Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Individualisierte Nachklassengesellschaft
Kompetenzfeld Tod und Trauer
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Medizinische Psychologie
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Herzlich Willkommen zum Seminar
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Ärztliche Gesprächsführung:
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
EFH Nürnberg Dr. Christian Weingärtner, Tübingen
“Ärzte ohne Grenzen – Gesundheit mit Grenzen” Ärzte ohne Grenzen, Anita Sackl Wien, Oktober 2010 © Sophia Ioannou MSF.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen
Die psychoanalytischen Konzepte
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Ein ganz besonderes Thema?
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Psychiatrie Sem 3.
Psychosomatik & Arbeitswelt
Zusammengestellt: Paul Kleimann Nach Vorlagen von
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Blended Learning.
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Die Therapeuten als Komplikationsfaktor der Psychotherapie
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die Querschnittstudie
Sozialpolitik mittels der Ressourcentheorie analysieren und gestalten
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Forschungsforum Soziale Arbeit
Offener Dialog: Wie geht das?.
Innovationsforum Magdeburg
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
der diakonischen Fachstellen für Suchthilfe im Raum Hannover
Menschenbild und Methoden in der Suchtarbeit.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Methoden der Sozialwissenschaften
Vokabeln #3 – das Badezimmer
Arzt-Patienten-Beziehung
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
A NAMNESE Interview und Beobachtung Herr Dr. Hans Linster Stefanie Hönle Sarah Bovensiepen.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
01 Grundlagen der Psychiatrie
und biopsychosoziales Modell
 Präsentation transkript:

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit Vortrag auf der Fachtagung „Soziale Diagnose“ an der Fachhochschule St. Pölten am 8.5.2008 Artikel zum Vortrag erschien im Tagungsband: Peter Pantucek, Dieter Röh (Hrsg.) (2009): Perspektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards, Münster u.a.: LIT Verlag Alban Knecht und Peter Buttner Hochschule München

Unterschiede in der Lebenserwartung Quelle: Lampert / Kroll / Dunkelberg 2007: 15

Ressourcentransformation: Amartya Sen Einkommen Gesundheit Bildung

(ökonomisches Kapital) (kulturelles Kapital) Ressourcentransformation: Sen und Bourdieu Einkommen (ökonomisches Kapital) Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Soziales Kapital

(ökonomisches Kapital) (kulturelles Kapital) Erweiterter Ressourcenbegriff: Sen, Bourdieu und weitere Einkommen (ökonomisches Kapital) Psychische Ressourcen Zeit Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Soziales Kapital Psychologische Ressourcentheorien von Foa, Hobfoll, Peter Becker, Schubert, Petzold, Schiepek, Nestmann

Ressourcenspender der Mikro- und Makroebene

Anamnese: Zielgerichtete Erhebung von Informationen Ausdrücke der Diagnostik in der Medizin Anamnese: Zielgerichtete Erhebung von Informationen Das Anamnese-Gespräch selbst (Vorgang) Das Ergebnis des Gesprächs (Ergebnis) Befund: Das Ergebnis einer ärztlichen Untersuchung / die Gesamtheit der durch einen Arzt erhobenen körperlichen und psychischen Erscheinungen eines Patienten

Klassifikation – drei Bedeutungen: Ausdrücke der Diagnostik in der Medizin Klassifikation – drei Bedeutungen: Ein Ordnungssystem (das z. B. Krankheiten ordnet, ICD 10) Das Erstellen eines solchen Ordnungssystems / einer Klassifikation Das Einordnen eines Einzelfalls in eine bestehende Klassifikation Diagnose – drei Bedeutungen: Im engeren Sinne: Zuordnung eines Einzelfalls zu einer Krankheitseinheit (Vorgang) Im weiteren Sinne: Umfassende Sammlung der Informationen über den / die PatientIn (Daten aus Anamnese, Befund) und der klassifikatorischen Zuordnungen (Vorgang) Das Ergebnis der genannten Vorgänge

Subjektive Verfahren Objektive Verfahren Subjektive und objektive Verfahren Subjektive Verfahren spiegeln die Sicht des Klienten / der Klientin wieder, oder die Diagnose wird mit dem Klienten / der Klientin zusammen erstellt. Verzicht auf Diagnose, statt dessen Dialog? Objektive Verfahren Erhebung „objektiver“ Daten „am“ Klienten / der Klientin Fremdanamnese Klassifizierung

Drei Verfahren Drei Kriterien Wege der Ressourcendiagnostik in der Praxis Drei Verfahren „Multidimensionales Ressourcenprofil“ (Meier / Preuße / Sunnus) „Ressourceninterview“ (Schiepek) „Geschlossenes Verfahren der Ressourcendiagnostik“ (Herriger) Drei Kriterien Subjektiv / objektiv Beziehung: Individuum / Umwelt Unterscheidung zwischen Ressourcen / Fähigkeiten

1. Steckbriefe der Armut Äquivalenzeinkommen Alltagskompetenzen Anteil Erwerbseinkommen Mietbelastung (besser: günstige Miete?) Sonstiges Netzwerk Familiales Netzwerk Wohnungsgröße Institutionelles Netzwerk Zeitliche Situation Psychosoziale Situation Bildung Gesundheit Uta Meier et al. (2003): Steckbriefe der Armut. Wiesbaden (modifiziert)

