Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Öffentliche Verwaltung in der Demokratie
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Präsentation zum Europäischen Parlament
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
IB-Theorie-Test Name: 1 .
Theorien und Methoden des Vergleichs
Momentum 12 Track #3: "Recht, Freiheit und Demokratie" How liberalism lost its concept of democracy Jakob Kapeller, Universtität Linz, Institut für Philosophie.
Definition des Wirtschaftens
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Winter Semester 2011Alexander Fink, Institut für Wirtschaftspolitik1 Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 12: Politische.
Die Kaffee Liste Bitte ankreuzen Preis Produkt (jeweils eine Tasse)
BM ‚Politische Systeme‘
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Das politische System der USA
Deutsche Außenpolitik seit 1990
1 Neue Politische Ökonomie: Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Pol. Ökonomie.
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Seminar zur Ökonomischen Bildung
KÜHNEL/FUCHS 1998: NICHTWÄHLEN ALS RATIONALES HANDELN
Religion und Politik.
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Verbändetheorien HS: Mitregieren in der BRD
Sozialpolitik.
Mehrherrschaft (Republik)
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
The Crisis of Democracy
Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Kriterien der Staatsorga- nisation.
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
Gruppe IV © 2008 A.D. Backhaus, Kalpakidis, Schumann, Zimmer
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Theorie des Neoliberalismus
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Parteien und Verfassungsorgane
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 7.12.
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Neue Politische Ökonomie: Direkte vs
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure II - Politiker in Regierung und Parlament Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure I - Die Wähler Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld.
Neue Politische Ökonomie: Die ökonomische Logik des Staates Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure III - Interessengruppen Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr.
Mehrheitsdemokratien und Konsensusdemokratien: Eine Einführung in den Demokratievergleich nach Arend Lijphart Dr. Martin Höpner Vorlesung „Vergleichende.
Interdisziplinäre Institutionenanalyse
Neue Politische Ökonomie: Die Diskussion um soziale Wohlfahrtsfunktionen Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars.
1 Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure IV - Die Gerichtsbarkeit Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars.
Neue Politische Ökonomie: Zur Entscheidung über das Ausmaß politischer Repräsentation Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008.
Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure V - Die Bürokratie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Direkte Demokratie und Populismus Prof. Dr
 Präsentation transkript:

Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG), CREMA Basel und CESifo München Pol. Oekonomie

Neue Politische Ökonomie Aufbau der Vorlesung Die Diskussion um soziale Wohlfahrtsfunktionen Die ökonomische Logik des Staates Zur Entscheidung über das Ausmaß politischer Reprä-sentation Die staatlichen Akteure Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik Politische Entscheidungsmechanismen Dynamische Aspekte der Politik Pol. Oekonomie

Die Diskussion um soziale Wohlfahrtsfunktionen I Das Pareto Optimum als allokative Idee Die soziale Wohlfahrtsfunktion nach Bergson und Samuelson Die Wahl zwischen Pareto-Optima Das ‚optimum optimorum‘ Die funktionale Form Pol. Oekonomie

Die Diskussion um soziale Wohlfahrtsfunktionen II Axiomatische soziale Wohlfahrtsfunk-tionen Einstimmigkeit Nicht-diktatorische Lösungen Transitivität Unbeschränkter Politikbereich Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen Pol. Oekonomie

Die Diskussion um soziale Wohlfahrtsfunktionen III Arrows Unmöglichkeitstheorem Das Medianwählertheorem Mehrgipflige Präferenzen und Instabilität von politischen Entscheidungen Zur praktischen Relevanz zyklischer Mehrheiten ‚Probabilistic Voting‘ Pol. Oekonomie

Die ökonomische Logik des Staates I Anarchie (‚Hauen und Stechen‘) Das Zustandekommen des Verfassungsvertrages Vertragstheoretische Ansätze der Verfassung Zum ‚Schleier des Nicht-Wissens‘ Die Verfassung als Bollwerk gegen schlechte Regierungen oder schlechte Herrscher Pol. Oekonomie

Die ökonomische Logik des Staates II Der Inhalt des Verfassungsvertrages Der Rechtsstaat Der Leistungsstaat Verfassungsreform von Hayeks Theorie der sozioökonomi-schen Evolution Ein Vergleich Pol. Oekonomie

Zur Entscheidung über das Ausmaß politischer Repräsentation Das Kalkül von Buchanan und Tullock Entscheidungskosten Präferenzkosten (externe Kosten) Der Trade-Off Prinzipal-Agenten-Probleme Informationskosten vs. Präferenzkosten Direkte vs. Repräsentative Demokratie Pol. Oekonomie

Die staatlichen Akteure I Die Stimmbürger/Wähler Das Paradox des Wählens Expressives Wählen vs. Kleinkostenentscheidungen Politiker in Regierung und Parlament Effizienzlöhne für Politiker Arbeitsteilung und Endogene Kandidatenwahl Pol. Oekonomie

Die staatlichen Akteure II Die Judikative Kleinkostenentscheidungen Die Unabhängigkeit der Judikative Die Bürokratie Bürokraten als Budgetmaximierer X-Ineffizienz in der Bürokratie Interessengruppen Die Logik kollektiven Handelns Lobbying Rent-Seeking Pol. Oekonomie

Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik Allgemeine Interessen Allgemeine Transfers Regionale Transfers Spezifische Interessen Logrolling Legislativer ‚Kuhhandel‘ (,Pork-Barrel Politics‘) Pol. Oekonomie

Politische Entscheidungsmechanismen I Direkte vs. Repräsentative Demokratie Referendum und Initiative bei symmetrischer und asymmetrischer Informationsverteilung Empirischer Institutionenvergleich Verhältnis- vs. Mehrheitswahlrecht Verhältniswahlrecht Mehrheitswahlrecht Pol. Oekonomie

Politische Entscheidungsmechanismen II Gewaltenteilung und -trennung Gewaltenteilung und Gewaltentrennung Die Rolle einer zweiten Kammer Empirischer Institutionenvergleich Präsidial- vs. parlamentarische Demokratie Präsidialdemokratie Parlamentarische Demokratie Pol. Oekonomie

Dynamische Aspekte der Politik I Politische Konjunkturzyklen Der traditionelle Ansatz von Nordhaus Ideologische Konjunkturzyklen Konjunkturzyklen mit rationalen Erwartungen Empirische Evidenz Institutionen und Anreize Zentralbankunabhängigkeit Inflationsziele und Zentralbankverträge Internationale Politikkoordination Pol. Oekonomie

Dynamische Aspekte der Politik II Staatsverschuldung als dynamisches Allmendeproblem Politische Instabilität Die Rolle von formalen Verschuldungsregeln Die Rolle unabhängiger Institutionen Die Rolle einer ‚starken‘ Person im Budgetprozess Die Rolle von Referendum und Initiative Pol. Oekonomie