Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
News von der SAP TechEd zum Thema Business Intelligence Jörg Funke
Advertisements

Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Enterprise Resource Planning
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Komplexe Systemlandschaft
Traditionelle vertikale Organisation/Aufbauorganisation
Kooperative Geschäftsmodelle – auf dem Weg zu Silent Processes Prof. Hubert Österle eXperience Event 2007 Basel, 11. September 2007.
Mehr Geschäft mit Value Apps
© DVS System Software GmbH & Co. KG
IMG-Management-Forum
Geschäftsmodelle 2010 Erfolgsfaktor Management
Real-time Business Rentable Kundenprozesse
Portale – eine Vision oder ein Muss?
Geschäftsmodelle 2010 – Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich transformieren Prof. Hubert Österle Computerworld „Business Process Management“-Konferenz.
IT-basierte Geschäftsmodelle
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Unternehmensportale Stand und weitere Entwicklung
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Hubert Österle Servicekonferenz 2006 ETH Zürich, 28. März 2006
Transformation des Unternehmens zu intelligenteren Geschäftskonzepten
Real-time Enterprise - Vision und Wirklichkeit Hubert Österle DSAG Jahreskongress
Geschäftsmodelle 2010 – Datenqualität als Erfolgsfaktor des vernetzten Unternehmens Hubert Österle.
Innovation und Wachstum durch aktive Servicegestaltung
Der Kundenprozess restrukturiert die Wirtschaft
Konzept des Supply Chain Event Management im Überblick
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle T-Systems Summit 2002, Berlin,
Hubert Österle, Reiner Schaaf SOA Days 2006 Bonn, 23. März 2006
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Von PROMET zum Transformationsportal
Business Engineering – Value Chain Redesign
Real-time Management: Ein neues Managementkonzept? 2. Steering Committee Meeting, CC BN2 Hubert Österle Öhningen, 10./
Comparex Services Applications & Products
Welcome Der Gemeinde-Webauftritt. Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden 2. Januar 2011 V-11.X.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Agile Informations- infrastrukturen Hubert Österle 1. CC BN3 Steering Committee Meeting Eschenz, 8. Oktober 2004.
Geschäftsmodelle der Fertigungsindustrie für das Jahr 2010 Hubert Österle 2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie 27. November 2006, Ludwigsburg.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Vorgehen Business Analyse
Vorgehen Business Analyse
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Symposium Business Networking in der Praxis,
IWI-HSG Business Collaboration in the Information Age Hubert Österle Impress Vision Dinner, Lenbach.
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle Telematik Days, Bern,
Real-time Business Chancen aus dem Business Networking Hubert Österle Hamburger IT Strategietage
Business Engineering - Eine St. Galler Vision Hubert Österle 11. Executive MBA in Business Engineering – Einführungswoche WBZ Degersheim, 5. Februar 2007.
Business Engineering - Eine St. Galler Vision
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle 2. SCM Dinner,
Hubert Österle MBE 4 am IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision.
Geschäftsmodelle 2010 Trends und Schritte Hubert Österle Wirtschaftsrat der CDU, Sektion Ulm Ulm, 21. Februar 2007.
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 7 Patricia Adam Managing Internationalisation.
IWI-HSG Steigerung der Kundenbindung durch Echtzeitmanagement Hubert Österle Seminar „Service Excellence“ St. Gallen,
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Swisscom IT Services, Ostermundingen,
Bestandsprozess Lager
Anfragenerfassung AHK Ukraine Kiew, CRM Zentrale Bestandteile eines Contact Relation Management: – Adress- und Kontaktdaten von Personen und.
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Dynamic Supply Chains in Russia Industries, Strategies, and Logistics Structures -Pressegespräch,
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Werk Untertürkheim Logistik W10, Hr.Mauser, Standorte 2 Kennzahlen 3 Die Logistik 4 Entwicklungen S:\präsentationen\...\hr-mauser igm pptSeite.
Supply Chain Management David Hauer, Robert Hoffmann, Andreas Pentek Kooperative Systeme Universität Wien 09. Dezember 2008.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Geschäftmodelle 2010 Wie CEOs Unternehmen transformieren Hubert Österle Executive Dinner "Geschäftsmodelle 2010" The Information Management Group (IMG)
© 2014 VMware Inc. All rights reserved. Automatisierung und Verrechnung in einer IoT Cloud am Beispiel von Bosch Private Cloud Costing | Cloud Business.
Roadmap und Ergebnisliste
Who we are – What we do – Where we act
Website ICS Information Systems GesmbH
EDS in Bremen Ralf Kölling Titel Folie Titel in 28 pt. Arial.
Echtzeitmanagement entlang der Value Chain
Mehr Kundennutzen durch IT
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung Hubert Österle 8. CC BN3 Workshop Steering Committee Meeting 12. Oktober 2006, Rorschacherberg

Serviceorientierung gilt für alle Ebenen des Business Engineering Strategie Sourcing, BPO, Online-Services, Exchanges, ... Partnering Value Chain Redesign Prozesse BPO, Shared Services Templates Globale / zentrale Prozesse Informationssysteme Sourcing, Online-Services, Platforms, ... Public Processes u. a. Standards Enterprise Services von SAP, MSFT, ...

