Überblick empirische Forschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Testtheorie?.
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Bewegungswissenschaft
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung in realen und virtuellen Spiel- und Rollenspielwelten Spielerisch zu sozialer Kompetenz, emotionaler Intelligenz.
Aristoteles Kategorienlehre
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Einfaktorielle Varianzanalyse
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Hochschule Merseburg, FB IKS
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Quantitative Methoden I
Hypothesen testen: Grundidee
Qualitative Forschung
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Deskriptive Statistik
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Übung zur Fallstudienforschung
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Studentisches Seminar
Grundkurs: Methoden der empirischen Sozialforschung
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Grundlagen der empirischen Sozialforschung
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Iris Haas Marion Ibetsberger
Phasen einer empirischen Untersuchung
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
PTR-Tagung 2007 Herzlich willkommen im REHAB Basel.
Deskriptive Statistik
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
John Locke.
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Methodische Grundlagen zu standardisierten Erhebungsinstrumenten
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Veranstaltung 4.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Gegenstand der Psychologie
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Methoden der Sozialwissenschaften
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Hypothesen Tamara Katschnig. 2 Hypothesen Aussagen müssen so formuliert werden, dass sie auch empirischen Kontrollen zugänglich sind und zwar in Form.
Überblick Teil 1 Überblick empirische Forschung
Verteilungen, Varianz Tamara Katschnig.
Skalenniveaus Tamara Katschnig.
Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
 Präsentation transkript:

Überblick empirische Forschung Geschichtliche Einordnung: Neopositivismus Stichprobe (n), Variable(n) Skalenniveaus Hauptgütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität Hypothesen u. Hypothesenbildung Versuchsplanung und Fehlerquellen Testinstrumente insbesondere Fragebogen Mittelwert, Median, Modalwert, Varianz, Streuungsmaße Normalverteilung Korrelationen

Einführung Geschichtliche Einordnung Tamara Katschnig

Quantitative Forschung vs. Qualitative Forschung Andere Ausgangslage Unterschiedliche Forschungsfragen Unterschiedliches Forschungsinteresse Unterschiedliche Erhebungsmethoden Anzahl der Versuchspersonen differiert

Die 6 Durchführungsschritte einer empirischen Untersuchung (Lamberti 2001) Fragestellung, Problembereich; Phänomenologie und die Darstellung der theoretischen Grundgedanken Ableitung der Hypothesen Operationalisierung der Variablen und Planung der Untersuchung Datenerhebung, -dokumentation und Organisation Datenanalyse Interpretation der Resultate, Schlussfolgerungen auf die Phänomenologie, die Grundgesamtheit, Konsequenzen f. Praxis

Geschichtliche Einführung DIE EMPIRISCH-SOZIALWISSENSCHAFTLICHE WISSENSCHAFTSTHEORIE WAS IST WISSENSCHAFT? INFRAGESTELLEN WAS IST WAHRHEIT? WAS IST OBJEKTIVITÄT ?

Geschichtliche Einführung DAS PROBLEM ALS AUSGANGSPUNKT SOZIALWISS. FORSCHUNG Zuerst eine IDEE haben, wird diese Idee nach gewissen logischen Erfordernissen formuliert, so wird sie als HYPOTHESE bezeichnet.

Geschichtliche Einführung 1) Galileo GALILEI (1564-1642) allgemeine Naturgesetze 2) René DESCARTES (1596-1650) menschliches Wissen mit mathematischer Sicherheit erfassen, Philosophie = Universalmathematik 3) Immanuel KANT (1724-1804) Experimente/Versuche in Erziehung, Mathematik/exakte Naturwissenschaften Norm der Erkenntnis 4) Auguste COMTE (1798-1847) POSITIVISMUS: „Dreistadiengesetz“ THEOLOGISCHEs Stadium: (Warum), Götter METAPHYSISCHEs Stadium: allgemeine metaphysische Begriffe POSITIVEs Stadium (WIE)

Geschichtliche Einführung 5) Rudolf CARNAP (1891-1970): NEOPOSITIVISMUS des WIENER KREISES: EMPIRISMUS, ANTIMETAPHYSIK WISSENSCHAFTLICHKEIT DER PHILOSOPHIE EINHEIT DER WISSENSCHAFT UNENTBEHRLICHKEIT DER MATHEMATISCHEN LOGIK 6) Karl POPPER (1902-1994): DER KRITISCHE RATIONALISMUS

Übung 1 1.) Wiederholen Sie die Durchführungsschritte einer empirischen Untersuchung. Welcher Zusammenhang besteht zwischen den einzelnen Schritten? 2.) Suchen Sie in einem Zeitschriftenartikel aus einer empirischen Zeitschrift die 6 Schritte + senden Sie diese per e-mail bis 21.3. an emp.methoden@gmail.com!