Propädeutik Schwein Besonderheiten Bestandsuntersuchung Anamnese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

Fluid Lung.
PEST Der schwarze Tod.
Vorgehensweise beim sub- oder infertilen Rind
Geburtshilflicher Untersuchungsgang
Klinikstunde 6. Semester Sommersemester 2006 Leitsymptom: Todesfälle bei Schafen in der Hochgravidität Vorbericht: Herde ca. 200 Mutterschafe und Ziegen,
Lahmheitsdiagnostik 1. Adspektion des ruhenden Tieres
Untersuchung der Lunge
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege
Herz - Kreislauferkrankungen
Akutes Abdomen.
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A.
Thoraxtrauma Referent: Christian Kessens Rettungsassistent
VO , 2 SStd Einführung in die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)-Theorie und Praxis (I) Für Mediziner und Naturwissenschaftler Vortragende:
Die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung…
Herzstillstand und Arrhythmie
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
EXTREMES WETTER – Kälte
Erkältung.
Unterkühlung und Erfrierungen
TEAM: PT Alexandra Abentung PT Karin Müller-Beermeister
Herz und Blutkreislauf repetieren in 50 Fragen
Gesundheitsprobleme bei Neuweltkameliden
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Christer Bäck und Dominik Heling Studium Generale VII in Goslar
Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
NJ SW Kap. 1 Es ist leicht, über Akupunktur zu sprechen, aber schwieriger, sie zu praktizieren.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Weiter. Auch wenn wir Teckel von euch noch so gut gepflegt werden, können auch wir einmal krank werden.... verhalten wir uns anders als sonst, muss die.
Herzinsuffizienz.
Meningitis Hirnhautentzündung.
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Ggf. Zyanose, Halsvenenstau
Hals Nase Ohren Erkrankungen
EXTREMES WETTER – Kälte
Vorgehen am Einsatzort
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Simona Belanová CZ.1.07/1.5.00/ VY_32_INOVACE_2.2.NJ3.14/Be.
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Infektionskrankheiten
Afrikanische Schweinepest
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE
1 Von A bis E - Problemen Akute Erkrankungen. A- Probleme (Airway / Atemwege) 2  A- Probleme betreffen die gesamten Atemwege  Es besteht innerhalb von.
DRK Rettungsdienst Rhein-Main-Taunus gGmbH Rettungswache Bad Schwalbach Emserstr Bad Schwalbach Der Patient mit Atemnot – Teil 1 (Basics)
1  Titel  Referent  30. Mai 2016 Deutscher Lungentag am 17. September 2011 Lungencheck! Atmung OK?
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Blutungen.
Übung Zungendiagnostik
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.
Lungenödem  pulmonis OEDEMA. Inhalt: Definition ( Pathophysiologie ) Ursachen Symptome Diagnostik Therapie – Pflegemaßnahmen Maßnahmen Hr. Liebegern.
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
Fieber und Reiseanamnese
 Präsentation transkript:

Propädeutik Schwein Besonderheiten Bestandsuntersuchung Anamnese Stallbegehung Einzeltieruntersuchung Adspektion Auskultation Palpation Zwangsmaßnahmen Probenentnahme Zootechnische Maßnahmen Applikationen Checklisten, Krankenbericht Verordnungen

Klinische Diagnostik beim Schwein Besonderheiten: Resistenzen Konstitutionsmängel Lebensmittel Ökonomie Prophylaxe als Schwerpunkt tierärztlicher Betreuung Hygiene, Fütterungs- und Haltungstechnik, Ethologie, Stallklima, Vermartungstechnik = Betriebsmanagement

Klinische Diagnostik beim Schwein exakte Diagnose als Voraussetzung für adequate Prognose, Metaphylaxe, Therapie gründliche Untersuchung + Wissen um Krankheiten Einzeltier + Bestand erst Adspektion, dann Auskultation und Palpation (Eigensinn, Aufregung)

Einzeltieruntersuchung 1. Vorbericht 5. Palpation 2. Signalement Hautelastizität 3. Adspektion Körpertemperatur Allgemeinverhalten Nase, Augen, Ohren Körperhaltung Puls Ernährungszustand Klauen, Gelenke Entwicklungszustand Haarkleid, Haut, Körper- 6. Spezielle Untersuchungen öffnungen Atmung, Husten, Niessen, 7. Probennahmen Schniefen Herz-Kreislauf Hals, Rücken, Abdomen, Gliedmaßen 4. Auskultation Herz Lunge

