29.11.2004Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Advertisements

Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Windows Explorer.
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Analyse und Fluss in Netzwerken.
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
Analyse von Flüssen in Netzwerken
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
By Monika Krolak & Christian Meschke
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Heute: Scherenzange zeichnen
Ein Computerprogramm zur Erstellung von Concept Maps
Empfangene s Neue schreiben Textfenster für empfangene s Adressbuch
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Interaktives Editieren am Bildschirm
Excel 97 Einführung - Start -.
Dynamisches Geometrieprogramm Andreas Glöckl, MiB Eichstätt
Import und Verknüpfung von Daten
Geometrie und Topologie von Merkmalen
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Schnelleinstieg - Demonstrationsszenario für Part Design
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
Dokumente meistern Dokumente anlegen Dokumente speichern
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Interaktives Editieren am Bildschirm ( in Arc Map)
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Proseminar Geoinformation II
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
Verknüpfung von Tabellen
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Visualisierung von Geodaten
Beschriftung: Labels und Annotationen
Interaktives Editieren am Bildschirm
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Fluss in Netzwerken - Analyse von Netzwerken
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Verknüpfung von Tabellen
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Ändern der Merkmale : Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale : - Geometrie - Topologie - Topologie - Attribute - Attribute ( ArcMap.
Die Funktion Overlay von Anne Kampmann.
Und B E S C H R I F T U N G Matthias Fahle
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
"Programmierbeispiel" 1.
Beschriftung: Labels und Annotationen
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
Proseminar Geoinformation II WS 03/04
Visualisierung und Analyse
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Geometrie Topologie Attribute
Raster Operationen.
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Topologische Regeln Proseminar Geoinformation II WS 03/ 04
 Präsentation transkript:

Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute

Kai-Uwe Gierse2 Erzeugen von Features Digitalisieren

Kai-Uwe Gierse3 Übersicht Features Editor Toolbar Snapping Aufgabe 1 Sketch Tool Context Menu Speicherung Aufgabe 2

Kai-Uwe Gierse4 Fragestellung Darstellung von Objekten in einer Geodatenbasis ? Geometrie eines Objektes für seine Darstellung verantwortlich Geometrie wird für die Erstellung von Merkmalen/Features verwendet Konstruktion von raumbezogenen Objekten (z.B. Grenzpunkte, Straßen, Flurstücke)

Kai-Uwe Gierse5 Geometrietypen von Features 1.) Points Darstellung von einzelnen Punkten (z.B. Darstellung von Städten) 2.) Multipoints Gruppe von Punkten mit gemeinsamen Attributen (z.B. Grenzpunkte eines Grundstücks)

Kai-Uwe Gierse6 Geometrietypen von Features 3.) Polylinie verbundene oder disjunkte Pfade (z.B. Straßen, Flüsse, Eisenbahn) 4.) Polygon einer oder mehrere Ringe, die verschachtelt, disjunkt, aber nicht überlappend sein können (z.B. Flurstücke, Gebäude, Seen)

Kai-Uwe Gierse7 Erstellen von Features - Rechtsklick auf Ordner - Erstellen eines Layers, Shapefiles, etc.

Kai-Uwe Gierse8 Erstellen von Features Bezeichnung des Shapefiles Bestimmung des Features, das in diesem Shapefile konstruiert werden soll Art des Shapefiles legt erzeugbare Features fest!!!

Kai-Uwe Gierse9 Vorteile von Features Abspeicherung eindeutiger Attribute (z.B. Umfang, Fläche) Bestimmung durch Lage und geometrische Form große Anzahl an Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Farbe, Linienstärke, etc.)

Kai-Uwe Gierse10 Konstruktion von Features in Arcmap Arcmap erstellt sog. sketches (Skizzen) Sketches werden nach Beenden automatisch zu Features Bestandteile von Sketches: Vertices: Knoten mit XY-Koordinaten Segmente: Verbindung zweier Vertices

Kai-Uwe Gierse11 Editor Toolbar Editor Toolbar Button (auch aufrufbar über View/Toolbar/Editor)

Kai-Uwe Gierse12 Editor Toolbar Aktivieren des Editier-Vorganges

Kai-Uwe Gierse13 Editor Toolbar Task-Leiste (Benutzungsmöglichkeiten)

Kai-Uwe Gierse14 Editor Toolbar Target-Leiste Auswahl des Layers, in dem die Features erzeugt werden Sollen Layer muss vorher erstellt worden sein! Art des Layers legt erzeugbare Features fest!!!

