) staff(michael) prof(X)  staff(X)

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 14 Logikprogrammierung... macht implizites Wissen explizit deckt unerwartete Beziehungen und Widersprüche auf kann von intelligenten Agents zur Entscheidungsfindung genutzt werden kann Entscheidungen schrittweise erläutern “Oh yeah?” button

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 15 Ontologien... schaffen eine Verständigungsbasis sollen "maschinenverständlich" sein verschiedene müssen abgeglichen werden schaffen Basis für Modelle, wie sie auch beim Software Engineering benötigt werden => Unterschiede zu UML? => gemeinsame Notation & Werkzeuge?

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 16 A Semantic Web Primer G. Antoniou, F. van Harmelen 1. The Semantic Web Vision 2. Structured Web Documents in XML 3. Describing Web Resources in RDF 4. Web Ontology Language: OWL 5. Logic and Inference: Rules 6. Applications 7. Ontology Engineering 8. Conclusion and Outlook Vorbereitung und Überblick

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 17 MDA and Ontology Development D. Gasevic, D. Djuric, V. Devedzic Teile des Buchs: 1. Wissensrepräsentation, Semantic Web, MDA, Modeling Spaces 2. MDA und Ontologien 3. Beispiele und Anwendungen Zur Vorbereitung und als wesentliche Arbeitsgrundlage

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 18 Weitere Quellen Lutz Bichler: Generatorerstellung mit MDA Diss. UniBw 2003 Barahona & al. (Hrsg.): Reasoning Web, LNCS 4126, Springer 2006 Alferes & al. (Hrsg.): Principles and Practice of Semantic Web Reasoning, LNCS 4187, Springer 2006 ausgewählte Artikel

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 19 Seminar: Zweck und Ablauf Aktuellen Stand erarbeiten, verstehen und bewerten 1. Grundlagen erarbeiten (=> Kurzvortrag) 2. Quellen lesen, Werkzeuge, Beispiele (=> Hauptvortrag) Vorträge, Ausarbeitung, Diskussion

Einführungsvortrag Schmitz Seminar Dokumentenbeschreibungssprachen 20 Praktikum: Jetzt klären... ... wer mitmachen möchte => Eintrag in Teilnehmerliste (?) ... welche Randbedingungen bestehen vor allem Termine! ... wann wir anfangen im WT 2007