Signalement 2.1 angeborene Kennzeichen Rasse, Geschlecht, Pigmentierung, Haarlosigkeit, Missbildungen Hinweise auf Prädispositionen

Signalement 2.2 erworbene Kennzeichen Alter, Nutzungsgruppe, Gewicht, Entwicklungs-, Ernährungszustand, Narben, Ohrmarken, Tätowierung, Transponder

Nutzungs-, Alters- Gewichtsgruppen Saugferkel 1 Tag – 6 Wochen 1,2 – 10 kg Absatzferkel 6 – 12 Wochen 10 – 30 kg Vormastschwein 12 – 20 Wochen 30 – 50 kg Endmastschwein 21 – 30 Wochen 50 – 125 kg Jungsau 7 – 12 Monate 125 – 180 kg Altsau/Eber > 1 Jahr > 180 kg

3 Adspektion 3.1 Allgemeinverhalten: Bewußtsein Sinneseindrücke Leitung und Verarbeitung motorische Antwort physiologisch: ruhig/lebhaft und aufmerksam Betreten des Stalls: Aufspringen mit „wuff“ Neugieriges Annähern und Beknabbern

3 Adspektion 3.1 Allgemeinverhalten, Abweichungen: Abwehr: Reduktion: Schreien, Beissen, Schlagen Reduktion: matt, teilnahmslos, apathisch, somnolent, komatös (Fieber, Schmerzen, ZNS), Absonderung Steigerung: übererregbar (Vergiftungen, ZNS), schreckhaft, Abwehrreaktionen, Trippeln, Flucht, Exzitation, Schreien (Schmerzen, Wassermangel) Zähneknirschen (Schmerz) Aggressivität

3 Adspektion 3.1 Allgemeinverhalten, Abweichungen: Abwehr: Reduktion: Schreien, Beissen, Schlagen Reduktion: matt, teilnahmslos, apathisch, somnolent, komatös (Fieber, Schmerzen, ZNS), Absonderung Steigerung: übererregbar (Vergiftungen, ZNS), schreckhaft, Abwehrreaktionen, Trippeln, Flucht, Exzitation, Schreien (Schmerzen, Wassermangel) Zähneknirschen (Schmerz) Aggressivität

3 Adspektion 3.2 Haltung physiologisch: belastet alle 4 Gliedmaßen gleichmäßig Abweichungen: Wirbelsäule (Kyphose, Scoliose) Zwangsseitenlage (z.B. E. coli, AK, Hypoglykämie) Hundesitz (Entlastung, Herz-Kreislauf, Atmung) Brust-Bauch-Lage (Mastitis) Karpalbeugehaltung (Lungen- entlastung)

3 Adspektion 3.2 Haltung physiologisch: belastet alle 4 Gliedmaßen gleichmäßig Abweichungen: Wirbelsäule (Kyphose, Scoliose, Lordose) Zwangsseitenlage (z.B. E. coli, AK, Hypoglykämie) Hundesitz (Entlastung, Herz-Kreislauf, Atmung) Brust-Bauch-Lage (Mastitis) Karpalbeugehaltung (Lungen- entlastung)

3 Adspektion 3.2 Haltung physiologisch: belastet alle 4 Gliedmaßen gleichmäßig Abweichungen: Wirbelsäule (Kyphose, Scoliose) Zwangsseitenlage (z.B. E. coli, AK, Hypoglykämie) Hundesitz (Entlastung, Herz-Kreislauf, Atmung) Brust-Bauch-Lage (Mastitis) Karpalbeugehaltung (Lungen- entlastung)

3 Adspektion 3.2 Haltung physiologisch: belastet alle 4 Gliedmaßen gleichmäßig Abweichungen: Wirbelsäule (Kyphose, Scoliose) Zwangsseitenlage (z.B. E. coli, AK, Hypoglykämie) Hundesitz (Entlastung, Herz-Kreislauf, Atmung) Brust-Bauch-Lage (Mastitis) Karpalbeugehaltung (Lungen- entlastung)

5. Körperdecke 5.1 Haarkleid 5.2 Hautoberfläche 5.3 Hautelastizität 5.4 Hauttemperatur

5. Körperdecke 5.1 Haarkleid physiologisch: glatt, anliegend mattglänzend, unversehrt geschlossen Scheuerstellen, Juckreiz Haarwechsel nur schwach ausgeprägt längere, wellige, dichtere Borsten Winter, Auslauf, Kälte, Kümmerer Borstenausfall (Parasiten Braungelbe Verfärbung (Seitenlage, Harn)

