Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Advertisements

Gebrochen - rationale Funktionen
Ableitungen Bilden Sie die Ableitungen der Funktion: Grundfunktion
VII. Differentialrechnung
Vom graphischen Differenzieren
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
GeoGebra als universales dynamisches Werkzeug
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Plenum Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Wendepunkte Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Einführung Differentialrechnung
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Praktische Optimierung
Umgekehrte Kurvendiskussion
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Differentialrechnung
Brückenkurs Mathematik für den Studiengang Holztechnik
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
E-Funktion.
Kurvendiskussion mit dem GTR
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Vom graphischen Differenzieren
Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden
Nichtlineare Optimierung
2  = 360° 1° =  /180 6 Ebene Geometrie (S. 45ff) 180°
Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Plenum – Monotonie und Extrema Mathematik Einführungsphase Johannes-Kepler- Gymnasium Plenum.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Analysis Die Kurvendiskussion
Analysis II: Anwendungen
Analysis I: Grundlagen
Analysis IV: Spezielle Funktionen
Praktische Optimierung
Analysis Die Kurvendiskussion
KURVENDISKUSSION Diskussion von Polynomfunktionen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Berechnung von Extrema mit Vorzeichenwechsel
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
3-dim Koordinatensystem
Funktionen und Schaubilder
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM IT-Kompaktkurs in BR-Alpha Wirtschaftsmathematik Folge 5 Differentiation von Funktionen mit einer unabhängigen Variablen Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM

Differentiation Differenzenquotient und Differentialquotient Differentiationsregeln Höhere Ableitungen Untersuchung von Funktionen mit Hilfe der Differentialrechnung ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Differentiation Differenzenquotient und Differentialquotient Lineare Funktionen Nichtlineare Funktionen ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Steigung der Linearen Funktion ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Steigung der Nichtlinearen Funktion ©Prof.Dr.D.Baums 2002

©Prof.Dr.D.Baums 2002

Differentiation Differentiationsregeln Konstantenregel Summenregel Produktregel Quotientenregel Kettenregel Umkehrfunktion ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Konstantenregel ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Summenregel ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Produktregel ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Quotientenregel ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Kettenregel ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Umkehrfunktion ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Differentiation Höhere Ableitungen f‘ : f‘(x) erste Ableitung f“ : f“(x) zweite Ableitung f(n) : f(n)(x) n-te Ableitung ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Höhere Ableitungen f‘ : f‘(x) erste Ableitung ist wieder eine Funktion bedeutet graphisch die Steigung f“ : f“(x) zweite Ableitung ist die Ableitung der Ableitungsfunktion bedeutet graphisch die Krümmung f(n) : f(n)(x) n-te Ableitung ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Steigung Krümmung monoton steigend f‘(x) > 0 monoton fallend f‘(x) < 0 streng monoton steigend f‘(x) > 0 streng monoton fallend f‘(x) < 0 Krümmung Linkskümmung, konvex f‘‘(x) > 0 Rechtskrümmung, konkav f‘‘(x) < 0 ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Differentiation Untersuchung von Funktionen mit Hilfe der Differentialrechnung Extrema Sattel- und Wendepunkte Kurvendiskussion ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Lokale Extremwerte Lokales Maximum Lokales Minimum ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Sattel- und Wendepunkte Sattelpunkt Wendepunkt ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Kurvendiskussion Bestimmung des Definitionsbereichs Bestimmung der Definitionslücken Untersuchung der Funktion für x Bestimmung der Nullstellen f(x)=0 Bestimmung der Extremwerte und Sattelpunkte f‘(x)=0 Bestimmung der Wendepunkte f“(x)=0 Untersuchung der Steigung f‘(x) und der Krümmung f“(x) Skizze ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Kurvendiskussion Krümmung und Steigung: x  [ ; x1[ : f(x) streng monoton fallend, konvex x  ]x1 ; x2] : f(x) streng monoton steigend, konvex x  [x2 ; x3[ : f(x) streng monoton steigend, konkav x  ] x3 ; [ : f(x) streng monoton steigend, konvex Definitionsbereich: unbegrenzt Definitionslücken: keine x   f(x)   x   f(x)   Wendepunkte: f“(x)=0 x2=1/3 , x3=1 lokale Extrema: f‘(x)=0 x1=0 , x3=1 lokale Extrema: f‘(x)=0 x1=0 , x3=1 Nullstellen: x1=0 ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Literatur H.Holland und D.Holland: Mathematik im Betrieb, 6. Aufl. Gabler 2001 J.W.Bishir und D.W.Drewes: Mathematics in the Behavioural and Social Sciences, Harcourt, Brace & World 1970 ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Prof. Dr. Dieter Baums Praktische Informatik, Medieninformatik Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich Informationstechnik - Elektrotechnik - Mechatronik Wilhelm-Leuschner-Straße 13 D-61169 Friedberg Tel.: +49 6031 604 247 Fax.: +49 6031 604 184 Dieter.Baums@iem.fh-friedberg.de ©Prof.Dr.D.Baums 2002