Kai-Uwe Gierse15 Editor Toolbar Edit Tool Button (vorhandene Features anwählen)

Kai-Uwe Gierse16 Tool Palette Tool-Palette öffnen

Kai-Uwe Gierse17 Tool Palette Sketch Tool Punkt-Feature: einmaliges Klicken auf Karte Linien-Feature: neues Segment wird bei jeden Mausklick angehangen Flächen-Feature: s. Linien-Feature Linie & Polygon durch Doppelklick am letzten Vertex beenden (Sketch wird automatisch zum Feature)

Kai-Uwe Gierse18 Tool Palette Intersection Tool Bestimmung des Schnittpunktes zweier Segmente

Kai-Uwe Gierse19 Tool Palette Arc Tool Konstruktion eines Kreissegmentes: Festlegung von Startpunkt 2. Zwischenpunkt 3. Endpunkt

Kai-Uwe Gierse20 Tool Palette Endpoint Arc Tool Konstruktion eines Kreissegmentes: Festlegung von 1. Startpunkt 2. Endpunkt 3. Taste R drücken und Radius eingeben 1. 2.

Kai-Uwe Gierse21 Tool Palette Midpoint-Tool Konstruktion des Mittelpunktes einer Geraden: Festlegung von 1. Startpunkt 2. Endpunkt 1. 2.

Kai-Uwe Gierse22 Tool Palette Distance-Distance Tool Konstruktion eines Punktes, der sich in einem bestimmten Abstand zu zwei anderen Punkten befindet - Klick auf einen Punkt - Taste D, um Abstand einzugeben - analog für den zweiten Punkt - Kreise schneiden sich meist in zwei Punkten - manuelle Auswahl eines Schnittpunktes

Kai-Uwe Gierse23 Tool Palette Direction-Distance Tool Konstruktion des Schnittpunktes von - Klick auf einen Punkt - Taste D, um Abstand einzugeben - Klick auf zweiten Punkt - Taste A, um Richtung einzugeben - Schnittpunkte zwischen Gerade und Kreis einer Geraden und einem Kreis - manuelle Auswahl eines Schnittpunktes

Kai-Uwe Gierse24 Tool Palette Trace Tool erzeugt parallele Polylinien zu schon vorhandenen - Feature mit Edit Tool Button markieren - Trace Tool aktivieren - Taste O, um Trace Options zu öffnen - Eingabe des Abstandes - Startpunkt der Parallele angeben

Kai-Uwe Gierse25 Snapping Definition: Zugriff auf exakte Positionen von Features (quasi Objektfang bei GeoCAD)

Kai-Uwe Gierse26 Snapping Snapping Environment Fenster (Snapping Priorities einstellen)

Kai-Uwe Gierse27 Snapping Auswahl des Layers Fang von Ecken von Polygonen oder Polylinien Fang von Linien Fang von Endpunkten von Linien Snapping für Sketches, Topologie, etc.

Kai-Uwe Gierse28 Snapping

Kai-Uwe Gierse29 Snapping Einstellung, um welchen Abstand um ein Objekt dieses gefangen werden soll

Kai-Uwe Gierse30 Aufgabe Zwischen zwei Nachbarhäusern ist ein Grenzstein abhanden gekommen, sodass die Grenze nun wiederhergestellt werden muss.