5. Körperdecke 5.2 Haut physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch, schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, Blässe: Anämie, Schock Zyanose: passive Hyperämie (HK-Insuffizienz, Sepsis) Erythem: aktive Hyperämie (z.B. Sonnenbrand) parasitär: Räudemilben bakteriell: Ferkelruß, Rotlauf viral: Schweinepest alimentär: Parakeratose angeboren: Pityriasis

Adspektion der Körperoberfläche 5.2 Haut physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch, schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, Blässe: Anämie, Schock Zyanose: passive Hyperämie (HK-Insuffizienz, Sepsis) Erythem: aktive Hyperämie (z.B. Sonnenbrand) parasitär: Räudemilben bakteriell: Ferkelruß, Rotlauf viral: Schweinepest alimentär: Parakeratose angeboren: Pityriasis

Adspektion der Körperoberfläche 5.2 Haut physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch, schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, Blässe: Anämie, Schock Zyanose: passive Hyperämie (HK-Insuffizienz, Sepsis) Erythem: aktive Hyperämie (z.B. Sonnenbrand) parasitär: Räudemilben bakteriell: Ferkelruß, Rotlauf viral: Schweinepest alimentär: Parakeratose angeboren: Pityriasis

Adspektion der Körperoberfläche 5.2 Haut physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch, schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, Blässe: Anämie, Schock Zyanose: passive Hyperämie (HK-Insuffizienz, Sepsis) Erythem: aktive Hyperämie (z.B. Sonnenbrand) parasitär: Räudemilben bakteriell: Ferkelruß, Rotlauf viral: Schweinepest alimentär: Parakeratose angeboren: Pityriasis

Adspektion der Körperoberfläche 5.2 Haut physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch, schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, Blässe: Anämie, Schock Zyanose: passive Hyperämie (HK-Insuffizienz, Sepsis) Erythem: aktive Hyperämie (z.B. Sonnenbrand) parasitär: Räudemilben bakteriell: Ferkelruß, Rotlauf viral: Schweinepest alimentär: Parakeratose angeboren: Pityriasis

Adspektion der Körperoberfläche 5.2 Haut physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch, schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, Blässe: Anämie, Schock Zyanose: passive Hyperämie (HK-Insuffizienz, Sepsis) Erythem: aktive Hyperämie (z.B. Sonnenbrand) parasitär: Räudemilben bakteriell: Ferkelruß, Rotlauf viral: Schweinepest alimentär: Parakeratose angeboren: Pityriasis

Adspektion der Körperoberfläche 5.2 Haut physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch, schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, Blässe: Anämie, Schock Zyanose: passive Hyperämie (HK-Insuffizienz, Sepsis) Erythem: aktive Hyperämie (z.B. Sonnenbrand) parasitär: Räudemilben bakteriell: Ferkelruß, Rotlauf viral: Schweinepest alimentär: Parakeratose angeboren: Pityriasis

Adspektion der Körperoberfläche 5.2 Haut physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch, schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, Blässe: Anämie, Schock Zyanose: passive Hyperämie (HK-Insuffizienz, Sepsis) Erythem: aktive Hyperämie (z.B. Sonnenbrand) parasitär: Räudemilben bakteriell: Ferkelruß, Rotlauf viral: Schweinepest alimentär: Parakeratose angeboren: Pityriasis

Adspektion der Körperoberfläche 5.2 Haut: Zahl, Art, Form und Ausdehnung Lokalisation Effloreszenzen Makula, Papula, Nodus, Urtika, Vesikula, Bulla, Pustula, Cystis Erosion, Exkoriation, Rhaghaden Umfangsvermehrungen Ödeme durch Ansammlung von Blut- u. Gewebsflüssigkeit hämodynamisch (Stauung) toxisch (Permeabilität; E. coli) Auflagerungen Squama (Schmutz), Crusta (ablösbar/nicht ablösbar “Pocken“) Petechien (Blutungen, z.B. ESP) Juckreiz (z.B. Räude) Palpation: Hauttemperatur (Entzündung, Hyperthermie, Wärmeregulation) Elastizität

Adspektion der Körperoberfläche Körperöffnungen Nasenausfluß (serös, seromucös, purulent) Augenausfluß (medialer Augenwinkel, Sekretspuren, Sekretbahnen) pRA?

