Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Einführung in die Organisationspsychologie
Graphen- und spieltheoretische Untersuchung sowie ökonomische Experimente zum Verhalten von Verkehrsteilnehmern von Gerd Meinhold Betreuer: Prof. Dr. Bernd.
Emotion und Motivation
Motivationstheorien und Innere Kündigung
Bewegungswissenschaft
Sozialstruktur des Konsums
Veränderung Organisationen:
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Risikoanalyse in der Kerntechnik
Motivation durch Erwartung und Anreiz
LMI – Leistungsmotivationsinventar praktische Durchführung
Naive Ursachenzuschreibungen und Lehrerverhalten
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Interindividuelle Unterschiede
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
Indirekte Messung von Einstellungen
Abweichung und Kontrolle
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Was ist eigentlich Psychologie????
Das neue Motivationshaus
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
ICH bin … CrashÜbersicht
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Psychologie der Emotionen VII
Persönlichkeitsstörungen
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Human Resource Management
3. Aggression im Sport.
Präsentationsprüfung
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Einführung in die Kritische Psychologie
Voraussetzungen für gelingende Lernprozesse
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Das Epische Theater.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Gliederung Begriffsdefinition Transaktion
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Beratung in Unternehmen Change Management
Proseminar aus Sozialpsychologie
K-SAT: Ein heuristischer Algorithmen- Vergleich Kann man den ‚Brute Force Search‘ Algorithmus schlagen?
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Instrumentelles Lernen
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Die Grundlagen des instrumentellen Lernens
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Theorien der Organisationsentwicklung
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
 Präsentation transkript:

Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung Motivationstheorien als verhaltenswissenschaftliche Grundlage von Anreizsystemen Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung

Gliederung Valenz- Instrumentalitäts- Erwartungstheorie Vrooms (VIE- Theorie) Darstellung der Theorie zentrale Aussage Gerechtigkeitstheorie Adams (Equity- Theorie) Kritik Kritik an VIE- Theorie und Gerechtigkeitstheorie

Valenz- Instrumentalitäts- Erwartungstheorie Valenz: Wertigkeit, Präferenz gegenüber Ereignissen, Zielen, Zuständen Instrumentalität: Zusammenhang zwischen einem Mittel (Ereignis 1. Ebene) und dem Endziel (Ereignis 2. Ebene) Erwartung: Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses Valenz Valenz Erwartung Endziel Z2 Mittel Z1 Handlung Instrumentalität

Valenz- Instrumentalitäts- Erwartungstheorie Das Gesamtmodell wird zusammengesetzt aus Valenz- und Kraftmodell: Kraftmodell (Force): Valenzmodell: Anstrengungsbereitschaft (Motivation) als Ergebnis aus der Wertigkeit des Endziels und der subjektiv eingeschätzten Eintrittswahrscheinlichkeit Zentrale Aussage: Steht eine Person vor der Wahl zwischen mehreren Handlungsalternativen mit unterschiedlichen Konsequenzen, wird sie die Alternative wählen, die mit der höchsten Valenz verknüpft ist und mit der eingesetzten Kraft am wahrscheinlichsten zum Erfolg führt.

Gerechtigkeitstheorie INPUTS Erfahrung/ Skills Arbeitsanstrengung ... Subjektives Gerechtigkeitsgefühl Person P Vergleichsperson V OUTPUTS Vergleich durch Person P (subjektive Bewertung der Ungerechtigkeit): > = < Vergütung Spaß

Gerechtigkeitstheorie Verschiedene Handlungsstrategien: Veränderung des eigenen Inputs Veränderung des eigenen Outputs Kognitive Verzerrung von eigenem Input oder Output Beenden des Austauschverhältnisses Veränderung I/O-Relation der Vergleichsperson Wechsel der Vergleichsperson Zentrale Aussage: Individuen empfinden Ungerechtigkeit, wenn ihre I/O- Relation von der einer Vergleichsperson abweicht. Dadurch entsteht Motivation die Ungerechtigkeit zu vermeiden oder zu verringern.

Kritik VIE- Theorie und Gerechtigkeitstheorie Gerechtigkeitsgefühl, Valenz, Instrumentalität, Erwartung unterliegen subjektiver Bewertung Empirische Überprüfbarkeit Veränderung der Leistung kann Ursachen außerhalb des Austauschverhältnisses oder dem Entscheidungsprozess haben Vernachlässigung der sozialen Dimension Menschliches Verhalten kann auch unbewusste, impulsive oder gewohnheitsmäßig Gründe haben