Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Open Communications Referenzen
Lern Management System
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Agenda Visio 2003 – ein Tool stellt sich vor
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Nachhaltigkeit von Telezentren
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
und die virtuelle Tafelrunde
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Architektur von Netzwerken
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003
Führungskräfteentwicklung
Medien Zentrum Duisburg
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
I.4. Supply Chain Management
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Das Wasserfallmodell - Überblick

Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Regionales Netzwerk Bau Berlin-Brandenburg. Warum? Gibt´s sowas noch nicht? Andreas Voigt Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Von Heba Salah Somaya Muhammad Hend Hasan Einsatz von Wiki in der Fakultät.
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Grundlagen des E-Business
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Peter Bleses und Kristin Jahns
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät WiWi Prof. Dr. Ludwig.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
© 2012 TravelTainment Einführung in NoSQL-Datenbanken und deren Klassifizierung Von Patrick Becker.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Roadmap und Ergebnisliste
 Präsentation transkript:

Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn

Roadmap Unternehmensumfeld Kooperationen Medien der IuK-Technik Dirk Naruhn Roadmap EINLEITUNG Unternehmen Kooperations- formen Medien der IuK-Technik Chancen und Risiken Unternehmensumfeld Kooperationen Medien der IuK-Technik Chancen, Risiken und Grenzen Fazit

Unternehmensumfeld Globalisierung Großer Wettbewerb Dirk Naruhn Unternehmensumfeld Einleitung UNTERNEHMEN Kooperations- formen Medien der IuK-Technik Chancen und Risiken Globalisierung Großer Wettbewerb Hohe Produktkomplexität Hohe Anforderungen an Flexibilität Lösung der Probleme durch Unternehmenskooperationen

Unternehmensvernetzung Dirk Naruhn Unternehmensvernetzung Einleitung UNTERNEHMEN Kooperations- formen Medien der IuK-Technik Chancen und Risiken 70er Jahre 80er Jahre Verbindung Großrechner 1 Großrechner 2

Unternehmensvernetzung Dirk Naruhn Unternehmensvernetzung Einleitung UNTERNEHMEN Kooperations- formen Medien der IuK-Technik Chancen und Risiken 90er Jahre

Relevante Kooperationsformen Dirk Naruhn Relevante Kooperationsformen Einleitung Unter- nehmen KOOPERA- TIONSFORMEN Medien der IuK-Technik Chancen und Risiken

Relevante Kooperationsformen Dirk Naruhn Relevante Kooperationsformen Einleitung Unter- nehmen KOOPERA- TIONSFORMEN Medien der IuK-Technik Chancen und Risiken Zuliefernetzwerk Netzwerk zwischen Zulieferern und Abnehmern Vertikale Kooperation Sehr oft in der Automobilbranche Wirtschaftliche Abhängigkeit Standardisierter Datenfluss Geringer verbaler Informationsfluss zwischen den Partnern Einsatz von EDI Schnittstellenproblematik

Relevante Kooperationsformen Dirk Naruhn Relevante Kooperationsformen Einleitung Unter- nehmen KOOPERA- TIONSFORMEN Medien der IuK-Technik Chancen und Risiken Joint Venture Meistens horizontale Kooperation Gemeinsame Produktentwicklung IuK-Technologie zur Überwindung der Standortgrenzen Gemeinsame Wissensbasis durch Datenbanktechnologien

Relevante Kooperationsformen Dirk Naruhn Relevante Kooperationsformen Einleitung Unter- nehmen KOOPERA- TIONSFORMEN Medien der IuK-Technik Chancen und Risiken Profit-Center Innerbetriebliche Kooperationsform Modularisierung des Unternehmens in autonome Bereiche IuK-Technologie zur Überwindung von Standortgrenzen Hohe Aufgabenvielfalt für einzelne Gruppen Dadurch prozessorientierte Arbeitsweise Einsatz von Groupware-Werkzeugen

Relevante Kooperationsformen Dirk Naruhn Relevante Kooperationsformen Einleitung Unter- nehmen KOOPERA- TIONSFORMEN Medien der IuK-Technik Chancen und Risiken Virtuelles Unternehmen Besteht nur so lange, bis eine Aufgabe erfüllt ist Konzentration der Partner auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen Fehlende zentrale Funktionen Einsatz des gesamten Spektrums der IuK-Technologie Schnittstellen möglichst klar und einfach Wichtig: face-to-face Kommunikation hat besondere Bedeutung

