Struktur eines Fuzzy-Systems

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
6. Regelbasierte Systeme
Vorlesung Prozessidentifikation
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
68HC12: Standard-MCU mit Fuzzy-Befehlssatz © INFORM Slide 1 Produkseminar © Constantin von Altrock INFORM GmbH Aachen Pascalstraße 23 D
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Die Beschreibung von Bewegungen
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
Physikalische Messgrößen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Vorlesung 7 Einschlagskrater: Modellierung. Skalierung und P-Theorem. Numerische Modellierung mittels Hydrocode. Labormodellierung bei Hochdruck und Hochtemperatur.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
Andreas Abecker Knowledge Management Research Group Beispiel für quantitative Repräsentation von Unsicherheit: Certainty Theorie in MYCIN – MYCIN ist ein.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Tutorium
Fuzzy Logic and Rough Sets Jens Grabarske, Gunter Labes
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Daten auswerten Boxplots
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
Eine Einführung in unscharfe Logik
Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda.
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) 3. Ausgaben ( ) Wiederholung Tabellen,
Fundamente der Computational Intelligence
Ausgewählte Kapitel der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Sommersemester.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Fundamente der Computational Intelligence
Fuzzymengen – Was ist das?
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Positionierung mit Fuzzy-Regelung
Erfindervon Fuzzy Logic
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 5 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
Statistik – Regression - Korrelation
Vom graphischen Differenzieren
Operatoren-Zuordnung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Unscharfe Anfragen in Multimedia- Datenbanksystemen Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Silvana Runow.
Seminar Computing with words WS2001/02 1 Linguistische Hecken Simon Meyer.
Datenflussanalyse - Klassisch Seminar “Progammanalyse” (SS 2009) Referent: Lorenz Schauer Vortrag:
c-means clustering (FCM)
Geoinformationssysteme
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Hashing Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 7 Softcomputing Grundlagen der Fuzzy Logik Fuzzyfizierung.
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Abnehmen mit Almased und amapur Der Bauch ist die am häufigsten vertretene Problemzone bei den meisten Menschen. Nicht verwunderlich, dass deshalb das.
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
Optimierungsprobleme:
Fuzzy Logic.
 Präsentation transkript:

Struktur eines Fuzzy-Systems Seminar Unscharfe Logik Robert Nickel Matrikel: 9801835 Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Einführung: Fuzzy-Control Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Fuzzy-System als Regelkreis Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

1. Fuzzifizierung (Naiv: Unscharf machen) Systemdefinition in Form von linguistischen Variablen (Regelgrößen, Eingabedaten, jeweils mit Wertebereich) Festlegen der einzelnen unscharfen Mengen (Ausprägungen der linguistischen Variablen) Festlegen der Zugehörigkeitsfunktionen jeder Ausprägung Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

1. Fuzzifizierung (Naiv: Unscharf machen) Benötigte Fuzzy-Formalismen: (LR - ) Fuzzy-Zahlen (LR - ) Fuzzy-Intervalle Modifizierer (zur sinnvollen Interpretation der linguistischen Variablen) Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

1. Fuzzifizierung Resultat: (Naiv: Unscharf machen) Def: Seien X1,...,Xn Eingangsgrößen des Systems,Y die Ausgangsgröße, ling(Xi) die Menge der linguistischen Ausprägungen von Xi und Xi die Wertebereiche der Zugehörigkeitsfunktionen Xi Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

2. Regelbasis Naiv: Auf welche Eingabedaten folgt welche Änderung der Steuergröße Bsp: IF T=heiß THEN Regler=klein IF T=kalt THEN Regler=groß Regeln basieren auf Erfahrungswerten oder logischen Fakten Einige Regeln können gegenüber anderen bevorzugt behandelt werden Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

2. Regelbasis (Formal) System von Regeln der Form: IF bedingungen THEN Y=y_var [WITH CERTAINTY=cj] bedingungen := bedingung op bedingungen |  op := AND | OR | KOMP1 |...| KOMPk bedingung := [NOT] X1  x1_var |...| [NOT] Xn  xn_var  : Kompatibilitätsoperator op : Aggregationsoperatoren cj : Vertrauensfaktor Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

