MINDERHEITENSCHUTZ IM AKTIENRECHT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortragsserie „Recht für Hausverwalter“ Ra Peter Hesse, Potsdam
Advertisements

politischen System der EU
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Gewerkschaftliche Organisation
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
Zuger Treuhänder-Vereinigung
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
Prospekthaftung im Internet-Zeitalter
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: "Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht" (Hotel InterContinental,
Anhörungen der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates Dienstag, 26. August 2008, ab Uhr in Bern Aktienrechtsrevision 20xx - Betrachtungen eines.
Warum haben Kinder Rechte?
Peter Wyden Seite 1 Fehlende Kommunikation bei den Sportbahnen Bellwald AG Auswirkungen auf die Erträge und das Image der Sportbahnen Bellwald.
1 ZfU-Trendforum Tagung: Die neue GmbH – Die neue GmbH-Rechtsreform: Eine wirkungsvolle Alternative zur AG? Rüschlikon/Zürich, Im Park 4, 8800 Thalwil.
Rechtsanwälte bei Kapitalmarkttransaktionen
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
FORMMARKE T. Kandasamy und A. Felser Lizenz- und Patentrecht II FS2008.
1 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Tagungsthematik: Investment Banking & Brokerage Zug – Samstag, 3. Februar 2007 von Peter V. Kunz Prof. Dr.
1 BAV/AAB: Weiterbildung im Wirtschaftsrecht für Praktiker/innen (WiW 5/2006) Haus der Universität, Schlösslistr. 5, 3008 Bern Montag, 20. November von.
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Die neue GmbH STV Sektion Ostschweiz Jubiläum 2007
Kanton Bern Die Oberaufsicht des Parlaments über die Regierung von Grossrat Peter Bernasconi, Präsident der Kommission Parlamentsrechtsrevision des Kantons.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
PH Bern, Institut für Weiterbildung Samstag, 26. April 2008
Universität Basel/Weiterbildungsveranstaltung Recht aktuell – Tagungsthema: Revisionen im Gesellschaftsrecht Freitag, 24. Oktober 2008, Basel Schutzrechte.
Universität St. Gallen/IRP Tagung – St. Galler Aktienrechtsforum 2008 Zürich, SWX/SIX: 23. Oktober 2008 Minderheitenschutz im Aktienrecht Auslegeordnung.
Gesetzliche Vorschriften in der beruflichen Vorsorge BVG-Apèro vom Ein paar Antithesen Von Werner Nussbaum.
Zuger Treuhändervereinigung
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Kollektives und Individuelles Überlegungen zur betrieblichen Sozialpartner_innenschaft und Betriebsdemokratie Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht.
Arbeitsmigration in der EU
BAV – Bernischer Anwaltsverband/ 116. ordentlicher Anwaltstag: Donnerstag, 15. Mai 2008, Hotel Hirschen in Langnau Die Rolle der Kommunikation bzw. der.
1 Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht“ (InterContinental,
TOUR D‘HORIZON zum Börsenrecht der Schweiz
1 BENEFRI-Tagungen Tagungsthema: „Die Politik der Europakompatibilität – Auswirkungen der EU auf das schweizerische Recht“ (Auditorium Silva Casa, World.
PVK / Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktienrechtsforum“ (ConventionPoint, SWX Swiss.
FPVS – 7. Finanzplaner-Tagung der Schweiz 2008 Dienstag, 11. März 2008 Zurich Development Center, Zürich Retrozessionen – heute und morgen von Peter V.
Kommission für Wirtschafts- und Finanzpolitik Bundeshaus, Zimmer 86, 12. März 2008, Uhr Rückschritt oder Fortschritt bei den Aktionärsrechten – ein.
Recht der einfachen Gesellschaft: Grundsätzliches sowie Aktualitäten
Europa Institut an der Universität Zürich Tagungsthema: "Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts" (Hotel InterContinental, Zürich) 17. Juni 2004 von Peter.
AKTIONÄRSSCHUTZ – LETZTER STAND PD Dr. Peter V. Kunz, Fürsprecher, LL.M. Privatdozent Universität Bern Partner bei Beglinger Holenstein Rechtsanwälte,
PVK / Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht“
Die arbeitsrechtliche Kündigungsfreiheit zwischen Mythos und Realität Übersicht: Antrittsvorlesung Kurt Pärli, 2. März 2010, Universität Sankt Gallen Intro.
AKTIONÄRSPFLICHTEN NACH BÖRSENRECHT – INSBESONDERE ZUR "GRUPPENPROBLEMATIK" Peter V. Kunz Universität Basel Referat vom 24. Oktober 2003.
BWJ – Bernischer Anwaltsverband/Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern: Donnerstag, 28. Februar 2008, Uhr – Uhr Lawine gesellschaftsrechtlicher.
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis/Uni St. Gallen: Donnerstag, 12. Juni 2008, SWX ConventionPoint Zürich Kommanditgesellschaft für kollektive.
Einführung zum Börsenrecht der Schweiz – unter Betonung der behördlichen Strukturen PD Dr. Peter V. Kunz, Fürsprecher, LL.M. Privatdozent Universität Bern.
Flüchtlinge: Bedrohung oder Segen? Gebet: Bitte um Vergebung für den nationalen Götzendienst der Angst (Jes 44,8-10) Um Befreiung der Herzen zu dem Blick.
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
1 Markenrecht im Internet und in Social Media Was Sie bei Ihren Onlineveröffentlichungen unbedingt beachten sollten Vortrag von Frau Dr. Ina Susann Haarhoff.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Pressebeiträge Bankenkrise Bankgeheimnis Preisentwicklung im Bereich Heizöl.
Vertiefung Gesellschaftsrecht
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Dr. Stefan Schneider  Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff Thesen.
Rechtswissenschaftliches Institut Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 (Fall 3 – Aktienrecht) 28. April 2016 / 19. Mai 2016 / 26. Mai 2016.
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
Juristische Arbeitstechnik
Rechtsquellen und Grundlagen, Prinzipien, Problemschwerpunkte
 Präsentation transkript:

