Gliederung Grundlagen (Polytope) Platonische Körper (1. Beweis)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
Eulerscher Polyedersatz
Die Poincaré-Vermutung und ihre Geschichte
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
7. Natürliche Binärbäume
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 22. Januar 2009
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VI: Wege und warum man sie geht Graphen. Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 24. Juni 2002 Christian Schindelhauer.
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Kapitel 3 Graphentheorie
Gegenstände der Geometrie. Objekte der Geometrie © Beutelspacher Dezember 2003 Seite 2 Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Pentagramm Parkette --- Quadrat.
Wiederholung aus Diskreter Mathematik I: Graphentheorie Inhalt: W
Proseminar „Algorithmen auf Graphen“
Unterrichtsvorbereitung Graphentheorie Thema: Isomorphie von Graphen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra.
Warum müssen Fußballhersteller Mathematik können?
Wie viele Einheitswürfel sind auf 0, 1, 2, 3 Seiten gefärbt?
Fußbälle, platonische und archimedische Körper
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Polygone und Polyeder.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Seminarvortrag: Flächenfraktale
Effiziente Algorithmen
a. Der Satz des Pythagoras b. Platonische Körper
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Vier/Fünf-Farben-Satz
Chromatische Zahl.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Entstehung von Prismen
Praktische Optimierung
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Die spline-Interpolation
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Geometric Representation
Nichtlineare Optimierung
Bipartite Graphen Der Satz von König.
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Klaus.
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Optimierungs- Algorithmen
Delauny Triangulierung
Outline Rundflüsse in Digraphen Punkte, Kreise und das Flussgitter
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Färben der Knoten von Graphen
Gliederung der Vorlesung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Graphentheorie Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der sieben Pregelbrücken genau einmal überquert? Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana.
Enaktiv, ikonisch, symbolisch vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin E – I – S – Prinzip.
Graphentheorie.
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
Ein Streifzug durch die
 Präsentation transkript:

Anschauliche Graphentheorie Robert Nickel Mathematische Grundlagen der Informatik Institut für Mathematik Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Gliederung Grundlagen (Polytope) Platonische Körper (1. Beweis) Grundlagen (Graphen) Planare Graphen und Polyederformel Platonische Körper (2. Beweis) Die Topologie des Fußballs

Polytope Ein Polygon ist eine stückweise linear berandete Fläche (2-dimensional). Ein Polytop ist ein 3-dimensionaler Körper, dessen Seitenflächen Polygone sind.

Polytope (Struktur) Kanten Ecken (Seiten-)Flächen Im folgenden untersuchen wir Polytope, die besonders regulär und symmetrisch sind: Die Platonischen Körper

Platonische Körper Definition: Ein platonischer Körper ist ein Polytop, dessen Seitenflächen zueinander kongruente regelmäßige n-Ecke sind, wobei in jeder Ecke die gleiche Anzahl von n-Ecken zusammentrifft. Beispiel: Würfel Platon (um 400 v. Chr.): griechischer Philosoph Schüler von Sokrates, Lehrer von Aristoteles

Ein erster Beweis Es gibt 5 verschiedene Platonische Körper: Tetraeder Hexaeder Octaeder Dodekaeder Icosaeder Die Summe der Innenwinkel der Seitenflächen, die an einer Ecke zusammentreffen ist < 360°. Die Innenwinkel eines gleichmäßigen n-Ecks betragen

Allgemeinere Fragestellung Der Beweis beruht auf der Größe der Innenwinkel, welche bei regelmäßigen n-Ecken bekannt ist. Wir verzichten auf die Forderung, dass die Seitenflächen regelmäßig und gleichgroß sein sollen. Wie viele Körper gibt es, deren Seitenflächen die gleiche Anzahl von Ecken haben, so dass sich in jeder Ecke gleich viele Flächen treffen.

Graphen Was ist ein Graph? Beispiele für Graphen: Nachbarschaftsrelationen auf Landkarten “Heiratsprobleme” Tourenplanung Problem des Handelsreisenden / Produktionsplanung Eigenschaften von Graphen: Zusammenhang Planarität

Der Eckengraph eines Polytops Die Knoten des Graphen sind die Ecken des Polytops Zwei Knoten sind miteinander verbunden, wenn sie auf einer Kante des Polytops liegen Der Eckengraph eines Polyeders ist planar Satz von Steinitz: Zu jedem 3-zusammenhängenden planaren Graphen existiert ein zugehöriges Polytop.

Die Eulersche Polyederformel e – Anzahl der Knoten (Ecken) k – Anzahl der Kanten f – Anzahl der Gebiete (Flächen) eines planaren Graphen Gilt für alle Polytope und planare Graphen

Die Topologie des Fußballs Ein Ball soll aus Stoffflicken zusammengenähnt werden möglichst regulär (d.h. so “platonisch” wie möglich) Aber: Platonische Körper sind nicht rund genug unmöglich 12 5-Ecke, 20 Sechsecke

Kurzausflug Dualität Dualgraph: Flächen  Knoten Kante genau dann, wenn zwei Flächen nebeneinander liegen Platonische Körper sind “dual” zueinander

Ausgewählte Kapitel der Graphentheorie Eulertouren Matchings Kürzeste Wege Graphenfärbung Rundreiseprobleme / Tourenplanung