2. Regelbasis Vorteile: Erweiterbarkeit (Regeln leicht hinzufügen) Modularität (Jede Regel ist für sich selbständig) Modifizierbarkeit (kleine Änderung -> kleine Wirkung) Verständlichkeit (Kann praktisch jeder lesen) Transparenz (Entscheidnungen sofort erklärbar) Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

(Naiv: Aus Eingaben und Regeln sinnvolle Schlüsse ziehen) 3. Inferenz (Naiv: Aus Eingaben und Regeln sinnvolle Schlüsse ziehen) Eingaben liegen in Form von Ausprägungen A1,...,An der linguistischen Variablen X1,...,Xn vor und können als skalare Größe (exakter Meßwert) oder als Fuzzy-Menge (toleranzbehafteter Wert) vorliegen. Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

(Naiv: Aus Eingaben und Regeln sinnvolle Schlüsse ziehen) 3. Inferenz (Naiv: Aus Eingaben und Regeln sinnvolle Schlüsse ziehen) Problematik: Wahl des Kompatibilitätsmaßes Wahl der Aggregationsoperatoren (AND / OR / NOT ...) Wahl der Art des Einflusses der Vertrauensfaktoren cj Wahl der Inferenzoperators (Folgerung aus einer Gleichung) Wahl des Akkumulationsoperators (Zusammenfügen der Regeln) Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.1 Wahl des Kompatibilitätsmaßes 3. Inferenz 3.1 Wahl des Kompatibilitätsmaßes Problemstellung: Wann sind zwei Fuzzy-Mengen gleich ( A  B ) ? Bzw.: In welchem Maße ähnelt Menge A der Menge B Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.1 Wahl des Kompatibilitätsmaßes 3. Inferenz 3.1 Wahl des Kompatibilitätsmaßes Lösung (Fuzzy-Metrik) : Distanzoperatoren :X x X  [0,1] mit (A,A) = 0 (A,B) = (B,A) (A,C)  (A,B) + (B,C) Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.1 Wahl des Kompatibilitätsmaßes 3. Inferenz 3.1 Wahl des Kompatibilitätsmaßes Beispiele für Distanzmaße von Fuzzy-Mengen: Flächendistanz: Schwerpunktdistanz: Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.1. Wahl des Kompatibilitätsmaßes 3. Inferenz 3.1. Wahl des Kompatibilitätsmaßes  Das daraus resultierende Kompatibilitätsmaß Liefert ein Maß für die Gleichheit der unscharfen Mengen A und B Sonderfall: Bei skalarem Meßwert kann gewählt werden Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.2. Wahl der Aggregationsoperatoren 3. Inferenz 3.2. Wahl der Aggregationsoperatoren Problemstellung: In jeder Regel Rj müssen die ermittelten Kompatibilitätsmaße Kij für Xi  Ai über AND/OR oder sogenannte kompensatorische Operatoren miteinander kombiniert werden Gesucht: Gültigkeitswert für Fuzzy-logische Aussage K1j AND K2j OR ... KOMPk Knj Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.2. Wahl der Aggregationsoperatoren 3. Inferenz 3.2. Wahl der Aggregationsoperatoren Einführung kompensatorischer Operatoren ( Mittelwerte zwischen AND und OR ) : Def: (1) Stabilität: (2) Monotonie: (3) Kommutativität: Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.2. Wahl der Aggregationsoperatoren 3. Inferenz 3.2. Wahl der Aggregationsoperatoren Die Umsetzung von AND und OR kann über verschiedene t- bzw. s-Normen erfolgen. Die Wahl dieser Normen unterliegt dabei keinerlei Einschränkungen und beruht hauptsächlich auf Erfahrungswerten und praktischen Gesichtspunkten Resultat: Zu jeder Regel Rj kann nun ein Gültigkeitsgrad Gj berechnet werden. Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.3. Wahl der Art des Einflusses der Vertrauensfaktoren cj 3. Inferenz 3.3. Wahl der Art des Einflusses der Vertrauensfaktoren cj Der Gültigkeitsgrad Gj jeder Regel kann mit einem Vertrauensfaktor cj[0,1] „skaliert“ werden. Damit kann man einigen Regeln mehr und anderen weniger Bedeutung/Vertrauen zuweisen. - Kann über jede t-Norm geschehen Beispiele: t(c,G) = c*G -> Der Einfluß der Regel wird um den Faktor c abgeschwächt t(c,G) = min(c,G) -> Der Einfluß der Regel ist maximal vom Grad c Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.3. Wahl der Art des Einflusses der Vertrauensfaktoren cj 3. Inferenz 3.3. Wahl der Art des Einflusses der Vertrauensfaktoren cj Beispiel: IF geschwindigkeit = zu langsam THEN beschleunigung = positiv WITH CERTAINTY = 0.7 IF geschwindigkeit = zu schnell THEN beschleunigung = negativ WITH CERTAINTY = 1  Das Abbremsen wird bevorzugt gegenüber dem Beschleunigen behandelt Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.4. Wahl des Inferenz-Operators Liefert in Form einer Fuzzy-Menge eine Aussage darüber, wo nach Auswertung einer einzelnen Regel Rj die Steuergröße (Output Y) gewählt werden sollte D.h.: Die Schlußfolgerung „THEN Y=y_var“ aus der Regelbasis muß noch mit dem gerade berechneten Gültigkeitsgrad Gj „skaliert“ werden. Diese „Skalierung“ kann über jede t-Norm erfolgen Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.4. Wahl des Inferenz-Operators Beispiel: IF wasser=heiß THEN wasserhahn=kalt  Gültigkeit: Gj=0.4 Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.5. Wahl des Akkumulationsoperators 3. Inferenz 3.5. Wahl des Akkumulationsoperators Jeder Regel Rj wird nun ist eine Fuzzy-Menge Ej zugeordnet, die Aussage darüber gibt, wie die Steuergröße am besten zu wählen ist Man hat also für jede Regel eine Empfehlung Ej , die sich stark von den anderen unterscheiden kann Diese Mengen müssen sinnvoll miteinander kombiniert werden Dies geschieht z.B. über eine bel. s-Norm (Fuzzy-OR) Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3.5. Wahl des Akkumulationsoperators 3. Inferenz 3.5. Wahl des Akkumulationsoperators Beispiel: E1 E2 E3 E* Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

