in zugespitzten Situationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Angststörungen bei Männern
Interview mit der Tell Familie
bei nahestehenden Menschen
und trotzdem glücklich?“
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Zusammen-Wachsen durch Liebe
Zeitmanagement für Frauen
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
1:0 für die Frauen.
Abenteuer Pubertät.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
1:0 für die Frauen.
1:0 für die Frauen.
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
GOTT.
GOTT HAT UNS LIEB! 1.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Vornamen und Namen 18 Jahre verheiratet 3 Kinder (17, 15, 12)
Du fühlst Dich schuldig?
Pubertät.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Bausteine einer glücklichen Ehe.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
GEMEINSAMES GESTALTEN
Bausteine einer glücklichen Ehe.
Management, Führung & Kommunikation
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Schön dass es dich gibt..
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Emotionale Intelligenz
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Worte können Mauern sein oder Fenster.
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Übersicht Sitzung 5: Weitere verhaltenstherapeutische Lernprinzipien
Stress-Management Herzreha am Rhein. Zeitdruck? Zeit als Stressfaktor Auto fahren, Studie 2001 aus Österreich Die Arbeit am Arbeitsplatz mehr Umsatz/Durchlauf.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Kommunikation in der Ehe
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Inzwischen haben viele Freunde von Lisa und Kai geheiratet.
 Präsentation transkript:

in zugespitzten Situationen Wann sind Ehen noch zu retten? Paar- und Ehetherapie in zugespitzten Situationen

Warum Paartherapie normalerweise funktioniert Was Paare (und Paartherapie) scheitern lässt Erfolg versprechende Rettungsversuche Gemeinden und scheiternde Ehen

Warum Paartherapie normalerweise funktioniert Was Paare (und Paartherapie) scheitern lässt Erfolg versprechende Rettungsversuche Gemeinden und scheiternde Ehen

Probleme von Paaren Aufschaukelung negativer Verhaltensweisen Vermeidung, Entfremdung Überforderung mit Stress und kritischen Lebensereignissen Mit Beziehung unvereinbares Verhalten (Seitenbeziehung, Sucht, ausagierte Persönlichkeitsstörung)

Paartherapeutische Ansätze Aufschaukelung negativer Verhaltensweisen Unterbrechen von Teufelskreisen (z.B. „Zwangsprozess“, Schindler et al.) Problemlösetraining Zugrundeliegende Verstrickungen bearbeiten (z.B. „Kollusion“, Willi)

Paartherapeutische Ansätze Vermeidung, Entfremdung Aufbau positiver Erfahrungen Gestufte Konfrontation mit vermiedenen Erfahrungen

Paartherapeutische Ansätze Überforderung mit Stress und kritischen Lebensereignissen Ressourcenaktivierung Aufbau von emotionalem und problembezogenem Coping

Paartherapeutische Ansätze Mit Beziehung unvereinbares Verhalten (Seitenbeziehung, Sucht, ausagierte Persönlichkeitsstörung) Motivationsklärung und Aufbau einer Veränderungsmotivation Maßnahmen zum Beenden der Seitenbeziehung/Suchttherapie /Psychotherapie

Warum Paartherapie normalerweise funktioniert Was Paare (und Paartherapie) scheitern lässt Erfolg versprechende Rettungsversuche Gemeinden und scheiternde Ehen

Was lässt Ehen scheitern? Kommunikation ‚Apokalyptische Reiter‘ (Gottman, 2003) Kritik Rechtfertigung Verachtung Rückzug/ „Mauern“ => Erlaubt mit Trefferquote von 83% Trennungsvorhersage in 6 Jahren

Was lässt Ehen scheitern? Bindung Fremde-Situations-Test (Mary Ainsworth 1978) Sichere Bindung (55%) Unsicher-ambivalente Bindung (20%) Unsicher-vermeidende Bindung (25%) => Mütterliche Feinfühligkeit

Was lässt Ehen scheitern? Unsichere Bindung Frühe sexuelle Erfahrungen Bereitschaft, Sex und Liebe zu trennen Wenig sensibel für Bindungsbedürfnisse des andern Geringe Partnerschaftszufriedenheit Mehr Fremdgehen, höhere Trennungsraten Mehr sexueller Zwang (Männer) Mehr Zulassen von ungewolltem Sex ( Frauen) (Von Sydow (2012): Bindung und Partnerschaft)

Was lässt Ehen scheitern? Stressbewältigung Stresssignalisierung: Ein Partner zeigt, dass er unter Stress steht und der andere versteht es. Emotionsbezogenes supportives Coping: Einer hilft dem anderen mit den Gefühlen klar zu kommen, die der Stress auslöst. Sachbezogenes supportives Coping: Einer hilft dem anderen, die Probleme anzupacken, die den Stress auslösen.

Was lässt Ehen scheitern? Stressbewältigung Emotionsbezogenes gemeinsames Coping: ein Paar bewältigt gemeinsam die Gefühle, die ein Stressereignis auslöst, dass beide belastet. Problembezogenes gemeinsames Coping: Ein Paar geht gemeinsam das Problem an, das beiden Stress macht. Delegiertes Coping: Einer nimmt dem anderen ein Problem ab.

