Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Impuls und Impulserhaltung
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Physikalische Chemie für Biochemiker
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Energie in Form von Wärme
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Die kinetische Gastheorie
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Wärmelehre Die Temperatur.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Hydro- und Aerodynamik
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Boltzmannscher Exponentialsatz
Diffusion (Stofftransport)
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub

Atomares Modell der Aggregatszustände
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Tips zu den Hausaufgaben:
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Aggregatzustände.
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Ein Stern entsteht.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Fachdidaktische Übungen
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Fotos © Hemera.
 Präsentation transkript:

Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase

Die allgemeine Gasgleichung (für ideale Gase) n=Teilchenzahl kB=Boltzmann-Konstante =1.381∙10-23 J/K N=Anzahl der Mole R=allgemeine Gaskonstante =8.314 J/(mol K)

Mikroskopische Beschreibung durch kinetische Gastheorie Ansatz: Gasteilchen = harte Kugeln, die durch elastischen Stoß miteinander wechselwirken. Druck wird durch Impulsübertrag auf die Wand erzeugt: Das führt auf die Beziehung: Man kann also die Temperatur mit der mittleren kinetischen Energie der Gasteilchen korrelieren (molekulare Deutung der Temperatur):

Da die drei Richtungen im Raum gleichberechtigt sind, folgt für die gesamte kinetische Energie der Gasteilchen: Daraus erhält man durch Auflösen nach der „rms“- (root mean square) Geschwindigkeit (d.h. der Wurzel des Mittelwerts der Geschwindigkeitsquadrate: Größenordnung: einige 100m/s bei Raumtemperatur !

Warum verbreitet sich aber z.B. ein Geruch so langsam ? Gasmoleküle stoßen miteinander ! d=2r Bedingung: d<2r In der Zeit Dt wird ein Molekül mit Geschwindigkeit v jedes Molekül im Volumen treffen. Also ist die Stoßzahl:

Man definiert damit die mittlere freie Weglänge l als den Quotienten aus zurückgelegter Wegstrecke und Stoßzahl: Im Vergleich zum Experiment ergibt sich, daß ein Korrekturfaktor eingeführt werden muss, der auf die Be- wegung der anderen Moleküle zurückzuführen ist.

Was ist bei realen Gasen anders ? Es gibt ein minimales Volumen ( „Kovolumen“ ): Irgendwann sind die Atome dicht gepackt; weitere Druckerhöhung führt nicht mehr zur Volumenserniedrigung. 2) Auch wenn interatomare Kräfte klein sind existieren sie ! Dies führt zum „Binnendruck“ an2/V2 Beide Terme werden in der realen Gasgleichung (van der Waals-Gleichung) berücksichtigt:

Das war der Stoff für die 1. Klausur !