Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemie der Allene und Cumulene
Advertisements

Isomere Decaline Geometrisch korrektes Zeichnen
Translokations-Zyklisierungs Prozesse mit stereoselektiven H-Atom-Transfer Beispiel:
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Asymmetrische Synthese
Lanthanoide als Marker in der Fluoreszenzspektroskopie
Fluoreszenzpolarisation
Das Plancksche Wirkungsquantum und Quantisierung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Olefinierungsreaktionen
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Herstellung von Dispersionskolloiden über einen Keimbildungsprozeß
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Mathematische Grundlagen
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Axialer oder equatorialer Angriff
Metallorganik Basics:
Metallorganische Chemie
Allylierungen Eine Einführung.
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Forschungsprozess Car
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
12. Stringpropagation auf kompakten Riemannschen Flächen.
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Reaktionskinetik-Einführung
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen 1.Teil
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Praktische Anwendungen
Ludwig-Thoma-Gymnasium
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
[2,3]-Wittig-Umlagerung
Neue phosphororganische Käfige und
SN E Herstellen von Hal-KW Alkene / (Alkine) Alkohole Diole
Forschungsvortag Ulf Vogel Einführung Ersatz von Kohlenstoffatomen in Cp-Anion durch Bor und Phosphor: isoelektronisch Eigenschaften aber.
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Kleinigkeiten aus der Praxis
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Copper(I)-Catalyzed Enatio- and Diastereoselctive Tandem Reductive Aldol Reaction O. Chuzel, J. Deschamp, C. Chausteur, O. Riant Organic Letters, 2006,
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Enantioselektive Organo-SOMO-Katalyse
Experimentalvortrag zum Thema: „Einführung in die Halogenalkane“
Eine Präsentation von Lukas Buxbaum
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
Synthese und Umwandlung von Funktionellen Gruppen.
DCF-Werte: Basiszins © Prof. Dr. Leonhard Knoll. Basiszins (1) Bei nicht konstanter Zinsstruktur grundsätzlich genauso viele unterschiedliche Zinssätze.
Metallorganische Chemie der 4. Hauptgruppe
 Präsentation transkript:

Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung Organometallchemie: Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 3. Stunde

Anwendungen 1.) Metallierung C-H acider Verbindungen Li-R + R’-H Li-R’ + R-H C6H6 + (n-BuLi)6 6 Li-C6H5 + 6 BuH Nachteil: sehr langsam trotz großer pKa (44- 37 =7) Unterschiede Kinetik Thermodynamik Thermodynamik läßt sich durch Zugabe von koordinierenden Liganden beeinflussen ! (siehe TMEDA) Aggregatbildung führt zu einer “deaktivierung” von n-BuLi

Strukturen von Phenyllithium Aggregation läßt sich steuern

Funktion von TMEDA 1) Abbau der Aggregate 2) Polarisierung der Li-C Bindung - größerer Carbanion Charakter - stärkeren nucleophilie

Lithiierung von Ferrocen Alternativ: tert. BuLi

Einkristallstruktur des Di-litho-ferrocens

Anwendungen ortho-Lithiierung

Anwendungen 2.) a-Metallierung von Ethern Oft störende Nebenreaktion in THF t½= 10 min (35oC)

Haltbarkeit von Alkyl-Lithiumverbindungen in Ethern: Et2O THF DME Li-n-Butyl Li-tert. Butyl Li-Methyl 0oC 50oC -50oC -80oC -100oC -150oC

Anwendungen Addition an Nitrile: Darstellung unsymmetrischer Ketone R.C. Larock Compr. Organomet. Trans.

Anwendungen Addition an Ketone: (Analog Grignard) Achtung: Mögliche Stereokontrolle !!!!! Durch Hilfsliganden

Stereokontrolle + R*-Li Bisher: keine großen enatiomeren Überschüsse ! intermolekular ee < 80%, intramolekular bis zu 95% ee Besser: Verwendung von chiralen Übergangsmetallkatalysatoren

Konfigurationsstabilität von Alkyl-Lithium Verbindungen Lithiierte Allylische Sulfone Gais, H.-J.; Gumpel, van M.; Schleusner, M.; Raabe, G.; Runsink, J.; Vermeeren, C. Eur. J. Org. Chem. 2001, 22, 4275-4303.

Wie kann man die Struktur von Komplexen in Lösung bestimmen ? NMR: Nuclear-Magnetic-Resonance Spectroscopy

Anwendungen Anionische Polymerisation SIGGEL L, KNOLL K, HADICKE E, et al. ANIONIC-POLYMERIZATION OF BUTADIENE - A MNDO STUDY OF THE POTENTIAL-ENERGY SURFACE OF THE PROPAGATION REACTION IN POLAR AND NONPOLAR MEDIA MAKROMOL CHEM-M SYMP 65: 243-254 JAN 1993

Cp-Li Verbindungen Darstellung: 1.) CpH + Li CpLi + ½H2 2.) CpH + BuLi CpLi + BuH Thiele 1900

Als Struktur oft postuliert Paquette, Schleyer 1990 6Li-NMR, MNDO-Rechnungen

Struktur des Cp2Li-Anions Harder 1994 Mews 1995

Struktur des Bis-Isodicylcopentadienyl-Lithium Anions Paquette 1994

Struktur von basenfreiem LiCp Dinnebier, Olbrich, Behrens 1997 97 Jahre nach der Entdeckung !!