MINDERHEITENSCHUTZ IM AKTIENRECHT Weiterbildungsseminare HSG - Universität St. Gallen "St. Galler Tagung zum Gesellschaftsrecht" Referat vom 12. November 2004, St. Gallen MINDERHEITENSCHUTZ IM AKTIENRECHT PD Dr. Peter V. Kunz, Fürsprecher, LL.M. Privatdozent an der Universität Bern (Privat- und Wirtschaftsrecht) Partner bei Beglinger Holenstein Rechtsanwälte, Zürich

A. Vom "Evergreen" zum "Alle Jahre wieder" I. VORBEMERKUNGEN "Die Gesellschaftsrechtler haben ihr soziales Herz (...) im weiten Umfange stets dem Minderheitsaktionär geschenkt. Minderheitenschutz im Aktienrecht war ein Dissertations-thema für Generationen: Wo der Vater sein Klagelied abgebrochen hatte, konnte der Sohn weiterfahren." Peter Nobel Motive des Minderheitenschutzes: Ethik bzw. Demokratie bzw. Ökonomie - im Vordergrund: "no protection - no money"..!

A. Vom "Evergreen" zum "Alle Jahre wieder" Lieblingsthema von "1'000 Autoren"... sowie des Referenten z.B. "Der Minderheitsschutz im schweizerischen Aktienrecht" (Habil. Bern 2001): Literaturverzeichnis = 51 Seiten... I. VORBEMERKUNGEN Habilitation mit 1'300 Seiten - blieb "oberflächlich" Flut von Dissertanten (und Habilitanten) v.a. BEHG sowie FusG

A. Vom "Evergreen" zum "Alle Jahre wieder" Weiterbildungsseminare HSG PVK z.B. "Aktionärsschutz - letzter Stand" (24. Juni 2003) I. VORBEMERKUNGEN Fokus v.a. auf Publikumsaktionär ("Gruppen-Problematik") Aktienrecht verliert an Interesse...