Serviceorientierung gilt für alle Ebenen des Business Engineering Strategie Sourcing, BPO, Online-Services, Exchanges, ... Partnering Value Chain Redesign Prozesse BPO, Shared Services Templates Globale / zentrale Prozesse Informationssysteme Sourcing, Online-Services, Platforms, ... Public Processes u. a. Standards Enterprise Services von SAP, MSFT, ...

Unternehmen beziehen Non-Core Services von Spezialisten Bank,Issuer (für Kunde) A1-Bank (für Paybox) Bank (für Merchant) Einzug Gutschrift 7 7 8 8 9 Instruktionen 6 Gutschrift-anzeige 9 Belastungs-anzeige 6 Paybox (als Acquirer) Bestätigung Verifikation, Bestätigung 4 3 2 Übermittlung Kaufbetrag 9 3 2 4 9 Kunde Merchant Einkauf 1 1 Übergabe Ware 5

Serviceorientierung gilt für alle Ebenen des Business Engineering Strategie Sourcing, BPO, Online-Services, Exchanges, ... Partnering Value Chain Redesign Prozesse BPO, Shared Services Templates Globale / zentrale Prozesse Informationssysteme Sourcing, Online-Services, Platforms, ... Public Processes u. a. Standards Enterprise Services von SAP, MSFT, ...

Vereinfachung von Geschäftsprozessen durch Mehrfachverwendung von Gleichteilen Beispiel: Prozessarchitektur eines internationalen Konsumgüter-Herstellers Agilität der IT-Landschaft

Serviceorientierung gilt für alle Ebenen des Business Engineering Strategie Sourcing, BPO, Online-Services, Exchanges, ... Partnering Value Chain Redesign Prozesse BPO, Shared Services Templates Globale / zentrale Prozesse Informationssysteme Sourcing, Online-Services, Platforms, ... Public Processes u. a. Standards Enterprise Services von SAP, MSFT, ...

Verwendung von Gleichteilen in der Auftragsabwicklung von ABB Robotics Produktions- werk 1 Verkaufs- büro 1 Produktion Verkauf Ersatzteil- Lieferant Kunde Globales Verteilzentrum ... ... Lager Ersatzteil- Lieferant Kunde Produktions- werk 5 Verkaufs- büro 24 Produktion Verkauf Geschäftsprozessplattform OMS Pricing Available-to- Promise Sourcing Billing Warehouse Management Order Visibility Warenfluss Kundeninteraktion Customer Product Catalog Delivery Visibility OMS: Order Management Schicht

Geschäftsprozessplattformen als serviceorientierte Entwicklungsumgebungen SAP: Enterprise Services Amazon Technology Platform SAP Visual Composer ist eine modellbasierte Entwicklungsumgebung für grafikorientierte Anwendungen Flexible Gestaltung der Benutzungsschnittstelle Integration der Flex-Technologie von Macromedia Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit durch verbesserte Visualisierungstechniken Dadurch zielgruppengerechte Information Modellbasierte Entwicklung Anbindung sowohl transaktionaler als auch analytischer Informationsquellen Reduktion von Realisierungsaufwand durch „Rapid Prototyping“ und Vermeidung von Coding Integration des Fachbereichs in den Anwendungs- erstellungsprozess

Konsequenzen Serviceorientierung bedeutet Isolierung und Wiederverwendung von Gleichteilen. Serviceorientierung bringt Komplexitätssenkung (Reduktion von Varianten) m:n-Fähigkeit (Wiederverwedung bedeutet Standardisierung) Agilität (weniger und klarere Schnittstellen) Ist Serviceorientierung auf einzelne Ebenen isolierbar? Vision Die Wirtschaft der Zukunft ist eine nahtlose Kooperation von autonomen Services.

Kontakt Hubert Österle Institute of Information Management University of St. Gallen Mueller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen Phone +41 71 224 2420 Fax +41 71 224 2777 e-mail: hubert.oesterle@unisg.ch URL: www.iwi.unisg.ch The Information Management Group (IMG AG) Fuerstenlandstrasse 101 CH-9014 St. Gallen Phone +41 71 274 8111 Fax +41 71 274 8181 e-mail: hubert.oesterle@img.com URL: www.img.ch