Referenten: Marlen Geier Christine List

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

An der Werner-von-Siemens- Hauptschule EINE KURZINFORMATION FÜR NEUE MENTORINNEN UND MENTOREN Adressen und Ansprechpartner: Werner-von-Siemens-Hauptschule:
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Die Klassenpflegschaft –
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Geschichten aus der 4.Dimension
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Rahmensetzung und Struktur
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Unterrichtsverfahren
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
professioneller Akteur
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Wärmedämmung, Einführung
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Prognoseverfahren Übergang VSHS/AHS
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
ELehrmittel ABU Meine Beobachtungen und Erfahrungen nach einem Semester Unterricht mit zwei Klassen Heizungsinstallateuren Christoph Aerni ABU Lehrer an.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Lernfortschritt sichtbar machen
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Soziokulturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schule.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Präsentationsprüfung
Von der Fachschaft Pädagogik:
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Unterrichtsprinzipien (im Sachunterricht)
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Praktikum im Welschland. Wann? zDauer: 2 Wochen 16. bis 28. Januar 2005 Anreise Sonntagabend, Rückreise Freitagabend nach Schulschluss zDas Wochenende.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Facharbeit Information für die Q1 am
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Auszug aus dem Leistungskonzept
 Präsentation transkript:

Referenten: Marlen Geier Christine List Schulbuchvergleich Referenten: Marlen Geier Christine List

„Die meisten Schulbücher von heute sehen so aus, als wenn sie an einem Tage verfasst worden wären, und zwar aus den Büchern, die am Tage zuvor gelesen worden sind.“ (aus Chamfort, Sebastian Rock Nicola: Maximes pensées, charactères et anecdotes.In: Die franz. Moralisten. 1776 )

Zitat von Chamfort trifft Aussagen über den Zustand von Schulbüchern: Sind diese durch veraltete Inhalte, mangelnde Ausgewogenheit und unzureichende didaktisch-methodische Aufbereitung gekennzeichnet?

Warum beeinflusst das Schulbuch den Unterricht in so hohem Maße? positiv konkreter Leitfaden Konstanz in Klassenstufen Informationsquelle für Eltern negativ verführt dazu, den Lernstoff seitenweise abzuhandeln begünstigt uniform-mechanische Abläufe Abgabe der Verantwortung für den Unterricht an das Schulbuch verleitet dazu, sich präparierten Lernstoff nur einzuprägen

Hauptkritikpunkte des Mathematikunterrichts Stofffülle auf Kosten eines verstehensorientierten MU mangelnde Übertragbarkeit und Anwendbarkeit der Schulmathematik Haben Sie ähnliche schulische Erfahrungen gemacht? Was könnte daraus für die Rolle und Gestaltung von Mathematiklehrbüchern folgen?

Untersuchungsschwerpunkte Allgemeine Zielsetzung / theoretischer Hintergrund formale/äußere Aspekte Formale Einordnung Äußere Aufmachung – Motivation Weltanschauliche Position? Welches gesellschaftliches Grundverständnis vermittelt? Transparenz für den Schüler Einflüsse von Interessengruppen? Werden Übergänge in andere Schulstufen oder Schulformen zugelassen?

Untersuchungsschwerpunkte Methodischer Einsatz In welchen Unterrichtsphasen kann Lehrbuch verwendet werden? Arbeitsformen Didaktische Konzeption        Lernziele Wissenschaftlichkeit Reduktionsproblem – Sachgerechtigkeit Anschaulichkeit Erfolgssicherung    

Untersuchungsschwerpunkte Inhaltliche Aspekte Wiederspieglung der allg. Forderungen des Rahmenplans Auswahl und Strukturierung Historische Dimension? Ausgewogenheit der Inhalte Informationswert der Inhalte Innere Strukturierung der Inhalte

Zusammenfassung Schulbuch als Mittel zum Zweck Gemeinsame Gestaltung des Unterrichts von Lehrern und Schülern (nicht vom Schulbuch) Kein Ablaufplan für gesamtes Schuljahr Die Beurteilung eines Buches durch den Lehrer hängt von seinen Leitvorstellungen, die sich aus seiner Erfahrung ergeben haben, ab. Der Kriterienkatalog versteht sich als Leitfaden. Jeder Lehrer wählt die Kriterien aus, die er für das Lehrbuch/seinen Unterricht für wichtig und sinnvoll hält.

Es geht nicht nur darum, wie ein Lehrwerk inhaltlich-methodisch aufgebaut ist und wie es gestaltet wurde, sondern auch darum, wie die Lehrkraft es einsetzt. Das beste Mathematikbuch nützt nichts ohne einen guten Lehrer.