1. Hervorheben von "allgemeinen" Themen B. Neuerungen bei PVK I. VORBEMERKUNGEN 1. Hervorheben von "allgemeinen" Themen  Wirtschaftsjuristen kennen Tagesaktualitäten: z.B. NZZ, AJP, SJZ, Seminare Ziel: "Grundlagen-Referat" - und etwas "philosophieren"... Entwicklungen (z.B. historisch sowie territorial)

2. Nicht behandelte Themen - bedeutsam für Minderheitenschutz B. Neuerungen bei PVK 2. Nicht behandelte Themen - bedeutsam für Minderheitenschutz I. VORBEMERKUNGEN BEHG: Angebotspflicht, Meldepflicht, "Freeze-Out" etc. z.B. "Gruppen-Problematik" (Art. 20 BEHG: "Real Estate Group/REG"; Art. 32 BEHG: "Quadrant AG") FusG seit 1. Juli 2004 - "Riesenpotential" für Diskussion Abschlussprüfung: z.B. Rechnungslegung, Revisionsstelle (RRG etc.)

I. VORBEMERKUNGEN C. Aufbau des Referats II. GRUNDSÄTZLICHES ZUM MINDERHEITENSCHUTZ A. Strukturelemente sowie Bedrohungen B. Triage bei Schutzmechanismen: "Exit" und "Voice" C. Instanzen bzw. Wächter des Schutzes II. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT A. Hinweise zur Rechtssetzung B. Hinweise zur Rechtsanwendung C. Hinweise zur internationalen Situation IV. SCHLUSSTHESEN

II. GRUNDSÄTZLICHES ZUM MINDERHEITENSCHUTZ A. Strukturelemente sowie Bedrohungen 1. Minderheitenschutz als Strukturelement  Aktienrecht mit "Finanzgeber-Orientierung" (Passiv-Seite)  Zwei Kapitalgeber: Fremdkapitalgeber + Eigenkapitalgeber 2. Bedrohungsszenarien  Zwei Bedrohungen: Mehrheitsmacht + Verwaltungsmacht  Mehrheitsmacht - gerichtlicher Schutz: z.B. = Anfechtung, = Nichtigkeit, = Auflösung  Verwaltungsmacht - gerichtlicher Schutz: z.B. = Verantwortlichkeit, = Nichtigkeit, = Auflösung; aber:  Anfechtung,  Abberufung

II. GRUNDSÄTZLICHES ZUM MINDERHEITENSCHUTZ B. Triage bei Schutzmechanismen: "Exit" und "Voice" 1. Zur "Exit"-Variante  Positive Elemente: Markt (z.B. Börse), Austrittsrecht etc.  Negative Elemente: Vinkulierung, Erwerbsrechte etc.  Tendenz: Publikums-AG > Privat-AG z.B. betont mit Angebotspflicht/Art. 32 BEHG (Rechtssetzung) 2. Zur "Voice"-Variante  Mitentscheiden über Investment ( "versilbern"): z.B. Stimmrecht, Informationsregime, Aktionärsklagen  Tendenz: Privat-AG > Publikums-AG z.B. betont mit Handhabung der Auflösungsklage gemäss Art. 736 Ziff. 4 OR (Rechtsanwendung)

II. GRUNDSÄTZLICHES ZUM MINDERHEITENSCHUTZ C. Instanzen bzw. Wächter des Schutzes 1. Staatsgewalten  z.B. Legislative (Rechtssetzung) und Judikative (Rechtsanwendung)  z.B. "Markt", Organe (VR etc.), Behörden (HR-Führer; bei Publikumsaktionären: EBK, UEK – zudem: SWX) 2. Weitere Wächter - Auswahl 3. Aber: Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit  Motto: "Selbst ist der Aktionär"...  Minderheitenschutz  "Sozialschutz"  Instrumente: Statuten & ABV

III. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT A. Hinweise zur Rechtssetzung 1. Zur Wächterfunktion des Gesetzgebers  Interessenabwägung: Gesellschaftsinteressen, Gesellschafterinteressen, weitere Interessen (z.B. Arbeitnehmer und weitere Gläubiger)  Rechtspolitik - von "rechts" nach "links"... 2. Kantonale Aktienrechte im 19. Jahrhundert  "Wilder Westen" beim Aktionärsschutz  immerhin: Konzessionssystem Aktionärsklagen nicht vorgesehen z.B.  Anfechtung,  Auflösung,  Verantwortlichkeit (Ausnahme: Bern)

III. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT A. Hinweise zur Rechtssetzung 3. Erstes eidgenössisches Aktienrecht (OR 1883) Ausbau des Minderheitenschutzes, aber unwesentlich z.B. = Verantwortlichkeit - indes  Anfechtung sowie  Auflösungsklage  "Hilfestellung" für Aktionäre durch Gerichte 4. Zweites eidgenössisches Aktienrecht (OR 1936) Ausbau des Schutzes - nicht revolutionär, aber stetig z.B. = Auflösungsklage (20% AK nötig)

III. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT A. Hinweise zur Rechtssetzung 5. Drittes eidgenössisches Aktienrecht (OR 1992)  BR: "Der Schutz des Aktionärs liegt im Argen"..! Minderheitenschutz als Hauptthema Ausbau - geradezu ein (rechtspolitischer) "Quantensprung" z.B. = Sonderprüfung, = rev. Auflösungsklage (10% AK + "andere sachgemässe Lösung")

III. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT A. Hinweise zur Rechtssetzung 6. "Viertes" eidgenössisches Aktienrecht? Lieblingsthema im Parlament > 20 Vorstösse z.B. "Swissair", Personalunion VRP/CEO bei CS Group  jüngst: Debatte zur "Corporate Governance" Pro memoriam - zwischenzeitliche "Auslagerungen" z.B. BEHG, FusG, RRG

III. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT B. Hinweise zur Rechtsanwendung 1. "Vorwürfe" (z.B. kein Mut oder keine Kreativität) Voraussetzung I: Gesetz Voraussetzung II: "no motion - no relief" z.B. Art 736 Ziff. 4 OR - Berater/RA "gefordert"... 2. Strukturelle Probleme bei Aktionärsklagen - Auswahl Inexistenz: z.B. VR-Abberufungsklage Ausgestaltung: z.B. kassatorische Natur von Art. 706 f. OR rechtspolitische Postulate – Prinzip: Rechtssetzer, nicht Rechtsanwender hat "lead"..!

III. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT B. Hinweise zur Rechtsanwendung 3. Gerichte und Aktienrecht - im Laufe der Zeit  keine Urteile bekannt a) 19. Jahrhundert/kantonale Ebene b) OR 1883  BGer: Anfechtungsklage zugelassen (ohne gesetzliche Basis)  BGer: Auflösungsklage nicht zugelassen (angeblich wegen fehlender gesetzlicher Basis)  Zurückhaltung beim Schutz z.B. "Ringier I" + "Ringier II"; "business judgement rule" c) OR 1936/aOR  keine klaren "Tendenzen"

III. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT B. Hinweise zur Rechtsanwendung 4. Jüngere Gerichtspraxis - Auswahl  Konzernvertrauen/Haftung: BGE 120 II 331 ("Swissair"); BGE 123 III 220; BGE 124 III 297 ("Motor-Columbus")  Doppelorganschaft/Verantwortlichkeit: BGE 128 III 29; BGE 128 III 92  Unhabhängigkeit der Revisionsstelle: BGE 123 III 31  Sonderprüfung im Konzern: BGE 4P.141/2002  Weisungen im Konzern: BGE 4C.158/2002  Geschäftsführung im Konzern: BGE 130 III 213 ff. (AJP 2004 1426 ff.) a) Konzernrecht

III. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT B. Hinweise zur Rechtsanwendung 4. Jüngere Gerichtspraxis  Subsidiarität: BGE 123 III 261 ("Rinsoz")  Sonderprüfung im Konzern: BGE 4P.141/2002; GVP-SG (2001) 137 (Vorinstanz) b) Sonderprüfung  weitere Beispiele: BN (1998) 343; ZR (2002) 33; BGE 4C.64/2003; BGE 4C.165/2004

III. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT B. Hinweise zur Rechtsanwendung 4. Jüngere Gerichtspraxis c) Weitere Urteils-Hinweise  Auflösung aus wichtigem Grund: BGE 126 III 266  Interessenkonflikte: BGE 126 III 361 ("Schwegler"); BGE 127 III 332  faktische Organschaft: BGE 128 III 29; BGE 128 III 92 (Konzern); GVP-SG (2000) 109  Verantwortlichkeit: BGE 129 III 129 (Revision); BGE 122 III 324 sowie BGE 125 III 138 (je zu den Kosten); BGE 4C.192/2003; BGE 4C.111/2004 ("Biber")  Kosten bei Anfechtungsklage: BGE 4C.88/2000  Décharge/ Stimmrechtsausschluss: BGE 128 III 142  Informationsansprüche: BGE 4C.234/2002 bzw. 4C.246/2001 (Art. 697 OR/GV); BGE 4C.7/2003 (Art. 715a OR/VR)

III. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT B. Hinweise zur Rechtsanwendung 4. Jüngere Gerichtspraxis d) Übersichten - z.B.  SJZ 95 (1999) 470 ff.  SJZ 96 (2000) 467 ff.  SJZ 98 (2002) 520 ff.  SJZ 97 (2001) 488 ff.  SJZ 99 (2003) 561 ff.  SJZ 100 (2004) 517 ff.

III. ENTWICKLUNGEN IM AKTIENRECHT C. Hinweise zur internationalen Situation 1. Thematik eines sog. "Race to the Bottom" Debatte in USA - Stichwort: Delaware Debatte in EU - Stichwort: Rechtsvereinheitlichung 2. Ländergruppen in Europa - blosse "Tendenzen" Skandinavien: + BeNeLux: – Schweiz: +/– 3. Spezialfall - USA Gesetzgebung: z.B. "appraisal remedies"; Rechtsfolgen möglich "as judge sees fit" (~ Art. 736 Ziff. 4 OR..!) Realität eines "shareholder activism"

IV. SCHLUSSTHESEN 1. Rechtssetzung: Ausbau des Aktionärsschutzes geht weiter (unter veränderten "politischen Vorzeichen"). 2. Rechtssetzung: Spezialgesetzgebungen nehmen zu (z.B. BEHG, FusG, RRG), und - nolens volens - Berater spezialisieren sich. 3. Rechtsanwendung: Urteilsflut wird angesichts der zunehmenden "Streitlust" von Gross- sowie von institutionellen Aktionären weiter anwachsen.

IV. SCHLUSSTHESEN Rechtsanwendung: Gerichte sind auf "kreative" Anträge der Parteien bzw. deren Anwälte angewiesen, wenn "kreative" Urteile (z.B. "andere sachgemässe Lösungen" gemäss Art. 736 Ziff. 4 OR) folgen sollen. 5. Fazit: Beim aktienrechtlichen Minderheitenschutz bleibt es die nächsten Jahre beim "Evergreen" - und kommt wohl früher oder später zum "Alle Jahre wieder"..!

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Peter V. Kunz Beglinger Holenstein Rechtsanwälte Universität Bern Utoquai 29/31, 8008 Zurich Institut für Wirtschaftsrecht Tel: ++41 (0)1 257 20 00 Falkenplatz 18 Telefax: ++41 (0)1 251 84 09 3012 Bern pkunz@beghol.ch