Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
Advertisements

Einführung in die VWL.
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Risiko-Management im Projekt
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
Wege aus der Mangelinvestition Privatisierung in der stationären Versorgung Walter Scheller Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Baden-Württemberg Veranstaltung.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Seminar des Landessportbundes Hessen e.V. :
Dienstleistungspartnerschaften Chancen für Verwaltungen
Deutscher Landkreistag Ulrich-von-Hassell-Haus Lennéstraße 11 D Berlin 0 Dr. Kay Ruge Beigeordneter Umsatzsteuer auf Leistungen der Daseinsvorsorge.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
Wärmeservicelösungen für die WEG und Mietbestand gemäß Mietrechtsänderung nach 556c BGB Peter Gerhardt, Techem Energy Services GmbH, Eschborn Berlin, November.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Projektstruktur und Leistungsabgrenzung einer Feuerwache
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Stadt Luzern Forum Kultur und Oekonomie Januar 2004 PPP als Zauberformel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik Chancen und Risiken am.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Integriertes Management-System (IMS)
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Erfahrungen mit den ersten KBS-Plätzen. Agenda 1Erfahrungsbericht 2First practice 3Chancen 4Risiken 5Warum KBS-Plätze? 6Fazit 7Fragen.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Geburtshaus St.Gallen Aussagen und Erkenntnisse der Projektgruppe.
Public-Private Partnerships (PPP)
Finanzierung von Massnahmen
4. November 2014 Tagungszentrum Schloss Schönbrunn Alfred Sebl-Litzlbauer Porr Bau GmbH ÖFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE IM SPANNUNGSFELD VON VERGABE-, WETTBEWERBS-
PROJEKTENTWICKLUNGWir betrachten die Entwicklung von Immobilienprojekten aus unterschiedlichen Perspektiven. Unternehmerische Entscheidungen werden nach.
Global network of innovation e-Government: Herausforderungen für die deutsche Entwicklungspolitik Die Rolle der deutschen Wirtschaft Peter H. Hellmonds.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Ausgliederung aus der Sicht des Rechnungshofes Vortrag von MR Dr Ludwig.
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
© Rau 2010.
Leitfaden Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen 8. September 2015 NBank, Hannover RA Dr. jur. Harald FreiseBauindustrieverband.
ÖPP und Mittelstand – eine Chance und kein Gegensatz.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
PPP-Erfahrungen Privater beim Betrieb öffentlicher Einrichtungen Public Private Partnership.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
1 Spezialisten für langfristige Finanzierung SWEDISH EXPORT CREDIT CORPORATION Eine schwedische Betrachtung über Public Private Partnership Lars M Andersson.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Public Private Partnership Kurzpräsentation FkF vom Dr. Urs Bolz.
Genussrechte als Finanzierungsinstrument für Unternehmer mit Direktkundenbezug Petra Wähning, Stuttgart 5. April 2016.
Fachgruppe für kantonale Finanzfragen 9. Dezember 2011 Vertraulich Finanzierung von Public Private Partnership.
Finanzministerium NRW PPP - ein Modell für NRW ? Internationales Symposium am 26. Oktober 2001 in Düsseldorf.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Markus Schwyn.
 Präsentation transkript:

Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

Grundsatz: Privat vor Staat Beispiele: Gemeindewirtschaftsrecht Verhindern von Wettbewerbsverzerrungen Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

Arbeitsteilung bei öffentlicher Infrastruktur Öffentliche Hand plant, schreibt aus und vergibt in Teil- und Fachlosen Private führen aus. Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

Vorteil dieser Arbeitsteilung Klare Verantwortung des Staates großes Potenzial an geeigneten Bewerbern offen für kleine und mittlere Betriebe Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

Idee bei PPP: Bündeln Planen, Errichten und Betreiben in einer Hand Folge: Hoher Aufwand für die Wettbewerbsteilnahme Kompetenzen für Koordination und Betrieb Sehr lange Bindungsfristen Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

Folge: Zahl der potenziellen Bewerber sinkt bei PPP- Lösungen erheblich. Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

Vorteile von PPP Lebenszeitbetrachtung incl. Betriebskosten Wirtschaftlichkeit durch optimierte Planung Finanzierung leichter (?) bei Haushaltsbindung gute Sicherheit für Auftragnehmer Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

Erwartungen des Handwerks an PPP-Lösungen Kritische Prüfung der Wirtschaftlichkeit Kleine PPP-Lösungen örtliches Handwerk einbinden Verbünde ermutigen Finanzierung unterstützen Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

kleine PPP-Lösungen Überschaubares Volumen; 4-5 Mio. € Bau Gesamtvertragssumme 25 Jahre bis 20 Mio. € Verzicht auf hohe Eignungskriterien, Referenzen Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

kleine PPP-Lösungen Flexibilität für Bietergemeinschaften schaffen (Laufzeiten, gesamtschuldnerische Haftung) Verzicht auf überhöhte Sicherheiten (Bürgschaften) Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

kleine PPP-Lösungen Finanzierungskonzept lange offen lassen Finanzierung: Forfaitierung mit Einredeverzicht Abschlagszahlungen während der Bauphase Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

kleine PPP-Lösungen Akquisitionskosten senken: sorgfältig Planen standardisierte und geprüfte Verträge nutzen Qualität und Verfügbarkeit berücksichtigen Keine Personalübernahme Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

kleine PPP-Lösungen Abhängigkeit von wenigern Bietern vermeiden Handwerk vor Ort sucht faire Chance im Wettbewerb Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober 2007

Public Private Partnership: der Kuchen wird größer? Das Handwerk bietet Zusammenarbeit an. 11. Oktober 2007, Dr. Georg Cramer, NWHT