Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
H N H O H N O O N N O Moleküle zeichnen ohne Mühe
Eigenschaften der Übergangsmetalle
Einleitung & Abgrenzung
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Informatik an der FH Hof
Non-DLVO Interaktionen
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Warum werden für die Ziegler-Natta-Polymerisation frühe Übergangsmetallocene eingesetzt und nicht späte: Pd ...?
Metallorganische Chemie
Allylierungen Eine Einführung.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Energieformen und Energiequellen
Chemisch-Physikalische Absorptionsverfahren
Mechanismus der Elektrophilen Substitution
© VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. My VMware Einfacheres Management von Produktlizenzen und Support Neueinführung 2012.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Elektrophile Aromatische Substitution I
Elektrische Ladung des Komplexes
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Strukturen und molekulare Kräfte
Thermodynamik und Kinetik (I)
Die Thermodynamik der radikalischen Substitution I
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen
Die elektrische Spannung
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
“Inner-sphere electron transfer“: IUPAC
Anorganische Polymere
Anorganische Polymere
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Good Morning.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Nichtmetallchemie Moderne Methoden und Anwendungen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Komplexchemie Schön bunt. Gliederung I.Was ist das Besondere an Komplexen? II.Erklärungsmodelle 1.Die Wernersche Theorie 2.Die Valence-Bond-Theorie 3.Die.
Elektrochemische Thermodynamik
Das Wort "Energie" stammt von dem griechischen Wort "En-ergeia" ab und bedeutet "Tätigsein, Wirklichkeit, Verwirklichung". Energie = die Menge von Arbeit,
Substitutionsreaktionen bei Übergangsmetallkomplexen
Thermische Energie und Wärme
Temperatur und Teilchenbewegung
HASS AND ASSOCIATES INTERNATIONAL CYBER ACT Neu auftretende Bedrohungen enthalten kinetische Angriff.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Metallorganische Chemie der 4. Hauptgruppe
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
L5&L AC2 A. Soi.
Forderungen des Marburger Bundes für die Tarifrunde 2011
 Präsentation transkript:

Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde

Hyperkonjugation

Zusammenfassung der letzten Stunde -Al-Zentrum Oxidationsstufe + II -Stabilisiert durch sterisch anspruchsvolle Liganden -Lewis saures Al-Zentrum Stabilisiert durch Hyperkonjugation -Wird das dimetallische Zentrum reduziert, verkürzt sich die Bindung (  -Bindungs Elektron !) -Bei sterisch stark anspruchsvollen Liganden o Verdrillung

Bindungmodi Zentrale Frage: Ist dies wirklich eine E=E Mehrfachbindung ????

Reaktivität der E-C Bindung 1.) sinkende thermische Stabilität in der Gruppe 2.) zunehmender Abstand 3.) Polarität der Bindungen

Aber: Kinetik vs. Thermodynamik !!

Reaktivität