Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Simulation komplexer technischer Anlagen
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Es gilt für die Stäbe  , und : EI = ,00 [kNm2], EA  ,
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Spielbäume Richard Göbel.
Der Biegebalken Der Biegebalken
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Datenbankdesign und Normalisierung
Sicherheitsbestimmungen
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Fundamente, Tragwerk Kellerwand
Tutorium
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill
Glasbemessung nach DIN Teil 1 + 2
Sali zäma.
Effiziente Algorithmen
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Effiziente Algorithmen
Information und Kommunikation
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanik deformierbarer Medien
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Geometrie : Rekonstruktion
Schreinemakers Regeln
Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / 2005
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Regelungstechnik: 3. Glieder des Regelkreises
mit Erweiterung Domino
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Beobachter – Lehrgang Burkhard Müller SRBO HV Sachsen1 Herzlich willkommen ! Viel Erfolg !
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Bestimmung des mittleren U- Wertes inhomogener Baukonstruktionen
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l
Beugung an Streuzentren
Grundwasserströmung und Potentialtheorie
Aufgabe 1. Herausforderungen I Persistente Datenspeicherung: Möchte man jeden Morgen alle Käufe und Verkäufe neu zusammensuchen? Sehr große Datenmengen:
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Versagen einer Böschung
Hydraulischer Grundbruch 1
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Sicherungstechnik.
TFxx-1 Im Blatt „Analyse“: T1, F1
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Teilgesättigten Böden
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
 Präsentation transkript:

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) 4.4.2.2 Bestimmung der axialen Tragfähigkeit von Bohrpfählen Elemente einer charakteristischen Widerstands-Setzungs-Linie bis zur Setzung von s = sg: setzungsabhängiger Pfahlfuß-widerstand Rb (s) und dem Pfahlmantelwiderstand Rs (s) Rk (s) = Rb (s) + Rs (s) Ab der Grenzsetzung sg für den Pfahlfußwiderstand bzw. ssg für den Pfahlmantel-widerstand verlaufen die Widerstands-Setzung-Linien senkrecht Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) Der charakteristische axiale Pfahlwiderstand ist aus Tabellenwerten wie folgt zu ermitteln: Mit: Rk (s) setzungsabhängiger charakteristischer Pfahlwiderstand Rb,k (s) setzungsabhängiger charakteristischer Pfahlfußwiderstand Rs,k (s) setzungsabhängiger charakteristischer Pfahlmantelwiderstand Ab Nennwert der Pfahlfußfläche As,i Nennwert der Pfahlmantelfläche in der Schicht i qb,k charakteristischer Wert des Pfahlspitzenwiderstandes (Tabellen) qs,k,i charakteristischer Wert der Pfahlmantelreibung in der Schicht i (Tabellen) Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) 4.4.2.3 Bestimmung der axialen Tragfähigkeit von gerammten Verdrängungspfählen Charakteristische Pfahlwiderstände für gerammte Verdrängungspfähle: Mit: R1,k charakteristischer Pfahlwiderstand Rb1,k charakteristischer Pfahlfußwiderstand Rs1,k charakteristischer Pfahlmantelwiderstand Ab Nennwert der Pfahlfußfläche As,i Nennwert der Pfahlmantelfläche in der Schicht i qb,k charakteristischer Wert des Pfahlspitzenwiderstandes (Tabellen) qs,k,i charakteristischer Wert der Pfahlmantelreibung in der Schicht i Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) Charakteristischer Pfahlwiderstand für gerammte Pfähle aus Stahl- oder Spannbeton in nichtbindigen Böden wie bei Bohrpfählen, aber keine Abhängigkeit des Widerstandes von der Setzung. Voraussetzung für Anwendung der Tabellenwerte: - Mächtigkeit der tragfähigen Schicht unterhalb des Pfahlfußes ≥ 3 Pfahlfußdurchmesser, mindestens aber 1,50 m und - in diesem Bereich qc = 7,5 MN/m² Grenzzustand GZ 1B  Grenzsetzung ca. 7-8 % des Pfahldurchmessers. Bei nicht runden Pfählen müssen Ersatzdurchmesser berechnet werden. Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) Pfahlspitzenwiderstand qb1,k für gerammte Fertigpfähle aus Stahl- oder Spannbeton in nichtbindigen Böden Pfahlmantelwiderstand qs1,k für gerammte Fertigpfähle aus Stahl- oder Spannbeton in nichtbindigen Böden nur Druckpfähle . Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) Betonpfähle in bindigen Böden sowie Pfähle aus Holz oder Stahl keine Bemessungsangaben Näherungsweise Pfahlwiderstände für den Grenzzustand GZ 2 aus Tabellen. Voraussetzung - ausreichend tragfähiger nichtbindiger Boden: qc ≥ 10 MN/m² - annähernd halbfester bindiger Boden: Ic  1,0 bzw. cu ,k ≥ 150 kN/m² Bei besonders tragfähigen Bodenschichten (qc ≥ 15 MN/m² oder Ic > 1,0 bzw. cu ,k ≥ 200 kN/m²) erhöhen der charakteristischen Pfahlwiderstände R2,k um bis zu 25 %. Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) Charakteristische Pfahlwiderstände R2,k von gerammten Verdrängungs-pfählen aus Holz, Stahlbeton und Spannbeton Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) Charakteristische Pfahlwiderstände R2,k von gerammten Verdrängungspfählen aus Stahl in nichtbindigen und bindigen Böden Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) 4.4.2.4 Bestimmung der axialen Tragfähigkeit von verpressten Mikropfählen Kraftübertragung zum umgebenden Baugrund überwiegend durch Mantelreibung. Für verpresste Mikropfähle sind in der Regel Probebelastungen durchzuführen. Im Ausnahmefall charakteristischer axialer Pfahlwiderstand R1,k im Grenzzustand GZ 1B aus Erfahrungswerten. Ein Pfahlfußwiderstand darf dabei grundsätzlich nicht angesetzt werden. Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) Es gilt: Mit: R1,k charakteristischer Pfahlwiderstand Rs1,k charakteristischer Pfahlmantelwiderstand As,i Nennwert der Pfahlmantelfläche in der Schicht i qs,k,i charakteristischer Wert der Pfahlmantelreibung in der Schicht i Charakteristische Mantelreibungswerte für verpresste Mikropfähle: Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) 4.4.3 Tragverhalten von quer zur Pfahlachse belasteten Pfählen Der Nachweis der Tragfähigkeit im Grenzzustand 1B nicht erforderlich, wenn Pfähle vollständig im Boden eingebettet sind und die charakteristische Beanspruchung quer zur Pfahlachse maximal 3% (LF1) bzw. 5% (LF2) der axialen Beanspruchung erreicht. Sonst Nachweis über die Ermittlung von Bodenreaktionen z.B. in Form des Bettungsmoduls und den daraus ermittelten charakteristischen Schnittgrößen. Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) charakteristische Werte des Bettungsmoduls aus Probebelastungen oder, wenn es nur auf die Ermittlung der Schnittgrößen ankommt: kS,k = Es,k / D Mit: ES,k = charakteristischer Wert des Steifemoduls D = Pfahlschaftdurchmesser, solange D < 1 m; bei D > 1 m ist rechnerisch D = 1 m anzusetzen Lösungen für den gebetteten Träger liegen für einfache Fälle vor. Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) Grundsätzlich unterscheidet man zwei Modelle: konstanter Bettungsmodul (in überkonsolidierten bindigen Böden) Bettungsmodul steigt linear mit der Tiefe an (näherungsweise anwendbar bei Bohrpfählen in normal konsolidierten und in nichtbindigen Bodenarten). Anwendung von Tafeln über elastische Länge L. bei konstantem Bettungsmodul bei ansteigendem Bettungsmodul Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) Für die Momente gilt in Abhängigkeit von der Tiefe (x) Für die Horizontalspannung sh in Abhängigkeit von der Tiefe (x) gilt Über die Beziehung l = t/L können aus Diagrammen die jeweiligen Werte für a und ß abgelesen werden. Abschließend muss nachgewiesen werden, dass die berechnete charakteristische Normalspannung sh,k die für den ebenen Fall ermittelte charakteristische Erdwiderstandsspannung eph,k an keiner Stelle überschreitet. Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) Charakteristische Beanspruchungen und charakteristische Widerstände sind nach DIN 1054 mit den entsprechenden Teilsicherheitsbeiwerten in Bemessungswerte umzurechnen. Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen lastfallabhängig. Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)

Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010) Charakteristische Beanspruchungen und charakteristische Widerstände sind nach DIN 1054 mit den entsprechenden Teilsicherheitsbeiwerten in Bemessungswerte umzurechnen. Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen lastfallabhängig. Widerstände: Teilsicherheitsbeiwerte abhängig von der Belastungsart (Druck, Zug) aber unabhängig vom Lastfall. Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)