Adspektion der Körperoberfläche Körperöffnungen Nasenausfluß (serös, seromucös, purulent) Augenausfluß (medialer Augenwinkel, Sekretspuren, Sekretbahnen) pRA? Lidödem

Adspektion der Körperoberfläche Körperöffnungen Mund: Erbrechen (Beginn Ma-Da-Erkrankung) Schäumen (Herz-Kreislauf-Schwäche) Speicheln (zentralnervöse Erkrankung; z.B. AK)

Adspektion der Körperoberfläche Körperöffnungen Vulva: Ausfluß (serös, seromucös, purulent) Harngriess Blut

Adspektion der Körperoberfläche Körperöffnungen Anus kotverschmiert Farbe des Kots Blutbeimengungen Enteropathie, Diarrhoe oder Jejunitis - scheißegal, Hauptsache eilig!

Adspektion der Körperoberfläche Körperöffnungen Anus kotverschmiert Farbe des Kots Blutbeimengungen

Herz-Kreislauf-Apparat - Anamnese zunächst jede Unruhe vermeiden! zurückliegende Infektionen (Rotlauf, Streptokokken) Blutverlust (Verletzung) Narkose, starke Belastung (Stallwechsel, Umgruppierung, Transport, Deckeinsatz) Belastungsmyopathie

Herz-Kreislauf-Apparat - Adspektion vom Stallgang aus: Verhalten: Absonderung Fressunlust rasches Hinlegen ruhiges Verhalten Körperhaltung: Brustraumentlastung Breitstellung der Vor- dergliedmaße Brust-Bauch-Lage keine Seitenlage hundesitzige Stellung Maulatmung

Herz-Kreislauf-Apparat - Adspektion Haut- und Schleimhautfarbe: Gutes Licht! gut durchblutete, haarlose Stellen (Rüsselscheibe, Ohren, Gesäuge, Schenkelinnenseite) Konjunktiven (physiologisch: frischrot) Dermographien (Schock) Zyanosen Ikterus Rötung Blässe

Herz-Kreislauf-Apparat - Adspektion Atmung: Frequenz und Typ Respirationstrakt als Auslöser? (+Dyspnoe) Kompensationsversuch cardialer Hypoxie? Atemfrequenzerhöhung Endstadium Maulatmung (Linksinsuffizienz, Lungenödem)

Herz-Kreislauf-Apparat - Adspektion Füllungszustand der Gefäße Ohrvenen physiologisch: mäßig gefüllt und gut sichtbar Abweichungen: starkes Hervortreten: Anstrengung, Herz-Kreislaufüberlastung Stauung: Rechtsherzinsuffizienz kaum sichtbar: Schock, Belastungsmyopathie

Herz-Kreislauf-Apparat – Blutfluß Körper Aorta V. cava Aortenklappe linke Kammer V. bicuspidalis (Mitralis) linker Vorhof Vv. pulmonales rechter Vorhof V. tricuspidalis rechte Kammer Pulmonalisklappe A. pulmonalis Lunge

Auskultation des Herzens Frequenz, Intensität, Rhythmus, Abgesetztheit, Nebengeräusche; Punkta maxima: Ellbogenhöcker li: 1. HT; Mitralis; re: Tricuspidalis Buggelenk li: Pulmonal+Aortenklappe;

Auskultation des Herzens Frequenz: Abweichungen: Brady-/Tachycard

Auskultation des Herzens Intensität: kräftig/schwach, leise/pochend Rhythmus: Arrhythmien, Pulsdefizit Abgesetztheit: gespaltener Herzton

Auskultation des Herzens Nebengeräusche: Systolisches Rauschen: Aorten/Pulmonalisstenose (Semilunarklappen-Stenose) Atrioventrikularinsuffizienz (Mitralis li; Tricuspidalis re) Diastolisches (präsystolisches) Rauschen: Atrioventrikularklappenstenose Semilunarklappeninsuffizienz Sys- + Diastolisch: ektokardiale Nebengeräusche (z.B. Glässer´sche Krankheit) Phonendoskop locker: Herztöne (tiefe Frequenzen) fest: Herzgeräusche (hohe Frequenzen) Endocarditis, Anämie (funktionelles Geräusch), Pericarditis, Foramen ovale persistenz