3. Inferenz Ergebnis der Inferenzstrategie: Fuzzy-Menge, die angibt, wo die Steuergröße Y mehr bzw. weniger sinnvoll zu wählen ist Muß noch interpretiert werden ! Bezeichnung: E* Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Naiv: Sinnvolle Interpretation der unscharfen Empfehlungen 4. Defuzzifizierung Naiv: Sinnvolle Interpretation der unscharfen Empfehlungen Zwei Hauptmethoden: Schwerpunktsmethode (x-Koordinate des Schwerpunktes der Fläche unter E*) Maximummethode (eine x-Koordinate, an der die Funktion E* maximal ist) Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Varianten der Schwerpunktmethode 4. Defuzzifizierung Varianten der Schwerpunktmethode COA - center of area Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Varianten der Schwerpunktmethode 4. Defuzzifizierung Varianten der Schwerpunktmethode MCOA - modified center of area Empfehlungen Ej werden nicht sofort akkumuliert Flächenschwerpunkt der Ej (in unmodifizierter Form) ist bereits zur Compilierzeit bekannt  Muß nicht live berechnet werden Bildung des mit den Gültigkeitsgraden Gj gewichtete Mittel liefert Näherung für den Flächenschwerpunkt Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Varianten der Schwerpunktmethode 4. Defuzzifizierung Varianten der Schwerpunktmethode MCOA - modified center of area Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Varianten der Schwerpunktmethode 4. Defuzzifizierung Varianten der Schwerpunktmethode COM - center of maximum Weitere Vereinfachung: Statt der Berechnung der Schwerpunkte sj wird der Mittelwert der Kerne der Ej (unmodifiziert) benutzt Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Varianten der Maximummethode 4. Defuzzifizierung Varianten der Maximummethode MOM mean of maximum Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Varianten der Maximummethode 4. Defuzzifizierung Varianten der Maximummethode LOM / ROM - left / right of maximum Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Beispiel Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Beispiel Kurvenabstand x1 Innenabstand x2 Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Beispiel Fahrtrichtung x3 Außenabstand x4 Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Beispiel  Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel

Quellen [1] - A. Mayer - Fuzzy Logic - Addison Wesley 1993 [2] - D. Traeger - Einführung in die Fuzzy-Logik - Teubner 1993 [3] - B. Biewer - Fuzzy-Methoden - Springer 1997 Grafiken: [3] Seminar unscharfe Logik - Thema: Stuktur eines Fuzzy-Systems - Robert Nickel