Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Advertisements

Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Sicher und fit durch Bewegung
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Koordination Kindheit früher und heute
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Was ist Pädagogik?.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
3. Theoriekongress 24. März 2009 Gymnasium Kronshagen
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2004/05 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Allgemeines über Birken
Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Der Spracherwerb des Kindes
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Training im Kindes- und Jugendalter
Die Bedeutung von Bewegung für Kinder im Grundschulalter
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Institut für Sportwissenschaft Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2010/11.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Flexible Schuleingangsphase
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Parkinson Informationstagung
Mein Kind kommt in die Schule
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Der Froschkönig ist zurück! 12. Mai 2014 – 16. Mai 2014
Menschenbild Autonomie und soziale Interdependenz Selbstverwirklichung
Pädagogische Theorie Rousseaus
Bewegungslandschaft Definition
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Beobachtung und Dokumentation
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Steinegger 2002/2004.
Psychomotorik.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Pädagogische Psychologie
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Kinder in Bewegung KiB.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Sportdidaktik I Sportmotorische Entwicklungsförderung, Bewegungserziehung und Schulsport

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 2 Gliederung  Einordnung in die allgemeinen Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters  Motorische Förderung, Bewegungserziehung und Schulsport in den Entwicklungsabschnitten / Schulstufen –Säuglings- und Kleinkindalter –Vorschul- und Grundschulalter –Unter- und Mittelstufe –Abschlussklassen

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 3 Entwicklungsaufgaben des Kindesalters: Aufbau von emotionalem Vertrauen Entwicklung der Intelligenz Entwicklung von motorischen und sprachlichen Fähigkeiten Entwicklung von grundlegenden sozialen Kompetenzen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters: intellektuelle und soziale Kompetenz eigene Geschlechterrolle und Partnerfähigkeit Fähigkeit zur Nutzung des Warenmarktes Entwicklung eines Norm- und Wertesystems Entwicklungsaufgaben des Erwachsenenalters Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen und dazwischen liegende Statuspassagen (vgl. HURRELMANN 1994, 47)

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 4 Beitrag von Bewegung und Spiel zur Welterfahrung von Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter  Entwicklungsvoraussetzungen werden bereits vor der Geburt geschaffen.  Funktionstüchtigkeit der Sinne (als Voraussetzung und Ziel von Bewegung)

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 5 Beitrag von Bewegung und Spiel zur Welterfahrung von Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter 1. Blickbewegungen (z.B. Auge-Hand-Koordination) 2. Motorische Entwicklung führt zu verschiedenen Bewegungsräumen  Greifraum  Kriech-Krabbel-Raum  Gehraum u.a. 3. Körper- und Bewegungserfahrungen  Sich aufrichten und stehen können  Balancieren können  Körper beherrschen  „Grenzerfahrungen“  Unsicherheiten und Erkundungen

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 6 Beitrag von Bewegung und Spiel zur Welterfahrung von Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter 4. Material- und Umwelterfahrung  Sinneserfahrungen  Wahrnehmung und Bewegung 5. Sozialerfahrungen  Von Individuen zum Mitspieler  Von Einzelnen zur Gruppe  Zu Eltern und anderen Bezugspersonen

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 7 Zur Bedeutung der Bewegungserziehung/ motorischen Förderung im Vorschul- und Grundschulalter für die kindliche Entwicklung  Medizinisch-biologische Grundgesetze –Herz-Keislauf-System –Stoffwechselaktivierung –Skelett-/Muskelentwicklung  Förderung des Bewegungsverhaltens –Bewegungskoordination –Vielfalt des Bewegungsrepertoires –Bewegungssicherheit

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 8  Förderung der Identitätsentwicklung –Bewegungserlebnisse –Erfolgserlebnisse –Selbstwirksamkeit/ „etwas können“  Förderung sozialer Fähigkeiten –Rücksichtnahme –Verständigen/Absprechen  Förderung kognitiver Fähigkeiten –Befunde aus der Hirnforschung Zur Bedeutung der Bewegungserziehung/ motorischen Förderung im Vorschul- und Grundschulalter für die kindliche Entwicklung

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 9 Die Bedeutung der Erziehung im frühen Kindesalter  Einfluss des Zellplasmas der Mutter auf befruchtetes Ei (durch sog. „Botenstoffe“)  Hoher Einfluss der Umwelt – nach der Geburt – auf die Sinnesorgane  Durch neue Zellverbindungen entwickeln sich die Gehirnfunktionen (durch Aktivierung des Gehirns wird die Bildung sog. Verschaltungen gefördert!)  Problematik irreversibler Entwicklungsprozesse (bestimmte Gehirnstrukturen reifen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, Entwicklungsgeschwindigkeit ist individuell sehr unterschiedlich)

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 10 Die Bedeutung der Erziehung im frühen Kindesalter  Motorische Fertigkeiten müssen früh geprägt werden – möglichst vor der Pubertät zum Abschluss bringen  Durch intensives Üben werden Gehirnressourcen erweitert  In sog. „sensiblen“ Phasen gehen die Initiativen vom Kind/ Gehirn aus (selektive Aufmerksamkeit, zu viele Reize sind problematisch)  In der vorherrschenden Praxis ist die Förderung zu sehr auf rational/ kognitive Aspekte gerichtet (dieses Areal im Gehirn dehnt sich aus!)  Musisch-künstlerischer Bereich und emotional- motorischer Bereich müssen stärker gefördert werden.

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 11 „Sportunterricht: Training für Körper und Geist“  Sport verbessert die Durchblutung des Gehirns  Sport fördert die Intelligenz  Sport optimiert Lern- und Gedächtnisleistungen  Sport steigert das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein  Sport fördert die Anpassungsfähigkeit des Gehirns KUBESCH, Nervenheilkunde 9, 2002, )

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 12 Schwerpunkt des Schulsports in der Unter- und Mittelstufe  Breite und vielfältige Grundausbildung  Förderung und Verbesserung der koordinativen und konditionellen Voraussetzungen  Grundlagen in ausgewählten Schulsportarten  Vielfältigkeit durch abwechslungsreiche Gestaltung  Förderung sportartspezifischer Interessen und Begabungen  Entwicklung von Selbständigkeit und Verantwortungsübernahme  Förderung sozialer Kompetenzen  Vorbereitung der Mitentscheidung und Mitgestaltung

Sportdidaktik I WS 04/05 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger 13 Schwerpunkte des Schulsports in den Abschlussklassen:  Vertiefung und Verbesserung sportartspezifischer Leistungen (Neigungs- und Leistungsorientierung)  Intensivierung der Selbstorganisation und Mitgestaltung  Reflexion von Erfahrungen und Erlebnissen (gemeinsame Unterrichtsauswertung)  Kennen lernen „neuer“ Sportarten  Übernahme von Leitungs- und Betreuungsaufgaben (für außerunterrichtlichen und außerschulischen Sport)