GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Algorithm Engineering
O-Notation in der Informatik
Komplexität und Phasenübergänge
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
2. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Planares 3 SAT ist NP-vollständig
Theoretische Informatik und Algorithmen Post und Kleene.
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Verifizieren versus Berechnen
Algorithmen und Komplexität
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Approximationsalgorithmen …liefern in polynomieller.
Einführung in Algorithmen und Komplexität
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (01 – Einleitung) Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Semantik von Prolog & Unifikation
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Algorithmische Geometrie
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Algorithmen und Komplexität
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
The Rectilinear Steiner Tree Problem is NP-complete
Grundkurs Theoretische Informatik
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 7.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 7 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Routenplanung & Komplexität.
Routenplanung & Komplexität. Lernziele Sie haben den Dijkstra-Algorithmus nachvollzogen. Sie haben das Konzept der Komplexität eines Algorithmus verstanden.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 26.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Christian Schindelhauer
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 3.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 5.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 12.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 12 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 8.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 5.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 5 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Seminarvortrag über LOG-SPACE von Rasmus Krause
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 8.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 8 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 6.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 6 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Gliederung der Vorlesung
Routenplanung & Komplexität.
Routenplanung & Komplexität.
 Präsentation transkript:

GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt

GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.2 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Komplexität Die O -Notation Komplexität von Algorithmen Wichtige Komplexitätsklassen Die Klassen P und NP Konkrete NP- vollständige Probleme Weitere Komplexitätsklassen

GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.3 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt NP -vollständige Probleme und die Klassen P und NP

GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.4 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Teilgraph K j für eine Teilformel

GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.5 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Symbol für Teilgraph K j

GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.6 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Entstehendes Muster im Graphen G α

GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.7 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Zusammenhang zwischen Komplexitätsklassen Entscheidbare Probleme EXPTIME PSPACE = NPSPACE NP coNP PCONPC NPC

GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.8 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Ende Kapitel 11