Kai-Uwe Gierse31 Aufgabe 1 Kopiert die Dateien V:\Kai-Uwe\Gebäude1.shp, Grenzpunkt1.shp und Grenze1.shp in euer Verzeichnis und öffnet sie mit ArcMap. Setzt die Snapping Tolerance auf 15 Pixel. Stellt die Snapping Properties im Layer Gebäude1 auf Vertex. In der Target-Leiste muss der Layer Grenzpunkt1 eingestellt sein. Der Grenzpunkt soll mit Hilfe des Distance-Distance Tools konstruiert werden. Konstruiert nun die Grenze zwischen den beiden Grenzpunkten m 55m

Kai-Uwe Gierse32 Sketch Tool Context Menu Sketch Tool anklicken Rechtsklick irgendwo in der Karte

Kai-Uwe Gierse33 Sketch Tool Context Menu Rechtsklick auf Feature ermöglicht Sprung auf dessen Endpunkt, Ecke, Mittelpunkt oder Kante

Kai-Uwe Gierse34 Sketch Tool Context Menu Konstruktion eines Segmentes in einer bestimmten Richtung zum Koordinatensystem der Karte - Nullrichtung Osten - Winkel wird gegen den Uhrzeigersinn gemessen

Kai-Uwe Gierse35 Sketch Tool Context Menu Konstruktion eines Segmentes im Bezug auf das zuvor erzeugte - Nullrichtung wird durch das vorher erzeugte Segment definiert - positive Winkel gegen den Uhrzeigersinn - negative Winkel im Uhrzeigersinn

Kai-Uwe Gierse36 Sketch Tool Context Menu Festlegung der Länge eines neuen Segments - Angabe in Meter

Kai-Uwe Gierse37 Sketch Tool Context Menu Erzeugte Länge kann wieder geändert werden

Kai-Uwe Gierse38 Sketch Tool Context Menu Manuelle Koordinateneingabe eines Punktes x-Koordinatey-Koordinate - Bezug auf Koordinatensystem der Karte

Kai-Uwe Gierse39 Sketch Tool Context Menu Eingabe der Koordinatendifferenzen in Bezug auf den letzten Punkt

Kai-Uwe Gierse40 Sketch Tool Context Menu Erstellen eines Segments durch Kombination der Funktionen Direction & Length Gleichzeitige Eingabe von Winkel und Strecke

Kai-Uwe Gierse41 Sketch Tool Context Menu Konstruktion eines Segments, das zu einem angeklickten(!) Segment parallel verläuft

Kai-Uwe Gierse42 Sketch Tool Context Menu Konstruktion eines Segments, das zu einem angeklickten(!) Segment rechtwinklig verläuft

Kai-Uwe Gierse43 Sketch Tool Context Menu Konstruktion eines Segments, das unter einem bestimmten Winkel zu einem bereits bestehenden Segment verläuft - Segment definiert Nullrichtung - positive Winkel gegen den Uhrzeigersinn

Kai-Uwe Gierse44 Sketch Tool Context Menu Features können wieder verändert werden

Kai-Uwe Gierse45 Sketch Tool Context Menu löscht das aktive Sketch beendet das aktive Sketch Zur Erleichterung der Polygonkonstruktion

Kai-Uwe Gierse46 Sketch Tool Context Menu Vom Sketch zum Feature Finish

Kai-Uwe Gierse47 Speicherung Abspeichern der editierten Daten

Kai-Uwe Gierse48 Aufgabe 2 Auf einem Grundstück soll ein Gebäude errichtet werden. Alle Seiten des Gebäudes sind rechtwinklig und Gebäudeseite a ist parallel zur Grundstückseite z. a b z S

Kai-Uwe Gierse49 Aufgabe 2 Kopiert die Dateien V:\Kai-Uwe\Gebäude_2.shp und Grundstück_2.shp in euer Verzeichnis und öffnet sie mit ArcMap. Die Gebäudebreiten sind bekannt mit a = 40m und b = 20m. Der Punkt S ist koordinatenmäßig bekannt mit Sx = 620 und Sy = 575. Konstruiert den Punkt S mit dem Absolute XY Tool im Sketch Tool Context Menu. Das Gebäude ist mit den Tools Parallel, Perpendicular und Length zu konstruieren. Zum Schluss mit Finish Sketch beenden. z a b S

Kai-Uwe Gierse50 Literatur ArcGIS by ESRI – Editing in ArcMap