Interferenz und Abbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

Beugung an Kristallgittern
2.3 Optische Linsen.
Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Beugung an Streuzentren
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
4.4 Optische Instrumente Auge
Streuung an einem Molekül
Wellen-Teilchen-Dualismus
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Verblüffend einfache Geometrie von Kurven
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Fourier Transformation
Schulphysik 2 3. Linsen.
Fabian Honecker und Alexander Buddrick, 2005
Linsen und ihre Anwendung
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Linsen und ihre Anwendung
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Linsen und ihre Anwendung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Linsen und ihre Anwendung
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Röntgenstrahlen.
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Akustooptische Modulatoren
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung


Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Fourier Synthese und Patterson Methode
Lichtfokussierung durch Mikrokugeln
Geometrie am Gerät und in der Ewald-Konstruktion
Beugung an Streuzentren
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
23. Sommerschule des Institutes für Physik
a) Lineare Polarisation
2.3 Optische Linsen.
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
 Präsentation transkript:

Interferenz und Abbildung Voraussetzung: Kohärente „Antwort“ der Streuzentren auf die anregende Welle.

Inhalt Vom Objekt über das Interferenzmuster zur Abbildung Erinnerung an das Auge

Robuster und „empfindlicher“ Anteil der Abbildung Die Erzeugung des Interferenzmusters ist robust, nur durch Absorption vermeidbar. Das Interferenzmuster trägt die Information in den „unendlichen“ Raum Die Überlagerung der Wellen ist der empfindliche Teil: Mehrere Wellen sind zu erfassen (Apertur) Zur Überlagerung sind aus divergenten konvergente Wellen zu erzeugen (Linse) Die Abbildungsebene muss am richtigen Ort stehen (Fokussierung)

Interferenzmuster eines Spalts Eine einfallende ebene Welle trifft das Objekt Kugelwellen erzeugen ein Interferenzmuster (Huygenssches Prinzip) Im „Fernfeld“ erscheint es als divergente, ebene Wellen Die Information über das Objekt steht in Richtung, Intensität und in der Phase der divergenten Wellen 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 Objekt

Entstehung des Beugungsbilds eines Spalts Eine einfallende ebene Welle trifft das Objekt Kugelwellen erzeugen ein Interferenzmuster, Im „Fernfeld“ erscheint es als divergente, ebene Wellen Die Information über das Objekt steht in Richtung, Intensität und in der Phase der divergenten Wellen Am Empfänger, z. B. einem Film, ist aber die Phase nicht erkennbar 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 Objekt Empfänger

Vom Beugungsbild zur Abbildung Die Öffnung (Apertur) des abbildenden Systems muss mindestens 2 Wellen erfassen Divergente Wellenfelder werden zu konvergenten umgelenkt (Linse) Am Ort der Überlagerung muss die Bildebene stehen (Fokussierung)

Intensität Richtung Phase Konstruktion der Abbildung von zwei Streuzentren durch einige ebene Wellen Beiträge zur Abbildung: Intensität Richtung Phase

Das Auge

Das Auge – Aufbau der Netzhaut

Mathematische Überlagerung der Partial-Wellen: Fourier-Transformation, z. B. bei der Röntgenbeugung an Kristallen Für Röntgenlicht gibt es keine Linse: Das Objekt muss durch Fourier Transformation des Beugungsbilds erzeugt werden Röntgenröhre, Bremsstrahlung Aber: Die Phasen der Wellen sind unbekannt und müssen „erraten“ werden K2SnCl6 Gitterkonstante 1,0 nm , aufgenommen in Richtung der 4-zähligen Achse in Laue Geometrie, und Schema der Bildentstehung. Der Kristall ist zu groß gezeichnet, er wird in Wirklichkeit vom Strahl umspült.

Zusammenfassung Zur Abbildung eines Objekts tragen zwei voneinander unabhängige Vorgänge bei: Erzeugung des Interferenzmusters mit Kugelwellen oder divergenten ebenen Wellen* Überlagerung einiger dieser Wellen, damit am passenden Ort das Bild des Objekts erscheint Voraussetzung: Kohärente „Antwort“ der Streuzentren auf die anregende Welle.