Herz-Kreislauf-System - Palpation Hauttemperatur: periphere Durchblutung durch Handauflegung Erhöht: Sonnenbrand, lokale Entzündung Erniedrigt: Schock, Durchblutungsstörung Herzspitzenstoß: je schwerer Schwein, desto weniger fühlbar (40 kg) Verstärkt: Herzhypertrophie, Kachexie, verstärkte Aktion Vermindert: Herzinsuffizienz, Herzbeutelerguß Puls: vorderer Ohrrand: A. auricularis magna A. coccygica, Schwanzunterseite Pulsqualität! Blutdruck

Herz-Kreislauf-System - Palpation Darstellung der Schleimhäute Episkleralgefäße (fein gezeichnet, gut konturiert) verwaschen: Kreislaufschwäche, Intoxikation

Rektaltemperatur

Untersuchung der Atmung - Adspektion Absonderung von Buchtengenossen rasches Niederlegen rasche Ermüdung Beurteilung Frequenz: auch bei geringgradiger Pneumonie verdoppelt Rhythmus: doppelschlägig, verlängerte Inspiration Qualität:

Untersuchung der Atmung - Adspektion Atmungstyp physiologisch: kostoabdominal abdominal forciert: Erkrankung der luftführenden Wege kostal: schmerzhafte Prozesse im Abdomen buccal: Erregung, Lungenödem, Nasenstenosen Dyspnoe irgendwie gestörte Atmung in- oder exspiratorische Stenosegeräusche Rüsselscheibe geht exspiratorisch nach kaudal Husten: feucht, trocken, kurz, quälend, Zahl der Hustenstöße Husten nach Auftreiben: Bronchopneumonie Husten nach Brustwandperkussion: Pleuritis

Untersuchung der Atmung - Atemfrequenz

Untersuchung der Atmung - Auskultation 1) ventrale vordere Lungengrenzen: direkt kaudal Ellbogenhöcker: leises in- (bis 40 kg) und exspiratorisches Atemgeräusch 2) mittlere vordere Lungengrenze: kaudal Triceps b. Höhe Buggelenk, parallel zur Wirbelsäule: nur leises inspiratorisches Atemgeräusch 3) dorsale vordere Lungen- grenze: kaudal Angulus thoracicus scapulae; ab 25 kg KG keine Geräusche kleinere Tiere: nur in- spiratorisch

Untersuchung der Atmung - Auskultation Bereich der Bifurkatio tracheae (zentrale Geräusche) Beurteilung: Frequenz, Qualität (nur bronchiales Geräusch), Rhythmus, Tiefe, Abgesetztheit, Nebengeräusche Normale Atemgeräusche: Bronchialaufzweigung: tracheobronchiale Atemgeräusche „CH“ mittlere und dorsale Lungengrenze: nur inspiratorisch broncho-bronchulär (nicht bei geringer Intensität und hoher Körperfülle)

Untersuchung der Atmung - Auskultation Nebengeräusche (pathologisch) diskontinuierliche NG (feuchte NG, < 20 ms): Rasselgeräusche: Aufplatzen kleinere und größere Luftblasen Flüssigkeiten/Sekrete in Bronchien Unterscheidung in - klein-/großblasig - klingend (ohrnah)/ nicht klingend (ohrfern) - knackend Plötzliche Öffnung verschlossener Bronchiolen kontinuierliche (trockene NG, > 250 ms): Giemen, Brummen, Pfeifen: zähes Sekret im Bronchialbereich durch Luftstrom in Schwingungen versetzt Brochialverlegung, Bronchospasmus, Schleimhautschwellung, zähes Sekret, Kompression der Atemwege

Untersuchung der Atmung - Auskultation Nebengeräusche (pathologisch) Röhrenatmen Großteil des Lungengewebes pneumonisch hepatisiert Beginn Spitzenlappen (z.B. EP – Atemgeräusche nach dorsal verlagert). Nur noch Geräusch der einströ- menden Luft aus Trachea Stenosegeräusche Fremdkörper, Verengungen, Rhinitis, Neubildungen Reibegeräusche Pleuritische Veränderungen Verminderte /fehlende Atemgeräusche Pneumothorax, Pleuralergüsse, Zwerchfellhernien

Untersuchung der Atmung - Palpation und Perkussion Kontrolle der Freiheit beider Nasenöffnungen durch Vorhalten der Hand Nasenausflußkontrolle durch Ausstreichen der Nase vom medialen Augenwinkel aus mit Mittelfinger und Daumen Thorax: Rippenfraktur, Deformationen