„Einschätzungsbogen des Ressourceninterviews“ 2. Ressourceninterview nach Schiepek „Einschätzungsbogen des Ressourceninterviews“ Schiepek / Cremers 2003: 147

„Einschätzungsbogen des Ressourceninterviews“ 2. Ressourceninterview nach Schiepek „Einschätzungsbogen des Ressourceninterviews“ Schiepek / Cremers 2003: 147

3. „Geschlossenes Verfahren der Ressourcendiagnostik“ nach Herriger Mit dem Klienten / der Klientin wird eine Diagnose bezüglich folgender „Ressourcen“ erarbeitet: Kompetenzbereich: Alltägliche Lebensführung Kompetenzbereich: Individuelle Basisversorgung Kompetenzbereich: Gestaltung sozialer Beziehungen Kompetenzbereich: Kognitive Kompetenzen und Orientierung Kompetenzbereich: Psychische Kompetenz Kompetenzbereich: Kommunikation Lebensziele, Hindernisse, Zielvereinbarungen, gewünschte und erforderliche Hilfen

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit Ein ressourcentheoretisch fundierter Überblick Alban Knecht und Peter Buttner Hochschule München

Aktivitäten und Partizipation (d) Umweltfaktoren (e) Ergänzung: ICF 4 Komponenten: Körperfunktionen (b) Allgemeines Beurteilungsmerkmal mit negativer Skala um Ausmaß oder Größe einer Funktionsstörung anzugeben. Körperstrukturen (s) Allgemeines Beurteilungsmerkmal mit negativer Skala um Ausmaß oder Größe eines Strukturschadens anzugeben. Aktivitäten und Partizipation (d) Problem in der gegenwärtigen, tatsächlichen Umwelt der Person. Umweltfaktoren (e) Allgemeines Beurteilungsmerkmal mit negativer und positiver Skala um das Ausmaß von Barrieren und Förderfaktoren anzugeben.

Kapitel 5: Selbstversorgung d510 Sich waschen Ergänzung: ICF – Beispiel: Aktivität und Partizipation Kapitel 5: Selbstversorgung d510 Sich waschen d520 Seine Körperteile pflegen d530 Die Toilette benutzen d540 Sich kleiden d550 Essen d560 Trinken d570 Auf seine Gesundheit achten d598 Selbstversorgung, anders bezeichnet d599 Selbstversorgung, nicht näher bezeichnet

d510.X Sich waschen Ergänzung: ICF Den ganzen Körper oder Körperteile mit Wasser und geeigneten Reinigungs- und Abtrocknungsmaterialien oder -methoden zu waschen und abzutrocknen, wie baden, duschen, Hände, Füße, Gesicht und Haare waschen und mit einem Handtuch abtrocknen Inkl.: Körperteile und den ganzen Körper waschen; sich abtrocknen Exkl.: Seine Körperteile pflegen (d520); Die Toilette benutzen (d530) d5100.X Körperteile waschen Zur Reinigung seiner Körperteile, wie Hände, Gesicht, Füße, Haare oder Nägel, Wasser, Seife und andere Substanzen zu verwenden d5101.X Den ganzen Körper waschen Zur Reinigung seines ganzen Körpers Wasser, Seife und andere Substanzen zu verwenden, wie baden oder duschen d5102.X Sich abtrocknen Zum Abtrocknen eines Körperteils, von Körperteilen oder des ganzen Körpers ein Handtuch oder entsprechendes zu verwenden, wie nach dem Waschen d5108.X Sich waschen, anders bezeichnet d5109.X Sich waschen, nicht näher bezeichnet

Das PIE enthält 4 Faktoren, die klassifiziert werden können: Ergänzung: PIE Das PIE enthält 4 Faktoren, die klassifiziert werden können: Faktor 1 erfasst die Probleme von Menschen in sozialen Rollen. Faktor 2 erhebt hingegen Probleme in der Umwelt des Betroffenen. Eine Klassifikation in Faktor 2 erfolgt aber nur dann, wenn damit Probleme in Faktor 1 im Zusammenhang stehen. Faktor 3 fragt nach psychischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten (ICD 10F / DSM IV) Faktor 4 überprüft zusätzlich körperliche Erkrankungen. (ICD 10) Quelle: Andrea Kreppold-Roth 2007: 18

PIE Übersetzung: Peter Pantucek, www.pantucek.com Quelle: Andrea Kreppold-Roth 2007

Bibliographie Herriger, Norbert (2006): Ressourcen und Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit. Online: www.empowerment.de/materialien/materialen_5.html, Zugang vom 1.5.2008 Kreppold-Roth, Andrea (2007): Notwendigkeit und Reichweite lebensweltbezogener Diagnoseverfahren in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Klassifikation des Person-In- Environment-Systems. Studienarbeit im Masterstudiengang Sozialarbeit in der Psychiatrie. Hochschule München. Online: http://www.pantucek.com/diagnose/index_texte.html, Zugang vom 1.5.2008 Meier, Uta / Preuße, Heide / Sunnus, Eva Maria (2003): Steckbriefe von Armut. Haushalte in prekären Lebenslagen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Lampert, Thomas / Kroll, Lars Eric / Dunkelberg, Annalena (2007): Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 42. S.11-18. Schiepek, Günter / Cremers, Sandra (2003): Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel, Heike / Schaller, Johannes (Hrsg.) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. S. 147-193 Sen, Amartya (2000): Ökonomie für den Menschen. München: Hanser