Die Bausteine der Proteine

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aminosäuren und Proteine
Advertisements

Aminosäuren und Proteine
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Proteine -Allgemein-.
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Gene von gr. génos „Herkunft“ aus ig. genə- „erzeugen“ wie in gr
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Aminosäure, Peptide und Proteine
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Protein- bestimmung.
Die Entwicklung von Konzepten
Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Wichtige Stoffklassen
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Biologische Datenbanken
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Arbeitsblätter austeilen
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Blockschaltbilder Thilo Rockel.
Physikalischer oder chemischer Vorgang?
Teil 1 bedeutet: Nicht Schreiben! Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Peptide Bausteine des Lebens.
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Proteine, die viel können
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Warum Physik in der Berufsmatura?
Peptide Bausteine des Lebens.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Synthetische Biologie
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Organische Chemie Raphael Berger Vorlesung Wintersemester 2013/14.
6.5 Eiweiße = Proteine.
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
Gegenstände und Werkstoffe
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Benzoesäure.
Taxonomie der Lernziele
Stoffkreislauf Recycling des Produktes Rohstoffgewinnung
5-Ebenen-Modell Ebenen: chp = chemisch-physikalische b = biologische
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
BUCHER AG LANGENTHAL Clean & Care MOTO LINE BUCHER AG LANGENTHAL, MOTOREX-Schmiertechnik Postfach, 4901 Langenthal Tel , Fax
Gegenstand und Stoff.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Ergänzungsfach/Präferenzkurs
TrnA Transfer-DNA.
…die Bausteine des Körpers
Home – distributed computing. Was macht/ist Home Projekt für verteiltes Rechnen Kann durch CPUs der ganzen Welt einen Supercomputer.
Biologie Cytologie GSG
Essigsäure.
Teil 4: WAS IST PROTEIN DER ERSTE NÄHRSTOFF Teil 4/1.
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Die Entstehung des Lebens
Kunststoffe.
RIBOSOMEN.
 Präsentation transkript:

Die Bausteine der Proteine Aminosäuren Die Bausteine der Proteine

Verständnis des Zusammenhangs von Struktur, Eigenschaften und Funktion Grund Verständnis des Zusammenhangs von Struktur, Eigenschaften und Funktion Aminosäuren sind: wichtige Naturstoffe mit eigener biologischer Funktion und Bausteine der Proteine

Lernziele Kenntnis des Aufbaus von Aminosäuren Physikalische und chemische Stoffeigenschaften von Aminosäuren verstehen Reaktion der Aminosäuren zu Peptiden und Proteinen erfassen

Themenkomplexe - zeitlicher Ablauf I Aufbau der Aminosäuren Allgemeine Formel, proteinogene Aminosäuren, Einteilung II physikalisch-chemische Eigenschaften Löslichkeit, Leitfähigkeit und Pufferwirkung III besondere Eigenschaften ausgewählter Aminosäuren IV die Reaktion zum Peptid / Peptidbindung