Was lässt Ehen scheitern? Stressbewältigung Guy Bodenmann (2000, 2007) Gemeinsame Stressbewältung macht etwa 40% der Partnerschaftszufriedenheit aus

Was Paare (und Paartherapie) scheitern lässt Eskalierende Beziehungsmuster Starkes Vermeidungsverhalten Keine Veränderungsmotivation Keine Verantwortungsübernahme für eigenen Anteil Pseudomitarbeit „Ich kann nicht.“

Extreme Paarkonstellationen Emotional instabil narzisstisch

Extreme Paarkonstellationen Emotional instabil narzisstisch Bewundert Schenkt tiefe Gefühle

Extreme Paarkonstellationen Emotional instabil narzisstisch Verwöhnt Übernimmt Verantwortung

Extreme Paarkonstellationen Emotional instabil narzisstisch Verletzt Lässt emotional verhungern Labilisiert seelisches Gleichgewicht

Extreme Paarkonstellationen Emotional instabil narzisstisch Überfordert Lässt scheitern Verteufelt

Extreme Paarkonstellationen Asymetrische Eskalation Täter  Opfer Grenzüberschreitung  Rückzug Symetrische Eskalation Dominanz  Dominanz Kritik  Kritik Schuldzuweisung Schuldzuweisung Rache  Rache

Warum Paartherapie normalerweise funktioniert Was Paare (und Paartherapie) scheitern lässt Erfolg versprechende Rettungsversuche Gemeinden und scheiternde Ehen

Erfolg versprechende Rettungsversuche Weniger Angst vor dem Scheitern haben als das Paar Therapieverträge Androhung/Einleitung einer begleitenden Psychotherapie Einen Partner in Grenzsetzung und empathischer Konfrontation unterstützen

Ehetherapievereinbarung Ich, Arthur, arbeite an den Themen Selbstöffnung und emotionale Nähe. Dazu gehört insbesondere: Ich bleibe Hellen nahe, wenn ich Nein sagen, widersprechen oder mich schützen muss. Ich lasse Hellen daran teilhaben, was mich bewegt, auch wenn sie einmal kritisch reagiert. Ich drücke meine Gefühle und Bedürfnisse aus. Rechtfertigung, Kritik und emotionalen Rückzug verringere ich so weit wie möglich.

Ehetherapievereinbarung Ich, Hellen, arbeite an den Themen Emotions- und Impulskontrolle. Dazu gehört insbesondere: Ich lerne Techniken der Gefühls- und Spannungsregulierung. Ich baue emotionale Überreaktionen ab: Kritik, Vorwürfe, negative Analysen von Arthur, negative Zukunftsprognosen, Trennungsandeutungen. Ich nehme Arthur in Schutz, was Verantwortung und Druck betrifft.

Ehetherapievereinbarung Wir trainieren gemeinsam in den Bereichen: Schöne gemeinsame Zeiten gestalten Emotionale Bedürfnisse positiv ausdrücken und auf emotionale Bedürfnisse des anderen eingehen

Erfolg versprechende Rettungsversuche Weniger Angst vor dem Scheitern haben als das Paar Therapieverträge Androhung/Einleitung einer begleitenden Psychotherapie Einen Partner in Grenzsetzung und empathischer Konfrontation unterstützen

Warum Paartherapie normalerweise funktioniert Was Paare (und Paartherapie) scheitern lässt Erfolg versprechende Rettungsversuche Gemeinden und scheiternde Ehen

Gemeinden und scheiternde Ehen These 1: Das Gewissen des einzelnen ist überfordert, wenn er eine Trennung als letzte Konsequenz ins Spiel bringt. Hier muss die Gemeinde mittragen.

Gemeinden und scheiternde Ehen These 2: Gemeinden sollten explizit machen, was sie als biblische Trennungsgründe sehen. Porneia (Ehebruch, Unzucht – Mt 19,9) Gewalt Sucht Verantwortungslosigkeit Sadismus

Gemeinden und scheiternde Ehen These 3: Theologisch sollte man die Ehe und die Bundestreue Gottes aufeinander beziehen.

Literatur Berger, J. (2013). Liebe lässt sich lernen. Wege zu einer tragfähigen Paarbeziehung. Springer Spektrum, Heidelberg Berger, J. (2015). Den Partner fürs Leben finden. Francke Verlag, Marburg Berger, J (2014): Stachlige Persönlichkeiten. Wie Sie schwierige Menschen entwaffenen. Francke Verlag, Marburg Grau I., Bierhoff H-W. (2003): Sozialpsychologie der Partnerschaft. Springer Verlag, Berlin Heidelberg Schindler L., Hahlweg K., Revenstorf D. (2006) Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie. Springer Medizin Verlag, Heidelberg Sydow , von K (2012) Bindung und Partnerschaft: Forschungsergebnisse und Implikationen für die Paar- und die Einzeltherapie. In: Brisch KH (Hrsg.) Bindungen – Paare, Sexualität und Kinder, 61-79, Clett-Kotta Verlag, Stuttgart

Jörg Berger Diplom-Psychologe Psychologischer Psychotherapeut   Psychotherapeutische Praxis Schwetzinger Str. 51 69124 Heidelberg 06221/7187460 kontakt@psychotherapie-berger.de www.psychotherapie-berger.de