Dirk Felzmann Institut für Didaktik der Naturwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Berufsfachschule für Altenpflege
Kompetenzorientierte Klausuren
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Grundkurs praktische Philosophie 10
Einführung in die Angewandte Ethik
Friedrich Schiller Universität Jena
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Kompetenzbereich "Bewertung": Fördern und Benoten in der Sek. II
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
28/03/2017 Wie lassen sich Unterscheide der Repräsentation erklären: Frauen und ethnische Gruppen Didier Ruedin Université de Neuchâtel 28. Oktober 2011.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Gliederung der Präsentation
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Ein ganz besonderes Thema?
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
GPO-WM-Analyse Die GPO-WM-Analyse unterstützt Sie,
Business is Mission Danke für die Gelegenheit. Es gibt in diesem Saal, viele Leute die älter und mehr Erfahrung als ich haben. Ich darf heute etwas vorstellen,
Dialog Sokrates-Menon
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Überfachliche Ziele.
Grundlagen der Information
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Lehrplan Technik GOSt.
Brita Krucsay u. Roland Gombots
Mentoren und Mentorinnen
Leitfaden zum Mini-Funday Sira für Jugendliche Teil I-III
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Gestaltung der Sportstunde ​
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Was muss ein Lehrer können
Datenschutz und Internetrecht für Pädagogen. Datenschutz  Sicherheit im Umgang mit Daten  Grundrecht: Informationelle Selbstbestimmung  Schutz vor.
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Das didaktische Dreieck
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Sozialwissenschaftliche Bildung mit Dialog SoWi gestalten Christel Schrieverhoff, Edwin Stiller Köln, Gestaltungsaufgaben.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Innere Schönheit  Wir Machen eine Werbung über Innere Schönheit und wir behaupten dass es wichtiger als Äußere Schönheit ist  Die Werbung begründen.
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Politisches Urteilen in Klasse 8
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Klimaschutz versus Naturschutz – Nutzungskonflikte analysieren und bewerten Dirk Felzmann Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Didaktik der Geographie

Gedankenexperiment Bau eines Windkraftparks in einem Gebiet, das selten von Menschen aufgesucht wird, in dem seltene Tierarten leben, die kaum jemand kennt und die keine wichtigen Ökosystem-Effekte haben. oder: in einem Gebiet, das häufig von Anwohnern und Touristen aufgesucht wird zur Erholung, und in dem keine seltenen Tierarten leben.

Quelle: http://www. zeit

Quelle: http://bundesbienen

Quelle: http://www.taz.de/Buerger-fordern-Beteiligung/!78237/

http://www.netzausbau-niedersachsen.de/verfahren/index.php

Quelle: www.ndr.de/info/trassengegner115_v-einspaltig.jpg

Ethischer Diskurs I (Naturethik) Wie weit sollen Belange des Naturschutzes beim Ausbau der erneuerbaren Energien berücksichtigt werden? => Frage nach dem Wert der Natur

Operator „Stellung nehmen“ aus KC Beurteilung mit zusätzlicher Reflexion individueller, sachbezogener und/oder politischer Wertmaßstäbe, die Pluralität gewährleisten und zu einem begründeten eigenen Werturteil führt.

Der praktische Syllogismus als das Grundmodell eines Werturteils deskriptive Prämisse: das, was ist präskriptive das, was sein soll Konklusion (Urteil)

Der praktische Syllogismus als das Grundmodell eines Werturteils Daten Moralische Position A Urteil A Daten Moralische Position B Urteil B

Eine Didaktische Leitlinie zur Förderung der Bewertungskompetenz Schülerinnen und Schülern explizite ethische Positionen für typische, moralisch relevante Konfliktmuster im Geographieunterricht bereitstellen. Eth. Position A Eth. Position B

Ethischer Diskurs II (Umgang mit wissenschaftlicher Ungewissheit) Wie soll man mit sich widersprechenden wissenschaftlichen Befunden zur Gesundheitsgefährdung umgehen? => Frage des Umgangs mit wissenschaftlicher Ungewissheit

Gedankenexperiment (nach Hermansson 2007) Herr Müller wird per Zufallsgenerator aus einer Gruppe von gesunden Leuten, die über bestimmte physiologische Merkmale verfügen, ausgewählt an einem Test für ein neues Medikament teilzunehmen. Von dem Medikament erhofft man sich einen großen Nutzen für die Gesellschaft, für die ausgewählte Person ist der Test aber mit einem wissenschaftlich unklaren Gesundheitsrisiko verbunden. Herr Müller ist kein Gegner der „Schulmedizin“.

Gedankenexperiment (nach Hermansson 2007) Herr Müller wird von der Regierung aufgefordert, seine Bücher der neuen Stadtbibliothek zur Verfügung zu stellen. Die Bücherei verfügt über ein Alarmsystem gegen Diebstahl, dennoch bleibt ein Restrisiko, dass einzelne der bereitzustellenden Bücher gestohlen werden könnten. Herr Müller hat sich zuvor für die Errichtung der neuen Stadtbibliothek eingesetzt.

Gedankenexperiment Eine neue Hochspannungstrasse soll in unmittelbarer Nähe zu Herrn Müllers Haus gebaut werden. Herr Müller bestreitet nicht die generelle Notwendigkeit des Ausbaus des Netzsystems.

Ehtischer Diskurs III („Sankt-Florian-Prinzip“) „Heiliger Sankt Florian / Verschon mein Haus / Zünd andre an!“ „Nimby“: Not In My Back Yard („Nicht in meinem Hinterhof / Nicht vor meiner Tür“) => Frage nach der gerechten Verteilung von Lasten, Frage nach möglichen Kompensationen http://feuerwehr-mackenzell.de/images/StFlorian.jpg

Ethischer Diskurs IV: Faire Verfahren / Partizipation Staatliche Ebene: Verfahren zur Kompromisslösung für Konflikte im Rahmes des Aus- und Umbaus des Energiesystems Lokaler Konflikt B Lokaler Konflikt A Lokaler Konflikt C Lokaler Konflikt C

Mögliches methodisches Vorgehen im Unterricht Gedankenexperiment Kennenlernen der zentralen ethischen Frage Kennenlernen zentraler ethischer Positionen Übertragen der Positionen auf reale, komplexere, geographische Situationen: - Analyse von Positionen (unter Nutzung des praktischen Syllogismus) - Entwicklung einer eigenen begründeten Position (erneute Anwendung in anderen Kontexten)

Material Homepage Didaktik der Geographie, Leibniz Universität Hannover -> Unterrichtshilfen -> Bewertungskompetenz http://www.didageo.uni-hannover.de/index.php?id=61 Bitte um Rückmeldungen!

Vielen Dank für Ihr Aufmerksamkeit!