Media-Choice-Theorien Dirk Naruhn Media-Choice-Theorien Einleitung Unternehmen Kooperations- formen MEDIEN DER IuK-TECHNIK Chancen und Risiken Subjektive Medienakzeptanz Arbeitsstil und Präferenzen des Anwenders Social-Influence-Ansatz Umfeldeinfluss Media-Richness-Theorie Reiche Medien vs. arme Medien Aufgabenorientierter Ansatz Orientierung an den Anforderungen der Aufgabe

Zu verschie-denen Zeiten An verschie-denen Orten Dirk Naruhn Groupware Einleitung Unternehmen Kooperations- formen MEDIEN DER IuK-TECHNIK Chancen und Risiken Arten der Zusammenarbeit: Zu gleicher Zeit Zu verschie-denen Zeiten Am gleichen Ort An verschie-denen Orten Groupware bezeichnet die Applikationen, die eine Zusammenarbeit ermöglichen Unterstützung folgender Funktionalitäten: Kommunikation K oordination Kooperation

Groupware Gemeinsame Datenhaltung Unterschiedliche Zugriffsrechte Dirk Naruhn Groupware Einleitung Unternehmen Kooperations- formen MEDIEN DER IuK-TECHNIK Chancen und Risiken Gemeinsame Datenhaltung Unterschiedliche Zugriffsrechte Rollenkonzept Systemklassen: Kommunikationssysteme Workflow-Management-Systeme Gemeinsame Informationsräume Workgroup-Computing-Systeme Bsp.: Lotus Notes mit Anwendungen wie E-Mail, Kalender, Datenreplikation usw.

E-Mail Asynchrone Kommunikation Standard in Unternehmen Dirk Naruhn E-Mail Einleitung Unternehmen Kooperations- formen MEDIEN DER IuK-TECHNIK Chancen und Risiken Asynchrone Kommunikation Standard in Unternehmen Text-Mail / Multimediamail 1:1 und 1:n-Kommunikation Automatisierung über Verteilerlisten Gefahr: „Information-Overload“

EDI Automatische Kommunikation von Rechnersystemen Dirk Naruhn EDI Einleitung Unternehmen Kooperations- formen MEDIEN DER IuK-TECHNIK Chancen und Risiken Def.: „Elektronischer, unternehmensübergreifender Austausch strukturierter Geschäftsdokumente“ Automatische Kommunikation von Rechnersystemen Stark standardisiert, relativ unflexibel Ermöglicht Just-in-Time und Lean Production Hohe Fixkosten, geringe laufende Kosten

Videokonferenzsysteme Dirk Naruhn Videokonferenzsysteme Einleitung Unternehmen Kooperations- formen MEDIEN DER IuK-TECHNIK Chancen und Risiken Synchrone Kommunikation Einsparungspotential: Reisekosten, Zeit Gleichzeitige Bearbeitung von Dokumenten Höherer Informationsgehalt als bei E-Mail und Telefon Relativ geringe Kosten

Bedeutung der Medien in Kooperationen Dirk Naruhn Bedeutung der Medien in Kooperationen Einleitung Unternehmen Kooperations- formen MEDIEN DER IuK-TECHNIK Chancen und Risiken

Chancen durch die IuK-Technologie Dirk Naruhn Chancen durch die IuK-Technologie Einleitung Unternehmen Kooperations- formen Medien der IuK-Technik CHANCEN UND RISIKEN Schneller und billiger als Briefverkehr Einfache Verbindung von Partnern, die über die ganze Welt verteilt sind Bessere Koordination der Unterneh-mensprozesse Höhere Effizienz nicht nur für Groß-unternehmen

Risiken der IuK-Technologie Dirk Naruhn Risiken der IuK-Technologie Einleitung Unternehmen Kooperations- formen Medien der IuK-Technik CHANCEN UND RISIKEN Kosten teilweise höher als Nutzen Wegfall von menschlichen Kontroll-instanzen Verlust sozialer Kontakte Datensicherheit Computerviren

Grenzen der IuK-Technologie Dirk Naruhn Grenzen der IuK-Technologie Einleitung Unternehmen Kooperations- formen Medien der IuK-Technik CHANCEN UND RISIKEN Wenig Effizienz bei komplizierter Bedienung Schnittstellenproblematik Vielfalt der Standards Manche Probleme sind nur persönlich lösbar

Fazit Einsatz in Kooperationen aufgabenab-hängig Dirk Naruhn Fazit Einleitung Unternehmen Kooperations- formen Medien der IuK-Technik CHANCEN UND RISIKEN Einsatz in Kooperationen aufgabenab-hängig Risiken und Grenzen dürfen nicht unterschätzt werden Bei richtigem Einsatz der Medien enormes Potential

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dirk Naruhn Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.